-- MySQL dump 10.13 Distrib 5.7.26, for Linux (x86_64)
--
-- Host: localhost Database: forum-ewtmgmbh
-- ------------------------------------------------------
-- Server version 5.7.26-0ubuntu0.18.04.1
/*!40101 SET @OLD_CHARACTER_SET_CLIENT=@@CHARACTER_SET_CLIENT */;
/*!40101 SET @OLD_CHARACTER_SET_RESULTS=@@CHARACTER_SET_RESULTS */;
/*!40101 SET @OLD_COLLATION_CONNECTION=@@COLLATION_CONNECTION */;
/*!40101 SET NAMES utf8 */;
/*!40103 SET @OLD_TIME_ZONE=@@TIME_ZONE */;
/*!40103 SET TIME_ZONE='+00:00' */;
/*!40014 SET @OLD_UNIQUE_CHECKS=@@UNIQUE_CHECKS, UNIQUE_CHECKS=0 */;
/*!40014 SET @OLD_FOREIGN_KEY_CHECKS=@@FOREIGN_KEY_CHECKS, FOREIGN_KEY_CHECKS=0 */;
/*!40101 SET @OLD_SQL_MODE=@@SQL_MODE, SQL_MODE='NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO' */;
/*!40111 SET @OLD_SQL_NOTES=@@SQL_NOTES, SQL_NOTES=0 */;
--
-- Current Database: `forum-ewtmgmbh`
--
CREATE DATABASE /*!32312 IF NOT EXISTS*/ `forum-ewtmgmbh` /*!40100 DEFAULT CHARACTER SET latin1 */;
USE `forum-ewtmgmbh`;
--
-- Table structure for table `wp_commentmeta`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_commentmeta`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_commentmeta` (
`meta_id` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`comment_id` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`meta_key` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci DEFAULT NULL,
`meta_value` longtext COLLATE utf8mb4_unicode_ci,
PRIMARY KEY (`meta_id`),
KEY `comment_id` (`comment_id`),
KEY `meta_key` (`meta_key`(191))
) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_commentmeta`
--
LOCK TABLES `wp_commentmeta` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_commentmeta` DISABLE KEYS */;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_commentmeta` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_comments`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_comments`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_comments` (
`comment_ID` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`comment_post_ID` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`comment_author` tinytext COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`comment_author_email` varchar(100) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`comment_author_url` varchar(200) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`comment_author_IP` varchar(100) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`comment_date` datetime NOT NULL DEFAULT '0000-00-00 00:00:00',
`comment_date_gmt` datetime NOT NULL DEFAULT '0000-00-00 00:00:00',
`comment_content` text COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`comment_karma` int(11) NOT NULL DEFAULT '0',
`comment_approved` varchar(20) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '1',
`comment_agent` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`comment_type` varchar(20) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`comment_parent` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`user_id` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
PRIMARY KEY (`comment_ID`),
KEY `comment_post_ID` (`comment_post_ID`),
KEY `comment_approved_date_gmt` (`comment_approved`,`comment_date_gmt`),
KEY `comment_date_gmt` (`comment_date_gmt`),
KEY `comment_parent` (`comment_parent`),
KEY `comment_author_email` (`comment_author_email`(10))
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=4 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_comments`
--
LOCK TABLES `wp_comments` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_comments` DISABLE KEYS */;
INSERT INTO `wp_comments` VALUES (1,1,'Ein WordPress-Kommentator','wapuu@wordpress.example','https://wordpress.org/','','2017-07-22 14:17:02','2017-07-22 12:17:02','Hallo, dies ist ein Kommentar.\nUm mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuchen Sie bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.\nDie Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.',0,'1','','',0,0),(2,1,'OpenVAS','test@mail.com','http://1','35.246.131.21','2019-05-28 00:22:15','2019-05-27 22:22:15','Yv1Y22PQ',0,'0','Mozilla/5.0 [en] (X11, U; OpenVAS-VT 9.0.3)','',0,0),(3,1,'openvas','openvas@openvas.com','','35.246.131.21','2019-05-28 00:23:36','2019-05-27 22:23:36','click me',0,'0','Mozilla/5.0 [en] (X11, U; OpenVAS-VT 9.0.3)','',0,0);
/*!40000 ALTER TABLE `wp_comments` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_links`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_links`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_links` (
`link_id` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`link_url` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`link_name` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`link_image` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`link_target` varchar(25) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`link_description` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`link_visible` varchar(20) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT 'Y',
`link_owner` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '1',
`link_rating` int(11) NOT NULL DEFAULT '0',
`link_updated` datetime NOT NULL DEFAULT '0000-00-00 00:00:00',
`link_rel` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`link_notes` mediumtext COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`link_rss` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
PRIMARY KEY (`link_id`),
KEY `link_visible` (`link_visible`)
) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_links`
--
LOCK TABLES `wp_links` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_links` DISABLE KEYS */;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_links` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_options`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_options`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_options` (
`option_id` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`option_name` varchar(191) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`option_value` longtext COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`autoload` varchar(20) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT 'yes',
PRIMARY KEY (`option_id`),
UNIQUE KEY `option_name` (`option_name`)
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=2865 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_options`
--
LOCK TABLES `wp_options` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_options` DISABLE KEYS */;
INSERT INTO `wp_options` VALUES (1,'siteurl','http://www.ewtm-gmbh.de','yes'),(2,'home','http://www.ewtm-gmbh.de','yes'),(3,'blogname','EWTM GmbH','yes'),(4,'blogdescription','','yes'),(5,'users_can_register','0','yes'),(6,'admin_email','marquardt@seba-it.de','yes'),(7,'start_of_week','1','yes'),(8,'use_balanceTags','0','yes'),(9,'use_smilies','1','yes'),(10,'require_name_email','1','yes'),(11,'comments_notify','1','yes'),(12,'posts_per_rss','10','yes'),(13,'rss_use_excerpt','0','yes'),(14,'mailserver_url','mail.example.com','yes'),(15,'mailserver_login','login@example.com','yes'),(16,'mailserver_pass','password','yes'),(17,'mailserver_port','110','yes'),(18,'default_category','1','yes'),(19,'default_comment_status','open','yes'),(20,'default_ping_status','open','yes'),(21,'default_pingback_flag','1','yes'),(22,'posts_per_page','10','yes'),(23,'date_format','j. F Y','yes'),(24,'time_format','G:i','yes'),(25,'links_updated_date_format','j. F Y G:i','yes'),(26,'comment_moderation','0','yes'),(27,'moderation_notify','1','yes'),(28,'permalink_structure','/%postname%/','yes'),(29,'rewrite_rules','a:88:{s:11:\"^wp-json/?$\";s:22:\"index.php?rest_route=/\";s:14:\"^wp-json/(.*)?\";s:33:\"index.php?rest_route=/$matches[1]\";s:21:\"^index.php/wp-json/?$\";s:22:\"index.php?rest_route=/\";s:24:\"^index.php/wp-json/(.*)?\";s:33:\"index.php?rest_route=/$matches[1]\";s:47:\"category/(.+?)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:52:\"index.php?category_name=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:42:\"category/(.+?)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:52:\"index.php?category_name=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:23:\"category/(.+?)/embed/?$\";s:46:\"index.php?category_name=$matches[1]&embed=true\";s:35:\"category/(.+?)/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:53:\"index.php?category_name=$matches[1]&paged=$matches[2]\";s:17:\"category/(.+?)/?$\";s:35:\"index.php?category_name=$matches[1]\";s:44:\"tag/([^/]+)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:42:\"index.php?tag=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:39:\"tag/([^/]+)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:42:\"index.php?tag=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:20:\"tag/([^/]+)/embed/?$\";s:36:\"index.php?tag=$matches[1]&embed=true\";s:32:\"tag/([^/]+)/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:43:\"index.php?tag=$matches[1]&paged=$matches[2]\";s:14:\"tag/([^/]+)/?$\";s:25:\"index.php?tag=$matches[1]\";s:45:\"type/([^/]+)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:50:\"index.php?post_format=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:40:\"type/([^/]+)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:50:\"index.php?post_format=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:21:\"type/([^/]+)/embed/?$\";s:44:\"index.php?post_format=$matches[1]&embed=true\";s:33:\"type/([^/]+)/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:51:\"index.php?post_format=$matches[1]&paged=$matches[2]\";s:15:\"type/([^/]+)/?$\";s:33:\"index.php?post_format=$matches[1]\";s:12:\"robots\\.txt$\";s:18:\"index.php?robots=1\";s:48:\".*wp-(atom|rdf|rss|rss2|feed|commentsrss2)\\.php$\";s:18:\"index.php?feed=old\";s:20:\".*wp-app\\.php(/.*)?$\";s:19:\"index.php?error=403\";s:18:\".*wp-register.php$\";s:23:\"index.php?register=true\";s:32:\"feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:27:\"index.php?&feed=$matches[1]\";s:27:\"(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:27:\"index.php?&feed=$matches[1]\";s:8:\"embed/?$\";s:21:\"index.php?&embed=true\";s:20:\"page/?([0-9]{1,})/?$\";s:28:\"index.php?&paged=$matches[1]\";s:27:\"comment-page-([0-9]{1,})/?$\";s:39:\"index.php?&page_id=49&cpage=$matches[1]\";s:41:\"comments/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:42:\"index.php?&feed=$matches[1]&withcomments=1\";s:36:\"comments/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:42:\"index.php?&feed=$matches[1]&withcomments=1\";s:17:\"comments/embed/?$\";s:21:\"index.php?&embed=true\";s:44:\"search/(.+)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:40:\"index.php?s=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:39:\"search/(.+)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:40:\"index.php?s=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:20:\"search/(.+)/embed/?$\";s:34:\"index.php?s=$matches[1]&embed=true\";s:32:\"search/(.+)/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:41:\"index.php?s=$matches[1]&paged=$matches[2]\";s:14:\"search/(.+)/?$\";s:23:\"index.php?s=$matches[1]\";s:47:\"author/([^/]+)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:50:\"index.php?author_name=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:42:\"author/([^/]+)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:50:\"index.php?author_name=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:23:\"author/([^/]+)/embed/?$\";s:44:\"index.php?author_name=$matches[1]&embed=true\";s:35:\"author/([^/]+)/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:51:\"index.php?author_name=$matches[1]&paged=$matches[2]\";s:17:\"author/([^/]+)/?$\";s:33:\"index.php?author_name=$matches[1]\";s:69:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/([0-9]{1,2})/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:80:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]&day=$matches[3]&feed=$matches[4]\";s:64:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/([0-9]{1,2})/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:80:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]&day=$matches[3]&feed=$matches[4]\";s:45:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/([0-9]{1,2})/embed/?$\";s:74:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]&day=$matches[3]&embed=true\";s:57:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/([0-9]{1,2})/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:81:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]&day=$matches[3]&paged=$matches[4]\";s:39:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/([0-9]{1,2})/?$\";s:63:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]&day=$matches[3]\";s:56:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:64:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]&feed=$matches[3]\";s:51:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:64:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]&feed=$matches[3]\";s:32:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/embed/?$\";s:58:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]&embed=true\";s:44:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:65:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]&paged=$matches[3]\";s:26:\"([0-9]{4})/([0-9]{1,2})/?$\";s:47:\"index.php?year=$matches[1]&monthnum=$matches[2]\";s:43:\"([0-9]{4})/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:43:\"index.php?year=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:38:\"([0-9]{4})/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:43:\"index.php?year=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:19:\"([0-9]{4})/embed/?$\";s:37:\"index.php?year=$matches[1]&embed=true\";s:31:\"([0-9]{4})/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:44:\"index.php?year=$matches[1]&paged=$matches[2]\";s:13:\"([0-9]{4})/?$\";s:26:\"index.php?year=$matches[1]\";s:27:\".?.+?/attachment/([^/]+)/?$\";s:32:\"index.php?attachment=$matches[1]\";s:37:\".?.+?/attachment/([^/]+)/trackback/?$\";s:37:\"index.php?attachment=$matches[1]&tb=1\";s:57:\".?.+?/attachment/([^/]+)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:49:\"index.php?attachment=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:52:\".?.+?/attachment/([^/]+)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:49:\"index.php?attachment=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:52:\".?.+?/attachment/([^/]+)/comment-page-([0-9]{1,})/?$\";s:50:\"index.php?attachment=$matches[1]&cpage=$matches[2]\";s:33:\".?.+?/attachment/([^/]+)/embed/?$\";s:43:\"index.php?attachment=$matches[1]&embed=true\";s:16:\"(.?.+?)/embed/?$\";s:41:\"index.php?pagename=$matches[1]&embed=true\";s:20:\"(.?.+?)/trackback/?$\";s:35:\"index.php?pagename=$matches[1]&tb=1\";s:40:\"(.?.+?)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:47:\"index.php?pagename=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:35:\"(.?.+?)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:47:\"index.php?pagename=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:28:\"(.?.+?)/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:48:\"index.php?pagename=$matches[1]&paged=$matches[2]\";s:35:\"(.?.+?)/comment-page-([0-9]{1,})/?$\";s:48:\"index.php?pagename=$matches[1]&cpage=$matches[2]\";s:24:\"(.?.+?)(?:/([0-9]+))?/?$\";s:47:\"index.php?pagename=$matches[1]&page=$matches[2]\";s:27:\"[^/]+/attachment/([^/]+)/?$\";s:32:\"index.php?attachment=$matches[1]\";s:37:\"[^/]+/attachment/([^/]+)/trackback/?$\";s:37:\"index.php?attachment=$matches[1]&tb=1\";s:57:\"[^/]+/attachment/([^/]+)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:49:\"index.php?attachment=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:52:\"[^/]+/attachment/([^/]+)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:49:\"index.php?attachment=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:52:\"[^/]+/attachment/([^/]+)/comment-page-([0-9]{1,})/?$\";s:50:\"index.php?attachment=$matches[1]&cpage=$matches[2]\";s:33:\"[^/]+/attachment/([^/]+)/embed/?$\";s:43:\"index.php?attachment=$matches[1]&embed=true\";s:16:\"([^/]+)/embed/?$\";s:37:\"index.php?name=$matches[1]&embed=true\";s:20:\"([^/]+)/trackback/?$\";s:31:\"index.php?name=$matches[1]&tb=1\";s:40:\"([^/]+)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:43:\"index.php?name=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:35:\"([^/]+)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:43:\"index.php?name=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:28:\"([^/]+)/page/?([0-9]{1,})/?$\";s:44:\"index.php?name=$matches[1]&paged=$matches[2]\";s:35:\"([^/]+)/comment-page-([0-9]{1,})/?$\";s:44:\"index.php?name=$matches[1]&cpage=$matches[2]\";s:24:\"([^/]+)(?:/([0-9]+))?/?$\";s:43:\"index.php?name=$matches[1]&page=$matches[2]\";s:16:\"[^/]+/([^/]+)/?$\";s:32:\"index.php?attachment=$matches[1]\";s:26:\"[^/]+/([^/]+)/trackback/?$\";s:37:\"index.php?attachment=$matches[1]&tb=1\";s:46:\"[^/]+/([^/]+)/feed/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:49:\"index.php?attachment=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:41:\"[^/]+/([^/]+)/(feed|rdf|rss|rss2|atom)/?$\";s:49:\"index.php?attachment=$matches[1]&feed=$matches[2]\";s:41:\"[^/]+/([^/]+)/comment-page-([0-9]{1,})/?$\";s:50:\"index.php?attachment=$matches[1]&cpage=$matches[2]\";s:22:\"[^/]+/([^/]+)/embed/?$\";s:43:\"index.php?attachment=$matches[1]&embed=true\";}','yes'),(30,'hack_file','0','yes'),(31,'blog_charset','UTF-8','yes'),(32,'moderation_keys','','no'),(33,'active_plugins','a:2:{i:0;s:29:\"use-any-font/use-any-font.php\";i:1;s:31:\"wp-migrate-db/wp-migrate-db.php\";}','yes'),(34,'category_base','','yes'),(35,'ping_sites','http://rpc.pingomatic.com/','yes'),(36,'comment_max_links','2','yes'),(37,'gmt_offset','0','yes'),(38,'default_email_category','1','yes'),(39,'recently_edited','a:2:{i:0;s:69:\"/var/www/forum.ewtm-gmbh.de/wp-content/themes/twentysixteen/style.css\";i:2;s:0:\"\";}','no'),(40,'template','twentysixteen','yes'),(41,'stylesheet','twentysixteen','yes'),(42,'comment_whitelist','1','yes'),(43,'blacklist_keys','','no'),(44,'comment_registration','0','yes'),(45,'html_type','text/html','yes'),(46,'use_trackback','0','yes'),(47,'default_role','subscriber','yes'),(48,'db_version','43764','yes'),(49,'uploads_use_yearmonth_folders','1','yes'),(51,'blog_public','1','yes'),(52,'default_link_category','2','yes'),(53,'show_on_front','page','yes'),(54,'tag_base','','yes'),(55,'show_avatars','1','yes'),(56,'avatar_rating','G','yes'),(58,'thumbnail_size_w','150','yes'),(59,'thumbnail_size_h','150','yes'),(60,'thumbnail_crop','1','yes'),(61,'medium_size_w','300','yes'),(62,'medium_size_h','300','yes'),(63,'avatar_default','mystery','yes'),(64,'large_size_w','1024','yes'),(65,'large_size_h','1024','yes'),(66,'image_default_link_type','none','yes'),(67,'image_default_size','','yes'),(68,'image_default_align','','yes'),(69,'close_comments_for_old_posts','0','yes'),(70,'close_comments_days_old','14','yes'),(71,'thread_comments','1','yes'),(72,'thread_comments_depth','5','yes'),(73,'page_comments','0','yes'),(74,'comments_per_page','50','yes'),(75,'default_comments_page','newest','yes'),(76,'comment_order','asc','yes'),(77,'sticky_posts','a:0:{}','yes'),(78,'widget_categories','a:2:{i:2;a:4:{s:5:\"title\";s:0:\"\";s:5:\"count\";i:0;s:12:\"hierarchical\";i:0;s:8:\"dropdown\";i:0;}s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(79,'widget_text','a:6:{i:1;a:0:{}s:12:\"_multiwidget\";i:1;i:2;a:4:{s:5:\"title\";s:4:\"News\";s:4:\"text\";s:227:\"Die Engelbert Westkämper Technologie Management GmbH übernimmt die Verwaltung und das Stiftungsmanagement der S-TEC Stiftung. Die S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart.\";s:6:\"filter\";b:1;s:6:\"visual\";b:1;}i:3;a:4:{s:5:\"title\";s:19:\"Über diese Website\";s:4:\"text\";s:103:\"Hier wäre ein guter Platz, um sich und Ihre Website vorzustellen oder weitere Informationen anzugeben.\";s:6:\"filter\";b:1;s:6:\"visual\";b:1;}i:4;a:4:{s:5:\"title\";s:19:\"Hier finden Sie uns\";s:4:\"text\";s:63:\"Adresse\r\nGallenklingenstr. 41\r\n70195 Stuttgart\";s:6:\"filter\";b:1;s:6:\"visual\";b:1;}i:5;a:4:{s:5:\"title\";s:19:\"Über diese Website\";s:4:\"text\";s:103:\"Hier wäre ein guter Platz, um sich und Ihre Website vorzustellen oder weitere Informationen anzugeben.\";s:6:\"filter\";b:1;s:6:\"visual\";b:1;}}','yes'),(80,'widget_rss','a:2:{i:1;a:0:{}s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(81,'uninstall_plugins','a:0:{}','no'),(82,'timezone_string','Europe/Berlin','yes'),(83,'page_for_posts','52','yes'),(84,'page_on_front','49','yes'),(85,'default_post_format','0','yes'),(86,'link_manager_enabled','0','yes'),(87,'finished_splitting_shared_terms','1','yes'),(88,'site_icon','0','yes'),(89,'medium_large_size_w','768','yes'),(90,'medium_large_size_h','0','yes'),(91,'initial_db_version','38590','yes'),(92,'wp_user_roles','a:5:{s:13:\"administrator\";a:2:{s:4:\"name\";s:13:\"Administrator\";s:12:\"capabilities\";a:61:{s:13:\"switch_themes\";b:1;s:11:\"edit_themes\";b:1;s:16:\"activate_plugins\";b:1;s:12:\"edit_plugins\";b:1;s:10:\"edit_users\";b:1;s:10:\"edit_files\";b:1;s:14:\"manage_options\";b:1;s:17:\"moderate_comments\";b:1;s:17:\"manage_categories\";b:1;s:12:\"manage_links\";b:1;s:12:\"upload_files\";b:1;s:6:\"import\";b:1;s:15:\"unfiltered_html\";b:1;s:10:\"edit_posts\";b:1;s:17:\"edit_others_posts\";b:1;s:20:\"edit_published_posts\";b:1;s:13:\"publish_posts\";b:1;s:10:\"edit_pages\";b:1;s:4:\"read\";b:1;s:8:\"level_10\";b:1;s:7:\"level_9\";b:1;s:7:\"level_8\";b:1;s:7:\"level_7\";b:1;s:7:\"level_6\";b:1;s:7:\"level_5\";b:1;s:7:\"level_4\";b:1;s:7:\"level_3\";b:1;s:7:\"level_2\";b:1;s:7:\"level_1\";b:1;s:7:\"level_0\";b:1;s:17:\"edit_others_pages\";b:1;s:20:\"edit_published_pages\";b:1;s:13:\"publish_pages\";b:1;s:12:\"delete_pages\";b:1;s:19:\"delete_others_pages\";b:1;s:22:\"delete_published_pages\";b:1;s:12:\"delete_posts\";b:1;s:19:\"delete_others_posts\";b:1;s:22:\"delete_published_posts\";b:1;s:20:\"delete_private_posts\";b:1;s:18:\"edit_private_posts\";b:1;s:18:\"read_private_posts\";b:1;s:20:\"delete_private_pages\";b:1;s:18:\"edit_private_pages\";b:1;s:18:\"read_private_pages\";b:1;s:12:\"delete_users\";b:1;s:12:\"create_users\";b:1;s:17:\"unfiltered_upload\";b:1;s:14:\"edit_dashboard\";b:1;s:14:\"update_plugins\";b:1;s:14:\"delete_plugins\";b:1;s:15:\"install_plugins\";b:1;s:13:\"update_themes\";b:1;s:14:\"install_themes\";b:1;s:11:\"update_core\";b:1;s:10:\"list_users\";b:1;s:12:\"remove_users\";b:1;s:13:\"promote_users\";b:1;s:18:\"edit_theme_options\";b:1;s:13:\"delete_themes\";b:1;s:6:\"export\";b:1;}}s:6:\"editor\";a:2:{s:4:\"name\";s:6:\"Editor\";s:12:\"capabilities\";a:34:{s:17:\"moderate_comments\";b:1;s:17:\"manage_categories\";b:1;s:12:\"manage_links\";b:1;s:12:\"upload_files\";b:1;s:15:\"unfiltered_html\";b:1;s:10:\"edit_posts\";b:1;s:17:\"edit_others_posts\";b:1;s:20:\"edit_published_posts\";b:1;s:13:\"publish_posts\";b:1;s:10:\"edit_pages\";b:1;s:4:\"read\";b:1;s:7:\"level_7\";b:1;s:7:\"level_6\";b:1;s:7:\"level_5\";b:1;s:7:\"level_4\";b:1;s:7:\"level_3\";b:1;s:7:\"level_2\";b:1;s:7:\"level_1\";b:1;s:7:\"level_0\";b:1;s:17:\"edit_others_pages\";b:1;s:20:\"edit_published_pages\";b:1;s:13:\"publish_pages\";b:1;s:12:\"delete_pages\";b:1;s:19:\"delete_others_pages\";b:1;s:22:\"delete_published_pages\";b:1;s:12:\"delete_posts\";b:1;s:19:\"delete_others_posts\";b:1;s:22:\"delete_published_posts\";b:1;s:20:\"delete_private_posts\";b:1;s:18:\"edit_private_posts\";b:1;s:18:\"read_private_posts\";b:1;s:20:\"delete_private_pages\";b:1;s:18:\"edit_private_pages\";b:1;s:18:\"read_private_pages\";b:1;}}s:6:\"author\";a:2:{s:4:\"name\";s:6:\"Author\";s:12:\"capabilities\";a:10:{s:12:\"upload_files\";b:1;s:10:\"edit_posts\";b:1;s:20:\"edit_published_posts\";b:1;s:13:\"publish_posts\";b:1;s:4:\"read\";b:1;s:7:\"level_2\";b:1;s:7:\"level_1\";b:1;s:7:\"level_0\";b:1;s:12:\"delete_posts\";b:1;s:22:\"delete_published_posts\";b:1;}}s:11:\"contributor\";a:2:{s:4:\"name\";s:11:\"Contributor\";s:12:\"capabilities\";a:5:{s:10:\"edit_posts\";b:1;s:4:\"read\";b:1;s:7:\"level_1\";b:1;s:7:\"level_0\";b:1;s:12:\"delete_posts\";b:1;}}s:10:\"subscriber\";a:2:{s:4:\"name\";s:10:\"Subscriber\";s:12:\"capabilities\";a:2:{s:4:\"read\";b:1;s:7:\"level_0\";b:1;}}}','yes'),(93,'fresh_site','0','yes'),(94,'WPLANG','de_DE_formal','yes'),(95,'widget_search','a:4:{i:2;a:1:{s:5:\"title\";s:0:\"\";}s:12:\"_multiwidget\";i:1;i:3;a:1:{s:5:\"title\";s:5:\"Suche\";}i:4;a:1:{s:5:\"title\";s:5:\"Suche\";}}','yes'),(96,'widget_recent-posts','a:2:{i:2;a:2:{s:5:\"title\";s:0:\"\";s:6:\"number\";i:5;}s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(97,'widget_recent-comments','a:2:{i:2;a:2:{s:5:\"title\";s:0:\"\";s:6:\"number\";i:5;}s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(98,'widget_archives','a:2:{i:2;a:3:{s:5:\"title\";s:0:\"\";s:5:\"count\";i:0;s:8:\"dropdown\";i:0;}s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(99,'widget_meta','a:2:{i:2;a:1:{s:5:\"title\";s:0:\"\";}s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(100,'sidebars_widgets','a:5:{s:19:\"wp_inactive_widgets\";a:6:{i:0;s:10:\"archives-2\";i:1;s:6:\"meta-2\";i:2;s:8:\"search-2\";i:3;s:12:\"categories-2\";i:4;s:14:\"recent-posts-2\";i:5;s:17:\"recent-comments-2\";}s:9:\"sidebar-1\";a:2:{i:0;s:8:\"search-3\";i:1;s:6:\"text-2\";}s:9:\"sidebar-2\";a:1:{i:0;s:6:\"text-4\";}s:9:\"sidebar-3\";a:0:{}s:13:\"array_version\";i:3;}','yes'),(101,'widget_pages','a:1:{s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(102,'widget_calendar','a:1:{s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(103,'widget_media_audio','a:1:{s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(104,'widget_media_image','a:1:{s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(105,'widget_media_video','a:1:{s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(106,'widget_tag_cloud','a:1:{s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(107,'widget_nav_menu','a:1:{s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(108,'cron','a:6:{i:1563056894;a:1:{s:34:\"wp_privacy_delete_old_export_files\";a:1:{s:32:\"40cd750bba9870f18aada2478b24840a\";a:3:{s:8:\"schedule\";s:6:\"hourly\";s:4:\"args\";a:0:{}s:8:\"interval\";i:3600;}}}i:1563063423;a:3:{s:17:\"wp_update_plugins\";a:1:{s:32:\"40cd750bba9870f18aada2478b24840a\";a:3:{s:8:\"schedule\";s:10:\"twicedaily\";s:4:\"args\";a:0:{}s:8:\"interval\";i:43200;}}s:16:\"wp_update_themes\";a:1:{s:32:\"40cd750bba9870f18aada2478b24840a\";a:3:{s:8:\"schedule\";s:10:\"twicedaily\";s:4:\"args\";a:0:{}s:8:\"interval\";i:43200;}}s:16:\"wp_version_check\";a:1:{s:32:\"40cd750bba9870f18aada2478b24840a\";a:3:{s:8:\"schedule\";s:10:\"twicedaily\";s:4:\"args\";a:0:{}s:8:\"interval\";i:43200;}}}i:1563106639;a:1:{s:19:\"wp_scheduled_delete\";a:1:{s:32:\"40cd750bba9870f18aada2478b24840a\";a:3:{s:8:\"schedule\";s:5:\"daily\";s:4:\"args\";a:0:{}s:8:\"interval\";i:86400;}}}i:1563109397;a:1:{s:25:\"delete_expired_transients\";a:1:{s:32:\"40cd750bba9870f18aada2478b24840a\";a:3:{s:8:\"schedule\";s:5:\"daily\";s:4:\"args\";a:0:{}s:8:\"interval\";i:86400;}}}i:1563138101;a:1:{s:30:\"wp_scheduled_auto_draft_delete\";a:1:{s:32:\"40cd750bba9870f18aada2478b24840a\";a:3:{s:8:\"schedule\";s:5:\"daily\";s:4:\"args\";a:0:{}s:8:\"interval\";i:86400;}}}s:7:\"version\";i:2;}','yes'),(109,'theme_mods_twentyseventeen','a:10:{s:18:\"custom_css_post_id\";i:-1;s:18:\"nav_menu_locations\";a:2:{s:3:\"top\";i:2;s:6:\"social\";i:3;}s:7:\"panel_1\";i:53;s:7:\"panel_2\";i:50;s:7:\"panel_3\";i:52;s:7:\"panel_4\";i:51;s:12:\"header_image\";s:13:\"remove-header\";s:11:\"custom_logo\";i:84;s:16:\"header_textcolor\";s:5:\"blank\";s:16:\"sidebars_widgets\";a:2:{s:4:\"time\";i:1504989233;s:4:\"data\";a:4:{s:19:\"wp_inactive_widgets\";a:0:{}s:9:\"sidebar-1\";a:3:{i:0;s:6:\"text-2\";i:1;s:8:\"search-3\";i:2;s:6:\"text-3\";}s:9:\"sidebar-2\";a:1:{i:0;s:6:\"text-4\";}s:9:\"sidebar-3\";a:2:{i:0;s:6:\"text-5\";i:1;s:8:\"search-4\";}}}}','yes'),(140,'recently_activated','a:0:{}','yes'),(149,'widget_custom_html','a:1:{s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(155,'auto_core_update_notified','a:4:{s:4:\"type\";s:7:\"success\";s:5:\"email\";s:20:\"marquardt@seba-it.de\";s:7:\"version\";s:5:\"5.0.4\";s:9:\"timestamp\";i:1552640408;}','no'),(192,'theme_mods_twentyfifteen','a:1:{s:18:\"custom_css_post_id\";i:-1;}','yes'),(194,'theme_mods_twentysixteen','a:4:{s:18:\"custom_css_post_id\";i:239;s:18:\"nav_menu_locations\";a:3:{s:3:\"top\";i:2;s:6:\"social\";i:3;s:7:\"primary\";i:2;}s:11:\"custom_logo\";i:233;s:16:\"header_textcolor\";s:5:\"blank\";}','yes'),(207,'nav_menu_options','a:1:{s:8:\"auto_add\";a:0:{}}','yes'),(234,'current_theme','Twenty Sixteen','yes'),(235,'theme_switched','','yes'),(891,'widget_media_gallery','a:1:{s:12:\"_multiwidget\";i:1;}','yes'),(993,'category_children','a:0:{}','yes'),(1026,'uaf_css_updated_timestamp','1558507393','yes'),(1027,'uaf_current_version','5.2','yes'),(1028,'uaf_font_data','null','yes'),(2197,'wpmdb_usage','a:2:{s:6:\"action\";s:12:\"find_replace\";s:4:\"time\";i:1533620884;}','no'),(2211,'upload_path','','yes'),(2212,'upload_url_path','','yes'),(2213,'wpmdb_schema_version','2','no'),(2214,'wpmdb_settings','a:13:{s:3:\"key\";s:40:\"PoBHtpqqFQHh+22YkH6AeXq4ddn/hkIq+6htdVUJ\";s:10:\"allow_pull\";b:0;s:10:\"allow_push\";b:0;s:8:\"profiles\";a:0:{}s:7:\"licence\";s:0:\"\";s:10:\"verify_ssl\";b:0;s:17:\"whitelist_plugins\";a:0:{}s:11:\"max_request\";i:1048576;s:22:\"delay_between_requests\";i:0;s:18:\"prog_tables_hidden\";b:1;s:21:\"pause_before_finalize\";b:0;s:28:\"compatibility_plugin_version\";s:3:\"1.1\";s:14:\"allow_tracking\";N;}','no'),(2353,'wp_page_for_privacy_policy','0','yes'),(2354,'show_comments_cookies_opt_in','0','yes'),(2355,'db_upgraded','','yes'),(2358,'can_compress_scripts','0','no'),(2466,'_site_transient_update_core','O:8:\"stdClass\":4:{s:7:\"updates\";a:6:{i:0;O:8:\"stdClass\":10:{s:8:\"response\";s:7:\"upgrade\";s:8:\"download\";s:72:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.2.2.zip\";s:6:\"locale\";s:12:\"de_DE_formal\";s:8:\"packages\";O:8:\"stdClass\":5:{s:4:\"full\";s:72:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.2.2.zip\";s:10:\"no_content\";b:0;s:11:\"new_bundled\";b:0;s:7:\"partial\";b:0;s:8:\"rollback\";b:0;}s:7:\"current\";s:5:\"5.2.2\";s:7:\"version\";s:5:\"5.2.2\";s:11:\"php_version\";s:6:\"5.6.20\";s:13:\"mysql_version\";s:3:\"5.0\";s:11:\"new_bundled\";s:3:\"5.0\";s:15:\"partial_version\";s:0:\"\";}i:1;O:8:\"stdClass\":10:{s:8:\"response\";s:7:\"upgrade\";s:8:\"download\";s:59:\"https://downloads.wordpress.org/release/wordpress-5.2.2.zip\";s:6:\"locale\";s:5:\"en_US\";s:8:\"packages\";O:8:\"stdClass\":5:{s:4:\"full\";s:59:\"https://downloads.wordpress.org/release/wordpress-5.2.2.zip\";s:10:\"no_content\";s:70:\"https://downloads.wordpress.org/release/wordpress-5.2.2-no-content.zip\";s:11:\"new_bundled\";s:71:\"https://downloads.wordpress.org/release/wordpress-5.2.2-new-bundled.zip\";s:7:\"partial\";b:0;s:8:\"rollback\";b:0;}s:7:\"current\";s:5:\"5.2.2\";s:7:\"version\";s:5:\"5.2.2\";s:11:\"php_version\";s:6:\"5.6.20\";s:13:\"mysql_version\";s:3:\"5.0\";s:11:\"new_bundled\";s:3:\"5.0\";s:15:\"partial_version\";s:0:\"\";}i:2;O:8:\"stdClass\":11:{s:8:\"response\";s:10:\"autoupdate\";s:8:\"download\";s:72:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.2.2.zip\";s:6:\"locale\";s:12:\"de_DE_formal\";s:8:\"packages\";O:8:\"stdClass\":5:{s:4:\"full\";s:72:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.2.2.zip\";s:10:\"no_content\";b:0;s:11:\"new_bundled\";b:0;s:7:\"partial\";b:0;s:8:\"rollback\";b:0;}s:7:\"current\";s:5:\"5.2.2\";s:7:\"version\";s:5:\"5.2.2\";s:11:\"php_version\";s:6:\"5.6.20\";s:13:\"mysql_version\";s:3:\"5.0\";s:11:\"new_bundled\";s:3:\"5.0\";s:15:\"partial_version\";s:0:\"\";s:9:\"new_files\";s:1:\"1\";}i:3;O:8:\"stdClass\":11:{s:8:\"response\";s:10:\"autoupdate\";s:8:\"download\";s:72:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.2.1.zip\";s:6:\"locale\";s:12:\"de_DE_formal\";s:8:\"packages\";O:8:\"stdClass\":5:{s:4:\"full\";s:72:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.2.1.zip\";s:10:\"no_content\";b:0;s:11:\"new_bundled\";b:0;s:7:\"partial\";b:0;s:8:\"rollback\";b:0;}s:7:\"current\";s:5:\"5.2.1\";s:7:\"version\";s:5:\"5.2.1\";s:11:\"php_version\";s:6:\"5.6.20\";s:13:\"mysql_version\";s:3:\"5.0\";s:11:\"new_bundled\";s:3:\"5.0\";s:15:\"partial_version\";s:0:\"\";s:9:\"new_files\";s:1:\"1\";}i:4;O:8:\"stdClass\":11:{s:8:\"response\";s:10:\"autoupdate\";s:8:\"download\";s:70:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.2.zip\";s:6:\"locale\";s:12:\"de_DE_formal\";s:8:\"packages\";O:8:\"stdClass\":5:{s:4:\"full\";s:70:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.2.zip\";s:10:\"no_content\";b:0;s:11:\"new_bundled\";b:0;s:7:\"partial\";b:0;s:8:\"rollback\";b:0;}s:7:\"current\";s:3:\"5.2\";s:7:\"version\";s:3:\"5.2\";s:11:\"php_version\";s:6:\"5.6.20\";s:13:\"mysql_version\";s:3:\"5.0\";s:11:\"new_bundled\";s:3:\"5.0\";s:15:\"partial_version\";s:0:\"\";s:9:\"new_files\";s:1:\"1\";}i:5;O:8:\"stdClass\":11:{s:8:\"response\";s:10:\"autoupdate\";s:8:\"download\";s:72:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.1.1.zip\";s:6:\"locale\";s:12:\"de_DE_formal\";s:8:\"packages\";O:8:\"stdClass\":5:{s:4:\"full\";s:72:\"https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-5.1.1.zip\";s:10:\"no_content\";b:0;s:11:\"new_bundled\";b:0;s:7:\"partial\";b:0;s:8:\"rollback\";b:0;}s:7:\"current\";s:5:\"5.1.1\";s:7:\"version\";s:5:\"5.1.1\";s:11:\"php_version\";s:5:\"5.2.4\";s:13:\"mysql_version\";s:3:\"5.0\";s:11:\"new_bundled\";s:3:\"5.0\";s:15:\"partial_version\";s:0:\"\";s:9:\"new_files\";s:1:\"1\";}}s:12:\"last_checked\";i:1563054958;s:15:\"version_checked\";s:5:\"5.0.4\";s:12:\"translations\";a:0:{}}','no'),(2548,'_transient_is_multi_author','0','yes'),(2860,'_site_transient_timeout_theme_roots','1563056757','no'),(2861,'_site_transient_theme_roots','a:4:{s:13:\"twentyfifteen\";s:7:\"/themes\";s:14:\"twentynineteen\";s:7:\"/themes\";s:15:\"twentyseventeen\";s:7:\"/themes\";s:13:\"twentysixteen\";s:7:\"/themes\";}','no'),(2863,'_site_transient_update_themes','O:8:\"stdClass\":4:{s:12:\"last_checked\";i:1563054960;s:7:\"checked\";a:4:{s:13:\"twentyfifteen\";s:3:\"2.2\";s:14:\"twentynineteen\";s:3:\"1.1\";s:15:\"twentyseventeen\";s:3:\"1.9\";s:13:\"twentysixteen\";s:3:\"1.7\";}s:8:\"response\";a:4:{s:13:\"twentyfifteen\";a:6:{s:5:\"theme\";s:13:\"twentyfifteen\";s:11:\"new_version\";s:3:\"2.5\";s:3:\"url\";s:43:\"https://wordpress.org/themes/twentyfifteen/\";s:7:\"package\";s:59:\"https://downloads.wordpress.org/theme/twentyfifteen.2.5.zip\";s:8:\"requires\";s:3:\"4.1\";s:12:\"requires_php\";s:5:\"5.2.4\";}s:14:\"twentynineteen\";a:6:{s:5:\"theme\";s:14:\"twentynineteen\";s:11:\"new_version\";s:3:\"1.4\";s:3:\"url\";s:44:\"https://wordpress.org/themes/twentynineteen/\";s:7:\"package\";s:60:\"https://downloads.wordpress.org/theme/twentynineteen.1.4.zip\";s:8:\"requires\";s:5:\"4.9.6\";s:12:\"requires_php\";s:5:\"5.2.4\";}s:15:\"twentyseventeen\";a:6:{s:5:\"theme\";s:15:\"twentyseventeen\";s:11:\"new_version\";s:3:\"2.2\";s:3:\"url\";s:45:\"https://wordpress.org/themes/twentyseventeen/\";s:7:\"package\";s:61:\"https://downloads.wordpress.org/theme/twentyseventeen.2.2.zip\";s:8:\"requires\";s:3:\"4.7\";s:12:\"requires_php\";s:5:\"5.2.4\";}s:13:\"twentysixteen\";a:6:{s:5:\"theme\";s:13:\"twentysixteen\";s:11:\"new_version\";s:3:\"2.0\";s:3:\"url\";s:43:\"https://wordpress.org/themes/twentysixteen/\";s:7:\"package\";s:59:\"https://downloads.wordpress.org/theme/twentysixteen.2.0.zip\";s:8:\"requires\";s:3:\"4.4\";s:12:\"requires_php\";s:5:\"5.2.4\";}}s:12:\"translations\";a:0:{}}','no'),(2864,'_site_transient_update_plugins','O:8:\"stdClass\":4:{s:12:\"last_checked\";i:1563054960;s:8:\"response\";a:2:{s:9:\"hello.php\";O:8:\"stdClass\":12:{s:2:\"id\";s:25:\"w.org/plugins/hello-dolly\";s:4:\"slug\";s:11:\"hello-dolly\";s:6:\"plugin\";s:9:\"hello.php\";s:11:\"new_version\";s:5:\"1.7.2\";s:3:\"url\";s:42:\"https://wordpress.org/plugins/hello-dolly/\";s:7:\"package\";s:60:\"https://downloads.wordpress.org/plugin/hello-dolly.1.7.2.zip\";s:5:\"icons\";a:2:{s:2:\"2x\";s:64:\"https://ps.w.org/hello-dolly/assets/icon-256x256.jpg?rev=2052855\";s:2:\"1x\";s:64:\"https://ps.w.org/hello-dolly/assets/icon-128x128.jpg?rev=2052855\";}s:7:\"banners\";a:1:{s:2:\"1x\";s:66:\"https://ps.w.org/hello-dolly/assets/banner-772x250.jpg?rev=2052855\";}s:11:\"banners_rtl\";a:0:{}s:6:\"tested\";s:5:\"5.2.2\";s:12:\"requires_php\";b:0;s:13:\"compatibility\";O:8:\"stdClass\":0:{}}s:29:\"use-any-font/use-any-font.php\";O:8:\"stdClass\":12:{s:2:\"id\";s:26:\"w.org/plugins/use-any-font\";s:4:\"slug\";s:12:\"use-any-font\";s:6:\"plugin\";s:29:\"use-any-font/use-any-font.php\";s:11:\"new_version\";s:3:\"5.3\";s:3:\"url\";s:43:\"https://wordpress.org/plugins/use-any-font/\";s:7:\"package\";s:59:\"https://downloads.wordpress.org/plugin/use-any-font.5.3.zip\";s:5:\"icons\";a:1:{s:2:\"1x\";s:65:\"https://ps.w.org/use-any-font/assets/icon-128x128.png?rev=1018539\";}s:7:\"banners\";a:2:{s:2:\"2x\";s:68:\"https://ps.w.org/use-any-font/assets/banner-1544x500.jpg?rev=1625029\";s:2:\"1x\";s:67:\"https://ps.w.org/use-any-font/assets/banner-772x250.png?rev=1626279\";}s:11:\"banners_rtl\";a:0:{}s:6:\"tested\";s:5:\"5.2.2\";s:12:\"requires_php\";b:0;s:13:\"compatibility\";O:8:\"stdClass\":0:{}}}s:12:\"translations\";a:0:{}s:9:\"no_update\";a:2:{s:19:\"akismet/akismet.php\";O:8:\"stdClass\":9:{s:2:\"id\";s:21:\"w.org/plugins/akismet\";s:4:\"slug\";s:7:\"akismet\";s:6:\"plugin\";s:19:\"akismet/akismet.php\";s:11:\"new_version\";s:5:\"4.1.2\";s:3:\"url\";s:38:\"https://wordpress.org/plugins/akismet/\";s:7:\"package\";s:56:\"https://downloads.wordpress.org/plugin/akismet.4.1.2.zip\";s:5:\"icons\";a:2:{s:2:\"2x\";s:59:\"https://ps.w.org/akismet/assets/icon-256x256.png?rev=969272\";s:2:\"1x\";s:59:\"https://ps.w.org/akismet/assets/icon-128x128.png?rev=969272\";}s:7:\"banners\";a:1:{s:2:\"1x\";s:61:\"https://ps.w.org/akismet/assets/banner-772x250.jpg?rev=479904\";}s:11:\"banners_rtl\";a:0:{}}s:31:\"wp-migrate-db/wp-migrate-db.php\";O:8:\"stdClass\":9:{s:2:\"id\";s:27:\"w.org/plugins/wp-migrate-db\";s:4:\"slug\";s:13:\"wp-migrate-db\";s:6:\"plugin\";s:31:\"wp-migrate-db/wp-migrate-db.php\";s:11:\"new_version\";s:6:\"1.0.11\";s:3:\"url\";s:44:\"https://wordpress.org/plugins/wp-migrate-db/\";s:7:\"package\";s:63:\"https://downloads.wordpress.org/plugin/wp-migrate-db.1.0.11.zip\";s:5:\"icons\";a:2:{s:2:\"2x\";s:66:\"https://ps.w.org/wp-migrate-db/assets/icon-256x256.jpg?rev=1809889\";s:2:\"1x\";s:66:\"https://ps.w.org/wp-migrate-db/assets/icon-128x128.jpg?rev=1809889\";}s:7:\"banners\";a:2:{s:2:\"2x\";s:69:\"https://ps.w.org/wp-migrate-db/assets/banner-1544x500.jpg?rev=1809889\";s:2:\"1x\";s:68:\"https://ps.w.org/wp-migrate-db/assets/banner-772x250.jpg?rev=1809889\";}s:11:\"banners_rtl\";a:0:{}}}}','no');
/*!40000 ALTER TABLE `wp_options` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_postmeta`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_postmeta`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_postmeta` (
`meta_id` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`post_id` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`meta_key` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci DEFAULT NULL,
`meta_value` longtext COLLATE utf8mb4_unicode_ci,
PRIMARY KEY (`meta_id`),
KEY `post_id` (`post_id`),
KEY `meta_key` (`meta_key`(191))
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=458 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_postmeta`
--
LOCK TABLES `wp_postmeta` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_postmeta` DISABLE KEYS */;
INSERT INTO `wp_postmeta` VALUES (1,2,'_wp_page_template','default'),(44,24,'_wp_attached_file','2017/09/Logodesign_ewtm_1.jpg'),(45,24,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:2007;s:6:\"height\";i:827;s:4:\"file\";s:29:\"2017/09/Logodesign_ewtm_1.jpg\";s:5:\"sizes\";a:6:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:29:\"Logodesign_ewtm_1-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:29:\"Logodesign_ewtm_1-300x124.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:124;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:29:\"Logodesign_ewtm_1-768x316.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:316;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:30:\"Logodesign_ewtm_1-1024x422.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:422;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:30:\"twentyseventeen-featured-image\";a:4:{s:4:\"file\";s:30:\"Logodesign_ewtm_1-2000x827.jpg\";s:5:\"width\";i:2000;s:6:\"height\";i:827;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:29:\"Logodesign_ewtm_1-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(46,25,'_wp_attached_file','2017/09/cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg'),(47,25,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(48,25,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:370;s:6:\"height\";i:250;s:4:\"file\";s:37:\"2017/09/cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:37:\"cropped-Logodesign_ewtm_1-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:37:\"cropped-Logodesign_ewtm_1-300x203.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:203;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:37:\"cropped-Logodesign_ewtm_1-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(49,26,'_wp_attached_file','2017/09/industry-2692453_640.jpg'),(50,26,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:640;s:6:\"height\";i:426;s:4:\"file\";s:32:\"2017/09/industry-2692453_640.jpg\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:32:\"industry-2692453_640-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:32:\"industry-2692453_640-300x200.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:200;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:32:\"industry-2692453_640-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(51,27,'_wp_attached_file','2017/09/cropped-industry-2692453_640.jpg'),(52,27,'_wp_attachment_context','custom-header'),(53,27,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:2000;s:6:\"height\";i:1200;s:4:\"file\";s:40:\"2017/09/cropped-industry-2692453_640.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:40:\"cropped-industry-2692453_640-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:40:\"cropped-industry-2692453_640-300x180.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:180;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:40:\"cropped-industry-2692453_640-768x461.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:461;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2692453_640-1024x614.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:614;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:40:\"cropped-industry-2692453_640-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(54,27,'_wp_attachment_custom_header_last_used_twentyseventeen','1504983258'),(55,27,'_wp_attachment_is_custom_header','twentyseventeen'),(98,46,'_wp_attached_file','2017/09/espresso-4.jpg'),(99,46,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:2000;s:6:\"height\";i:1200;s:4:\"file\";s:22:\"2017/09/espresso-4.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"espresso-4-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"espresso-4-300x180.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:180;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"espresso-4-768x461.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:461;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:23:\"espresso-4-1024x614.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:614;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"espresso-4-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(100,46,'_starter_content_theme','twentyseventeen'),(102,47,'_wp_attached_file','2017/09/sandwich-4.jpg'),(103,47,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:2000;s:6:\"height\";i:1200;s:4:\"file\";s:22:\"2017/09/sandwich-4.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"sandwich-4-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"sandwich-4-300x180.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:180;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"sandwich-4-768x461.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:461;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:23:\"sandwich-4-1024x614.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:614;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"sandwich-4-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(104,47,'_starter_content_theme','twentyseventeen'),(106,48,'_wp_attached_file','2017/09/coffee-4.jpg'),(107,48,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:2000;s:6:\"height\";i:1200;s:4:\"file\";s:20:\"2017/09/coffee-4.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:20:\"coffee-4-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:20:\"coffee-4-300x180.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:180;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:20:\"coffee-4-768x461.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:461;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:21:\"coffee-4-1024x614.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:614;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:20:\"coffee-4-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(108,48,'_starter_content_theme','twentyseventeen'),(113,51,'_thumbnail_id','163'),(115,52,'_thumbnail_id','48'),(117,53,'_thumbnail_id','46'),(119,60,'_menu_item_type','custom'),(120,60,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(121,60,'_menu_item_object_id','60'),(122,60,'_menu_item_object','custom'),(123,60,'_menu_item_target',''),(124,60,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(125,60,'_menu_item_xfn',''),(126,60,'_menu_item_url','http:////www.ewtm-gmbh.de/'),(127,61,'_menu_item_type','post_type'),(128,61,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(129,61,'_menu_item_object_id','50'),(130,61,'_menu_item_object','page'),(131,61,'_menu_item_target',''),(132,61,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(133,61,'_menu_item_xfn',''),(134,61,'_menu_item_url',''),(143,63,'_menu_item_type','post_type'),(144,63,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(145,63,'_menu_item_object_id','51'),(146,63,'_menu_item_object','page'),(147,63,'_menu_item_target',''),(148,63,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(149,63,'_menu_item_xfn',''),(150,63,'_menu_item_url',''),(159,65,'_menu_item_type','custom'),(160,65,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(161,65,'_menu_item_object_id','65'),(162,65,'_menu_item_object','custom'),(163,65,'_menu_item_target',''),(164,65,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(165,65,'_menu_item_xfn',''),(166,65,'_menu_item_url','https://www.facebook.com/engelbert.westkamper'),(167,66,'_menu_item_type','custom'),(168,66,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(169,66,'_menu_item_object_id','66'),(170,66,'_menu_item_object','custom'),(171,66,'_menu_item_target',''),(172,66,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(173,66,'_menu_item_xfn',''),(174,66,'_menu_item_url','https://www.xing.com/profile/Engelbert_Westkaemper/cv?sc_o=da980_e'),(175,67,'_menu_item_type','custom'),(176,67,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(177,67,'_menu_item_object_id','67'),(178,67,'_menu_item_object','custom'),(179,67,'_menu_item_target',''),(180,67,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(181,67,'_menu_item_xfn',''),(182,67,'_menu_item_url','https://www.linkedin.com/in/westk%C3%A4mper-engelbert-a9710570/'),(193,70,'_wp_attached_file','2017/09/industry-2633879_640.jpg'),(194,70,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:640;s:6:\"height\";i:426;s:4:\"file\";s:32:\"2017/09/industry-2633879_640.jpg\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:32:\"industry-2633879_640-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:32:\"industry-2633879_640-300x200.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:200;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:32:\"industry-2633879_640-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:3:\"7.1\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:14:\"Canon EOS 600D\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:2:\"37\";s:3:\"iso\";s:3:\"100\";s:13:\"shutter_speed\";s:5:\"0.008\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(195,71,'_wp_attached_file','2017/09/cropped-industry-2633879_640.jpg'),(196,71,'_wp_attachment_context','custom-header'),(197,71,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:2000;s:6:\"height\";i:1200;s:4:\"file\";s:40:\"2017/09/cropped-industry-2633879_640.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:40:\"cropped-industry-2633879_640-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:40:\"cropped-industry-2633879_640-300x180.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:180;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:40:\"cropped-industry-2633879_640-768x461.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:461;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2633879_640-1024x614.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:614;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:40:\"cropped-industry-2633879_640-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(198,71,'_wp_attachment_custom_header_last_used_twentyseventeen','1504983652'),(199,71,'_wp_attachment_is_custom_header','twentyseventeen'),(203,75,'_menu_item_type','post_type'),(204,75,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(205,75,'_menu_item_object_id','72'),(206,75,'_menu_item_object','page'),(207,75,'_menu_item_target',''),(208,75,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(209,75,'_menu_item_xfn',''),(210,75,'_menu_item_url',''),(213,77,'_wp_attached_file','2017/09/industry-2692453_1280.jpg'),(214,77,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1280;s:6:\"height\";i:853;s:4:\"file\";s:33:\"2017/09/industry-2692453_1280.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:33:\"industry-2692453_1280-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:33:\"industry-2692453_1280-300x200.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:200;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:33:\"industry-2692453_1280-768x512.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:512;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:34:\"industry-2692453_1280-1024x682.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:682;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:33:\"industry-2692453_1280-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(215,78,'_wp_attached_file','2017/09/cropped-industry-2692453_1280.jpg'),(216,78,'_wp_attachment_context','custom-header'),(217,78,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:2000;s:6:\"height\";i:1200;s:4:\"file\";s:41:\"2017/09/cropped-industry-2692453_1280.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2692453_1280-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2692453_1280-300x180.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:180;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2692453_1280-768x461.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:461;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:42:\"cropped-industry-2692453_1280-1024x614.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:614;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2692453_1280-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(218,78,'_wp_attachment_custom_header_last_used_twentyseventeen','1504984042'),(219,78,'_wp_attachment_is_custom_header','twentyseventeen'),(222,80,'_wp_attached_file','2017/09/industry-2692453_1920.jpg'),(223,80,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1920;s:6:\"height\";i:1280;s:4:\"file\";s:33:\"2017/09/industry-2692453_1920.jpg\";s:5:\"sizes\";a:6:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:33:\"industry-2692453_1920-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:33:\"industry-2692453_1920-300x200.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:200;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:33:\"industry-2692453_1920-768x512.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:512;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:34:\"industry-2692453_1920-1024x683.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:683;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:30:\"twentyseventeen-featured-image\";a:4:{s:4:\"file\";s:35:\"industry-2692453_1920-1920x1200.jpg\";s:5:\"width\";i:1920;s:6:\"height\";i:1200;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:33:\"industry-2692453_1920-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(224,81,'_wp_attached_file','2017/09/cropped-industry-2692453_1920.jpg'),(225,81,'_wp_attachment_context','custom-header'),(226,81,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:2000;s:6:\"height\";i:1200;s:4:\"file\";s:41:\"2017/09/cropped-industry-2692453_1920.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2692453_1920-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2692453_1920-300x180.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:180;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2692453_1920-768x461.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:461;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:42:\"cropped-industry-2692453_1920-1024x614.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:614;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:41:\"cropped-industry-2692453_1920-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(227,81,'_wp_attachment_custom_header_last_used_twentyseventeen','1504985243'),(228,81,'_wp_attachment_is_custom_header','twentyseventeen'),(233,84,'_wp_attached_file','2017/09/cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg'),(234,84,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(235,84,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:370;s:6:\"height\";i:250;s:4:\"file\";s:45:\"2017/09/cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:45:\"cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:45:\"cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1-300x203.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:203;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:32:\"twentyseventeen-thumbnail-avatar\";a:4:{s:4:\"file\";s:45:\"cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1-100x100.jpg\";s:5:\"width\";i:100;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(240,50,'_edit_lock','1533617366:3'),(241,50,'_edit_last','3'),(243,91,'_menu_item_type','post_type'),(244,91,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(245,91,'_menu_item_object_id','88'),(246,91,'_menu_item_object','page'),(247,91,'_menu_item_target',''),(248,91,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(249,91,'_menu_item_xfn',''),(250,91,'_menu_item_url',''),(253,49,'_edit_lock','1531820100:3'),(254,49,'_edit_last','3'),(255,53,'_edit_lock','1504989044:3'),(256,97,'_wp_attached_file','2017/09/cropped-cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg'),(257,97,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(258,97,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:71;s:4:\"file\";s:53:\"2017/09/cropped-cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:52:\"cropped-cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1-150x71.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:71;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(263,51,'_edit_lock','1533617589:3'),(266,72,'_edit_lock','1533617565:3'),(272,52,'_edit_lock','1531820125:3'),(273,72,'_edit_last','3'),(274,52,'_edit_last','3'),(275,88,'_edit_lock','1533617395:3'),(276,88,'_edit_last','3'),(277,51,'_edit_last','3'),(287,120,'_menu_item_type','post_type'),(288,120,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(289,120,'_menu_item_object_id','117'),(290,120,'_menu_item_object','page'),(291,120,'_menu_item_target',''),(292,120,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(293,120,'_menu_item_xfn',''),(294,120,'_menu_item_url',''),(297,121,'_wp_attached_file','2017/09/cropped-cropped-industry-2692453_1920.jpg'),(298,121,'_wp_attachment_context','custom-header'),(299,121,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1200;s:6:\"height\";i:378;s:4:\"file\";s:49:\"2017/09/cropped-cropped-industry-2692453_1920.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:49:\"cropped-cropped-industry-2692453_1920-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:48:\"cropped-cropped-industry-2692453_1920-300x95.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:95;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:49:\"cropped-cropped-industry-2692453_1920-768x242.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:242;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:50:\"cropped-cropped-industry-2692453_1920-1024x323.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:323;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:14:\"post-thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:50:\"cropped-cropped-industry-2692453_1920-1200x378.jpg\";s:5:\"width\";i:1200;s:6:\"height\";i:378;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(305,117,'_edit_lock','1533617473:3'),(306,117,'_edit_last','3'),(307,1,'_edit_lock','1513259003:3'),(308,1,'_edit_last','3'),(313,1,'_wp_old_slug','hallo-welt'),(314,131,'_edit_lock','1513252612:3'),(315,131,'_edit_last','3'),(316,150,'_wp_attached_file','2018/03/ewtm-logo.png'),(317,150,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:920;s:6:\"height\";i:210;s:4:\"file\";s:21:\"2018/03/ewtm-logo.png\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:21:\"ewtm-logo-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:20:\"ewtm-logo-300x68.png\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:68;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:21:\"ewtm-logo-768x175.png\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:175;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(318,151,'_wp_attached_file','2018/03/ewtm-logo-1.png'),(319,151,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:920;s:6:\"height\";i:210;s:4:\"file\";s:23:\"2018/03/ewtm-logo-1.png\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:23:\"ewtm-logo-1-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"ewtm-logo-1-300x68.png\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:68;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:23:\"ewtm-logo-1-768x175.png\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:175;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(320,152,'_wp_attached_file','2018/03/cropped-ewtm-logo-1.png'),(321,152,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(322,152,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:46;s:4:\"file\";s:31:\"2018/03/cropped-ewtm-logo-1.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:30:\"cropped-ewtm-logo-1-150x46.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:46;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(326,154,'_wp_attached_file','2018/03/cropped-ewtm-logo-1-1.png'),(327,154,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(328,154,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:50;s:4:\"file\";s:33:\"2018/03/cropped-ewtm-logo-1-1.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:32:\"cropped-ewtm-logo-1-1-150x50.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:50;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(331,157,'_wp_attached_file','2018/03/startseite.png'),(332,157,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:943;s:6:\"height\";i:451;s:4:\"file\";s:22:\"2018/03/startseite.png\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"startseite-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"startseite-300x143.png\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:143;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:22:\"startseite-768x367.png\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:367;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(333,159,'_wp_attached_file','2018/03/startseite-1.png'),(334,159,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:943;s:6:\"height\";i:451;s:4:\"file\";s:24:\"2018/03/startseite-1.png\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:24:\"startseite-1-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:24:\"startseite-1-300x143.png\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:143;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:24:\"startseite-1-768x367.png\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:367;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(335,49,'_thumbnail_id','159'),(339,163,'_wp_attached_file','2018/03/map.png'),(340,163,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1280;s:6:\"height\";i:720;s:4:\"file\";s:15:\"2018/03/map.png\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"map-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"map-300x169.png\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:169;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"map-768x432.png\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:432;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:16:\"map-1024x576.png\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:576;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:14:\"post-thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:16:\"map-1200x675.png\";s:5:\"width\";i:1200;s:6:\"height\";i:675;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(342,168,'_customize_changeset_uuid','1d1227e5-f1c9-438f-ba48-0d3ada8b890e'),(343,171,'_menu_item_type','post_type'),(344,171,'_menu_item_menu_item_parent','0'),(345,171,'_menu_item_object_id','168'),(346,171,'_menu_item_object','page'),(347,171,'_menu_item_target',''),(348,171,'_menu_item_classes','a:1:{i:0;s:0:\"\";}'),(349,171,'_menu_item_xfn',''),(350,171,'_menu_item_url',''),(353,172,'_wp_attached_file','2018/07/ewtm_website_logo-e1531836147221.jpg'),(354,172,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:260;s:6:\"height\";i:100;s:4:\"file\";s:44:\"2018/07/ewtm_website_logo-e1531836147221.jpg\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:29:\"ewtm_website_logo-150x100.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:100;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"1\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(355,173,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-ewtm_website_logo.jpg'),(356,173,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(357,173,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:42;s:4:\"file\";s:37:\"2018/07/cropped-ewtm_website_logo.jpg\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:36:\"cropped-ewtm_website_logo-150x42.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:42;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(360,175,'_wp_attached_file','2018/07/xx.png'),(361,175,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:237;s:6:\"height\";i:38;s:4:\"file\";s:14:\"2018/07/xx.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:13:\"xx-150x38.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:38;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(362,176,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-xx.png'),(363,176,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(364,176,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:38;s:4:\"file\";s:22:\"2018/07/cropped-xx.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:21:\"cropped-xx-150x38.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:38;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(367,178,'_edit_last','3'),(368,178,'_edit_lock','1533617407:3'),(369,168,'_edit_lock','1533617418:3'),(370,168,'_edit_last','3'),(371,184,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-cropped-ewtm_website_logo.jpg'),(372,184,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(373,184,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:240;s:4:\"file\";s:45:\"2018/07/cropped-cropped-ewtm_website_logo.jpg\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:45:\"cropped-cropped-ewtm_website_logo-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(376,186,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-cropped-ewtm_website_logo-1.jpg'),(377,186,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(378,186,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:42;s:4:\"file\";s:47:\"2018/07/cropped-cropped-ewtm_website_logo-1.jpg\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:46:\"cropped-cropped-ewtm_website_logo-1-150x42.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:42;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(380,189,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-ewtm_website_logo-1.jpg'),(381,189,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(382,189,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:92;s:4:\"file\";s:39:\"2018/07/cropped-ewtm_website_logo-1.jpg\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:38:\"cropped-ewtm_website_logo-1-150x92.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:92;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(394,195,'_wp_attached_file','2018/07/xxx.jpg'),(395,195,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1280;s:6:\"height\";i:720;s:4:\"file\";s:15:\"2018/07/xxx.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"xxx-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"xxx-300x169.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:169;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"xxx-768x432.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:432;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:16:\"xxx-1024x576.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:576;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:14:\"post-thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:16:\"xxx-1200x675.jpg\";s:5:\"width\";i:1200;s:6:\"height\";i:675;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(396,196,'_wp_attached_file','2018/07/xxx-1.jpg'),(397,196,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1280;s:6:\"height\";i:720;s:4:\"file\";s:17:\"2018/07/xxx-1.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:17:\"xxx-1-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:17:\"xxx-1-300x169.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:169;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:17:\"xxx-1-768x432.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:432;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:18:\"xxx-1-1024x576.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:576;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:14:\"post-thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:18:\"xxx-1-1200x675.jpg\";s:5:\"width\";i:1200;s:6:\"height\";i:675;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(398,197,'_wp_attached_file','2018/07/xxx-2.jpg'),(399,197,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1280;s:6:\"height\";i:720;s:4:\"file\";s:17:\"2018/07/xxx-2.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:17:\"xxx-2-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:17:\"xxx-2-300x169.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:169;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:17:\"xxx-2-768x432.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:432;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:18:\"xxx-2-1024x576.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:576;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:14:\"post-thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:18:\"xxx-2-1200x675.jpg\";s:5:\"width\";i:1200;s:6:\"height\";i:675;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(401,200,'_wp_attached_file','2018/07/r2.jpg'),(402,200,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1280;s:6:\"height\";i:720;s:4:\"file\";s:14:\"2018/07/r2.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"r2-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"r2-300x169.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:169;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"r2-768x432.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:432;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"r2-1024x576.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:576;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:14:\"post-thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"r2-1200x675.jpg\";s:5:\"width\";i:1200;s:6:\"height\";i:675;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(403,201,'_wp_attached_file','2018/07/r3.jpg'),(404,201,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1280;s:6:\"height\";i:720;s:4:\"file\";s:14:\"2018/07/r3.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"r3-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"r3-300x169.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:169;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"r3-768x432.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:432;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"r3-1024x576.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:576;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:14:\"post-thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"r3-1200x675.jpg\";s:5:\"width\";i:1200;s:6:\"height\";i:675;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(406,203,'_wp_attached_file','2018/07/r4.jpg'),(407,203,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:1280;s:6:\"height\";i:720;s:4:\"file\";s:14:\"2018/07/r4.jpg\";s:5:\"sizes\";a:5:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"r4-150x150.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"r4-300x169.jpg\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:169;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"r4-768x432.jpg\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:432;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:5:\"large\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"r4-1024x576.jpg\";s:5:\"width\";i:1024;s:6:\"height\";i:576;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}s:14:\"post-thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:15:\"r4-1200x675.jpg\";s:5:\"width\";i:1200;s:6:\"height\";i:675;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(413,213,'_wp_attached_file','2018/07/Curriculum-Langfassung.pdf'),(414,172,'_wp_attachment_backup_sizes','a:1:{s:9:\"full-orig\";a:3:{s:5:\"width\";i:260;s:6:\"height\";i:100;s:4:\"file\";s:21:\"ewtm_website_logo.jpg\";}}'),(415,217,'_wp_attached_file','2018/07/welog.jpg'),(416,217,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:201;s:6:\"height\";i:34;s:4:\"file\";s:17:\"2018/07/welog.jpg\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:16:\"welog-150x34.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:34;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(417,218,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-welog.jpg'),(418,218,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(419,218,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:40;s:4:\"file\";s:25:\"2018/07/cropped-welog.jpg\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:24:\"cropped-welog-150x40.jpg\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:40;s:9:\"mime-type\";s:10:\"image/jpeg\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(422,220,'_wp_attached_file','2018/07/welog.png'),(423,220,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:240;s:4:\"file\";s:17:\"2018/07/welog.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:17:\"welog-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(424,221,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-welog.png'),(425,221,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(426,221,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:240;s:4:\"file\";s:25:\"2018/07/cropped-welog.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:25:\"cropped-welog-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(429,223,'_wp_attached_file','2018/07/welog-1.png'),(430,223,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:240;s:4:\"file\";s:19:\"2018/07/welog-1.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:19:\"welog-1-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(431,223,'_edit_lock','1531837471:3'),(432,223,'_edit_last','3'),(433,224,'_wp_attached_file','2018/07/test.png'),(434,224,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:240;s:4:\"file\";s:16:\"2018/07/test.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:16:\"test-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(435,225,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-test.png'),(436,225,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(437,225,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:240;s:4:\"file\";s:24:\"2018/07/cropped-test.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:24:\"cropped-test-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(439,227,'_wp_attached_file','2018/07/rr.png'),(440,227,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:831;s:6:\"height\";i:143;s:4:\"file\";s:14:\"2018/07/rr.png\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"rr-150x143.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:143;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:13:\"rr-300x52.png\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:52;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:14:\"rr-768x132.png\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:132;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(441,228,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-rr.png'),(442,228,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(443,228,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:41;s:4:\"file\";s:22:\"2018/07/cropped-rr.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:21:\"cropped-rr-150x41.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:41;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(446,229,'_wp_attached_file','2018/07/ttttt.png'),(447,229,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:997;s:6:\"height\";i:274;s:4:\"file\";s:17:\"2018/07/ttttt.png\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:17:\"ttttt-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:16:\"ttttt-300x82.png\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:82;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:17:\"ttttt-768x211.png\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:211;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(448,230,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-ttttt.png'),(449,230,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(450,230,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:65;s:4:\"file\";s:25:\"2018/07/cropped-ttttt.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:24:\"cropped-ttttt-150x65.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:65;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(453,232,'_wp_attached_file','2018/07/verenaw.png'),(454,232,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:831;s:6:\"height\";i:166;s:4:\"file\";s:19:\"2018/07/verenaw.png\";s:5:\"sizes\";a:3:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:19:\"verenaw-150x150.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:150;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:6:\"medium\";a:4:{s:4:\"file\";s:18:\"verenaw-300x60.png\";s:5:\"width\";i:300;s:6:\"height\";i:60;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}s:12:\"medium_large\";a:4:{s:4:\"file\";s:19:\"verenaw-768x153.png\";s:5:\"width\";i:768;s:6:\"height\";i:153;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}'),(455,233,'_wp_attached_file','2018/07/cropped-verenaw.png'),(456,233,'_wp_attachment_context','custom-logo'),(457,233,'_wp_attachment_metadata','a:5:{s:5:\"width\";i:240;s:6:\"height\";i:47;s:4:\"file\";s:27:\"2018/07/cropped-verenaw.png\";s:5:\"sizes\";a:1:{s:9:\"thumbnail\";a:4:{s:4:\"file\";s:26:\"cropped-verenaw-150x47.png\";s:5:\"width\";i:150;s:6:\"height\";i:47;s:9:\"mime-type\";s:9:\"image/png\";}}s:10:\"image_meta\";a:12:{s:8:\"aperture\";s:1:\"0\";s:6:\"credit\";s:0:\"\";s:6:\"camera\";s:0:\"\";s:7:\"caption\";s:0:\"\";s:17:\"created_timestamp\";s:1:\"0\";s:9:\"copyright\";s:0:\"\";s:12:\"focal_length\";s:1:\"0\";s:3:\"iso\";s:1:\"0\";s:13:\"shutter_speed\";s:1:\"0\";s:5:\"title\";s:0:\"\";s:11:\"orientation\";s:1:\"0\";s:8:\"keywords\";a:0:{}}}');
/*!40000 ALTER TABLE `wp_postmeta` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_posts`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_posts`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_posts` (
`ID` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`post_author` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`post_date` datetime NOT NULL DEFAULT '0000-00-00 00:00:00',
`post_date_gmt` datetime NOT NULL DEFAULT '0000-00-00 00:00:00',
`post_content` longtext COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`post_title` text COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`post_excerpt` text COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`post_status` varchar(20) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT 'publish',
`comment_status` varchar(20) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT 'open',
`ping_status` varchar(20) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT 'open',
`post_password` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`post_name` varchar(200) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`to_ping` text COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`pinged` text COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`post_modified` datetime NOT NULL DEFAULT '0000-00-00 00:00:00',
`post_modified_gmt` datetime NOT NULL DEFAULT '0000-00-00 00:00:00',
`post_content_filtered` longtext COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`post_parent` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`guid` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`menu_order` int(11) NOT NULL DEFAULT '0',
`post_type` varchar(20) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT 'post',
`post_mime_type` varchar(100) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`comment_count` bigint(20) NOT NULL DEFAULT '0',
PRIMARY KEY (`ID`),
KEY `post_name` (`post_name`(191)),
KEY `type_status_date` (`post_type`,`post_status`,`post_date`,`ID`),
KEY `post_parent` (`post_parent`),
KEY `post_author` (`post_author`)
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=241 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_posts`
--
LOCK TABLES `wp_posts` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_posts` DISABLE KEYS */;
INSERT INTO `wp_posts` VALUES (1,1,'2017-07-22 14:17:02','2017-07-22 12:17:02','Lernfähigkeit des Systems Produktion\r\n\r\nVon Professor Dr.-Ing. Engelbert Westkämper\r\n\r\nLernen gilt allgemein eine dem Menschen wesensmäßig zugehörige Fähigkeit. Der Mensch lernt während seines ganzen Lebens also nicht nur in seiner Schul- und Ausbildungszeit sondern genauso in seinen beruflichen und privaten Tätigkeiten. In der industriellen Produktion war der Mensch schon immer als lernender Faktor fähig, laufende Verbesserungen zu erreichen. Unter Lernen versteht man den absichtlichen (Ausbildung) oder den beiläufigen Erwerb (Erfahrungen) neuer Fähigkeiten und Kenntnisse. Im System der Produktion geht es um die Nutzung von aktuellem Wissen um die Unternehmensziele zu erreichen. Heute und in der Zukunft wird dem maschinellen Lernen in der Produktion in cyber-physischen Systemen eine revolutionäre Bedeutung zukommen. Damit erwächst den Unternehmen eine Perspektive zur Nutzung lernfähiger Techniken bei der Ausführung technischer und organisationaler Prozesse. Gründe und Perspektiven dieser sich abzeichnenden Entwicklung zu einer technischen Lernfähigkeit und technischen Intelligenz sind Gegenstand dieses Beitrages.\r\n\r\nEs sind letztlich drei Technologiefelder als Schlüssel für eine maschinelle Lernfähigkeit gelten: Die Technik der Prozessbeobachtung (Sensortechnik), die Signalanalytik und die Simulationstechnik. In ihrem Zusammenwirken entstehen die intelligenten Systeme der Zukunft, die sich an biologischen Vorbildern orientieren und deren Architekturen dem „Organic Computing“ folgen.\r\n\r\nSensoren jeglicher Art tragen zur Messbarkeit von Zuständen und zur Beobachtung technischer Prozesse bei. Sie erzeugen digitale Signale, die gespeichert und analysiert werden können und aus denen Verhaltensweisen ableitbar sind. Sensoren lassen sich mobil oder stationär nutzen und besitzen heute eine hohe Verfügbarkeit und Präzision. Sie erlauben Anwendungen in Echtzeit und in wählbaren Zeitskalen so dass sie auch für dynamische Beobachtungen anwendbar sind. Sensoren lassen sich miteinander kombinieren und man spricht deshalb von multi-sensoriellen Anwendungen, mit denen auch unterschiedliche Messtechniken wie z. B. physikalische Größen in ein System integrierbar sind.\r\n\r\nDie Signalanalytik und Signalverarbeitung dient der Visualisierung und Mustererkennung sowie der Auswertung und Verdichtung von messtechnisch erfassten Parametern. Ihr vielfältiges Anwendungsspektrum reicht von Soll-Ist-Vergleichen einzelner Einstellwerte oder Prozessgrößen bis hin zur dynamischen Analyse von des Zeitverhaltens und der Handlungsmuster einschließlich der Historien. Die Signalanalytik liefert die Vektoren von Parametern in einem n-dimensionalen Parameter-Raum, der zur Beherrschung der Prozesse genutzt werden kann. Ferner ist die Signalanalytik eine notwendige Technologie, um Trends und Driften in einem Bereich zu zeigen, der für die taktile Wahrnehmung der Menschen hinreichend ist. Reaktionen auf hohe Geschwindigkeiten oder Kräfte oberhalb der Wahrnehmungsbereiche der Menschen sind durch Signalanalytik technisch beherrschbar: Beispiel Airbag.\r\n\r\nDas Beispiel der Airbag- Systeme zeigt, dass die Sensorik miniaturisierbar ist. Sensoren wie beispielsweise Bildsensoren oder Schwingungssensoren lassen sich immer kleiner bauen und ermöglichen die Kombination mit der Signalverarbeitung durch eingebettete Elektronik. In modernen Geräten der mobilen Kommunikation (Handys, Laptops etc.) sind zahlreiche integrierte und miniaturisierte Bauelemente mit eingebauter Signalverarbeitung enthalten. Sie sind Hardware-Bauelemente in der Systemarchitektur.\r\n\r\nDie dritte Schlüsseltechnologie ist der Reaktion auf Ereignisse oder Zustände zuzuordnen. Hier geht es um das Lernen aus der Zukunft bzw. dem „look ahead“. Um die Folgen von Handlungsweisen zu beurteilen brauchen die Systeme integrierte Modelle der Prozesse, mit denen sich vorausrechnen lässt, was in der Folgegeschieht. Modelle enthalten Wirkzusammenhänge der Prozessparameter und beruhen letztlich auf physikalischen, chemischen oder biologischen Gesetzmäßigkeiten. Sie können auch statistisch begründet sein und als sogenannte „Black-Box“- Modelle angewandt werden, bei denen die Wirkzusammenhänge erlern werden. Letztere sind als KNN-Systeme bekannt. Langfristig geht die Entwicklung aber zu parametrisierten Modellen, die eine Simulation der Prozesse als Bestandteil des Lernfähigen Systems enthalten. Lernfähige Simulationsverfahren beziehen die Modellparameter aus der Signalanalytik und Sensorik und sind fähig sich an Situationen anzupassen.\r\n\r\nDie hier skizzierte Entwicklung ist in Teilbereichen durchaus realisiert, In der industriellen Produktion aber noch eine Zukunftsperspektive, da die Entwicklung parametrisierbarer Prozessmodelle noch auf Grenzen aufgrund der Vielzahl dynamischer Einflussfaktoren stößt. Ferner sind die ICT-Architekturen noch nicht soweit, dass sie die Lernfähigkeit unterstützen. Im System Produktion spielt das Erfahrungswissen eine zentrale Rolle. Dieses zu systematisieren bedarf einer intensiven Forschung.','Blog','','publish','open','open','','blog','','','2017-12-14 14:45:40','2017-12-14 13:45:40','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?p=1',0,'post','',1),(2,1,'2017-07-22 14:17:02','2017-07-22 12:17:02','Dies ist ein Beispiel einer statischen Seite. Sie können sie bearbeiten und beispielsweise Infos über Sie oder ihre Website eingeben, damit die Leser wissen, woher Sie kommen und was Sie machen.\n\nSie können entweder beliebig viele Hauptseiten (wie diese hier) anlegen – oder auch Unterseiten, die sich in der Hierachiestruktur den Hauptseiten unterordnen. Sie können diese alle innerhalb von WordPress ändern und verwalten.\n\nAls stolzer Besitzer einer neuen WordPress-Seite sollten Sie jetzt zur Übersichtsseite, dem Dashboard gehen, diese Seite hier löschen und damit loslegen, eigene Inhalte zu erstellen. Viel Spaß!','Beispiel-Seite','','publish','closed','open','','beispiel-seite','','','2017-07-22 14:17:02','2017-07-22 12:17:02','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=2',0,'page','',0),(24,3,'2017-09-09 20:50:13','2017-09-09 18:50:13','','Logodesign_ewtm_1','','inherit','open','closed','','logodesign_ewtm_1','','','2017-09-09 20:50:13','2017-09-09 18:50:13','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/Logodesign_ewtm_1.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(25,3,'2017-09-09 20:51:01','2017-09-09 18:51:01','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg','cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-logodesign_ewtm_1-jpg','','','2017-09-09 20:51:01','2017-09-09 18:51:01','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(26,3,'2017-09-09 20:54:11','2017-09-09 18:54:11','','industry-2692453_640','','inherit','open','closed','','industry-2692453_640','','','2017-09-09 20:54:11','2017-09-09 18:54:11','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/industry-2692453_640.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(27,3,'2017-09-09 20:54:17','2017-09-09 18:54:17','','cropped-industry-2692453_640.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-industry-2692453_640-jpg','','','2017-09-09 20:54:17','2017-09-09 18:54:17','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-industry-2692453_640.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(46,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','','Espresso','','inherit','open','closed','','espresso','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/espresso-4.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(47,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','','Sandwich','','inherit','open','closed','','sandwich','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/sandwich-4.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(48,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','','Kaffee','','inherit','open','closed','','kaffee','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/coffee-4.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(49,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','
Die EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.
\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien.','Startseite','','publish','closed','closed','','startseite','','','2018-03-07 08:47:26','2018-03-07 07:47:26','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=49',0,'page','',0),(50,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\n
\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion
\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n
\r\n\r\n Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n 4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n
Abbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder
\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n
Abbildung: Publikationen
\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','publish','closed','closed','','ueber-uns','','','2018-08-07 06:51:45','2018-08-07 04:51:45','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=50',0,'page','',0),(51,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','Zentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\ninfo@ewtm-gmbh.de\r\n\r\nengelbert.westkaemper@ewtm-gmbh.de','Kontakt','','publish','closed','closed','','kontakt','','','2018-08-07 06:55:27','2018-08-07 04:55:27','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=51',0,'page','',0),(52,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','','Blog','','private','closed','closed','','blog','','','2018-03-07 09:02:58','2018-03-07 08:02:58','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=52',0,'page','',0),(53,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','Hier ist als Beispiel ein Abschnitt Ihrer Startseite. Ein Startseiten-Abschnitt kann jede Seite sein; ausgenommen die Startseite selbst, aber einschließlich der Seite, die Ihre neuesten Blog-Beiträge zeigt.','Ein Startseiten-Abschnitt','','publish','closed','closed','','ein-startseiten-abschnitt','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=53',0,'page','',0),(55,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','Willkommen auf Ihrer Website! Das ist die Startseite, die die meisten Ihrer Besucher sehen werden, wenn sie diese Website zum ersten Mal aufrufen.','Startseite','','inherit','closed','closed','','49-revision-v1','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/49-revision-v1/',0,'revision','',0),(56,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','Möglicherweise sind Sie künstlerisch tätig und möchten sich und Ihre Arbeiten hier vorstellen. Oder haben Sie vielleicht ein Business mit einer Mission, die es zu beschreiben gilt?','Über uns','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(57,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','Das ist eine Seite mit einigen klassischen Kontakt-Informationen, wie Adresse und Telefonnummer. Sie könnten hier aber auch ein Plugin nutzen, um ein Kontakt-Formular einzufügen.','Kontakt','','inherit','closed','closed','','51-revision-v1','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',51,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/51-revision-v1/',0,'revision','',0),(58,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','','Blog','','inherit','closed','closed','','52-revision-v1','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',52,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/52-revision-v1/',0,'revision','',0),(59,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','Hier ist als Beispiel ein Abschnitt Ihrer Startseite. Ein Startseiten-Abschnitt kann jede Seite sein; ausgenommen die Startseite selbst, aber einschließlich der Seite, die Ihre neuesten Blog-Beiträge zeigt.','Ein Startseiten-Abschnitt','','inherit','closed','closed','','53-revision-v1','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',53,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/53-revision-v1/',0,'revision','',0),(60,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','','Startseite','','publish','closed','closed','','startseite','','','2018-08-07 07:46:29','2018-08-07 05:46:29','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/startseite/',1,'nav_menu_item','',0),(61,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15',' ','','','publish','closed','closed','','61','','','2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/61/',1,'nav_menu_item','',0),(63,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15',' ','','','publish','closed','closed','','63','','','2017-09-10 07:50:43','2017-09-10 05:50:43','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/63/',6,'nav_menu_item','',0),(65,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','','Facebook','','publish','closed','closed','','facebook','','','2018-07-17 11:32:19','2018-07-17 09:32:19','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/facebook/',1,'nav_menu_item','',0),(66,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','','Xing','','publish','closed','closed','','twitter','','','2018-07-17 11:32:19','2018-07-17 09:32:19','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/twitter/',2,'nav_menu_item','',0),(67,3,'2017-09-09 20:59:15','2017-09-09 18:59:15','','Linkedin','','publish','closed','closed','','instagram','','','2018-07-17 11:32:19','2018-07-17 09:32:19','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/instagram/',3,'nav_menu_item','',0),(70,3,'2017-09-09 21:00:15','2017-09-09 19:00:15','','industry-2633879_640','','inherit','open','closed','','industry-2633879_640','','','2017-09-09 21:00:15','2017-09-09 19:00:15','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/industry-2633879_640.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(71,3,'2017-09-09 21:00:22','2017-09-09 19:00:22','','cropped-industry-2633879_640.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-industry-2633879_640-jpg','','','2017-09-09 21:00:22','2017-09-09 19:00:22','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-industry-2633879_640.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(72,3,'2017-09-09 21:03:32','2017-09-09 19:03:32','Name und Anschrift
\r\nEngelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n Schönauerstr. 22\r\n69198 Schriesheim
\r\nGeschäftsführer\r\n Engelbert Westkämper\r\n\r\nIhr Kontakt zu EWTM GmbH\r\n\r\nEmail:\r\ninfo@ewtm-gmbh.de\r\n\r\nTelefonzentrale\r\n +49 711 699 85 205\r\n\r\nRegistereintragungen\r\n Registergericht: Amtsgericht Mannheim HRB727283\r\n\r\nUmsatzsteuer-Identifikationsnummer\r\n47202/36101','Impressum','','publish','closed','closed','','impressum','','','2018-08-07 06:52:59','2018-08-07 04:52:59','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=72',0,'page','',0),(74,3,'2017-09-09 21:03:32','2017-09-09 19:03:32','','Impressum','','inherit','closed','closed','','72-revision-v1','','','2017-09-09 21:03:32','2017-09-09 19:03:32','',72,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/72-revision-v1/',0,'revision','',0),(75,3,'2017-09-09 21:03:32','2017-09-09 19:03:32',' ','','','publish','closed','closed','','75','','','2017-09-10 07:50:43','2017-09-10 05:50:43','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/75/',7,'nav_menu_item','',0),(77,3,'2017-09-09 21:07:00','2017-09-09 19:07:00','','industry-2692453_1280','','inherit','open','closed','','industry-2692453_1280','','','2017-09-09 21:07:00','2017-09-09 19:07:00','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/industry-2692453_1280.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(78,3,'2017-09-09 21:07:08','2017-09-09 19:07:08','','cropped-industry-2692453_1280.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-industry-2692453_1280-jpg','','','2017-12-14 15:07:21','2017-12-14 14:07:21','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-industry-2692453_1280.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(80,3,'2017-09-09 21:26:57','2017-09-09 19:26:57','','industry-2692453_1920','','inherit','open','closed','','industry-2692453_1920','','','2017-09-09 21:26:57','2017-09-09 19:26:57','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/industry-2692453_1920.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(81,3,'2017-09-09 21:27:04','2017-09-09 19:27:04','','cropped-industry-2692453_1920.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-industry-2692453_1920-jpg','','','2017-09-09 21:27:04','2017-09-09 19:27:04','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-industry-2692453_1920.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(84,3,'2017-09-09 21:29:29','2017-09-09 19:29:29','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg','cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-cropped-logodesign_ewtm_1-jpg','','','2017-09-09 21:29:29','2017-09-09 19:29:29','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(87,3,'2017-09-09 22:04:06','2017-09-09 20:04:06','Möglicherweise sind Sie künstlerisch tätig und möchten sich und Ihre Arbeiten hier vorstellen. Oder haben Sie vielleicht ein Business mit einer Mission, die es zu beschreiben gilt?','Das Unternehmen EWTM','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-09-09 22:04:06','2017-09-09 20:04:06','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(88,3,'2017-09-09 22:07:42','2017-09-09 20:07:42','Curriculum Langfassung','Downloads','','publish','closed','closed','','downloads','','','2018-08-07 06:52:15','2018-08-07 04:52:15','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=88',0,'page','',0),(90,3,'2017-09-09 22:07:42','2017-09-09 20:07:42','','Downloads','','inherit','closed','closed','','88-revision-v1','','','2017-09-09 22:07:42','2017-09-09 20:07:42','',88,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/88-revision-v1/',0,'revision','',0),(91,3,'2017-09-09 22:07:42','2017-09-09 20:07:42',' ','','','publish','closed','closed','','91','','','2017-09-10 07:50:43','2017-09-10 05:50:43','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/91/',5,'nav_menu_item','',0),(92,3,'2017-09-09 22:08:21','2017-09-09 20:08:21','Möglicherweise sind Sie künstlerisch tätig und möchten sich und Ihre Arbeiten hier vorstellen. Oder haben Sie vielleicht ein Business mit einer Mission, die es zu beschreiben gilt?','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-09-09 22:08:21','2017-09-09 20:08:21','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(94,3,'2017-09-09 22:09:37','2017-09-09 20:09:37','Die EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.\r\n\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-09-09 22:09:37','2017-09-09 20:09:37','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(95,3,'2017-09-09 22:11:13','2017-09-09 20:11:13','Die EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.\r\n\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien','Startseite','','inherit','closed','closed','','49-revision-v1','','','2017-09-09 22:11:13','2017-09-09 20:11:13','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/49-revision-v1/',0,'revision','',0),(96,3,'2017-09-09 22:17:24','2017-09-09 20:17:24','Der Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch rationellste Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. Dies wird allgemein auch als Wertschöpfung bezeichnet. Rohstoffarme Länder wie Deutschland sind darauf angewiesen, eine Wertsteigerung zu erzielen, welche im internationalen Wettbewerb ausreicht, den Wohlstand zu erhalten und zu mehren. Wertschöpfung mit materiellen \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum steigt auch die Verschwendung von Wissen. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig zu nutzen. \r\n\r\nDer traditionelle Technologietransfer \r\n\r\nDie EWTM unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die Anwendungen zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n - Strategien der Produktion
\r\n
\r\nDie zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung von Europa bieten: \r\n\r\nHandlungsfelder zur Re-Industrialisierung Europas unter Berücksichtigung globaler Megatrends \r\n\r\nBevölkerungswachstum, Urbanisierung, Individualisierung und, Nachhaltigkeit verändern die Anforderungen und die Bedingungen unter denen zukünftig produziert werden kann. Sie bleiben deshalb nicht ohne Wirkung auf die Fabriken. \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen, und der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft der verarbeitenden Industrie mit seinem Archiv (siehe Blog und download) zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Methodische Vorgehensweisen zur Entwicklung der Produktion
\r\n - Strategische Visionen für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Organisation der strategischen Unternehmensplanung
\r\n - Technologiekalender zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n - Wissensvermittlung und Wissenstransfer
\r\n
\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. Die EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie mit einer Vision unter Nutzung modernster Kommunikationstechniken: \r\n\r\n \r\n\r\nVergangenheitswissen bzw. Erfahrungswissen wird durch Beobachtung von Prozessen (Sensoren) erfasst und systematisch analysiert. Dazu tragen statistische Methoden ebenso bei wie Methoden der Korrelation. Das Wissen wird hinsichtlich seiner aktuellen Nutzbarkeit mit Situationen und aktuellen Fragestellungen verknüpft und dient der Stützung von Lerneffekten zur Vorhersage zukünftigen Verhaltens. Produktionssysteme werden auf diese Weise lernfähig. \r\n\r\nDas Wissen lässt sich als Prozesswissen vielen Vergleichbaren Anwendungen zuführen. \r\n\r\nDie EWTM beschäftigt sich weiterhin mit den Konzepten der Wissensverarbeitung in industriellen Anwendungen und über die S-TEC-Stiftung mit modernen Konzepten der Aus- und Weiterbildung \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n - Management der S-TEC Stiftung
\r\n
\r\nDie EWTM unterstützt den Aufbau eines Zentrums der Produktionstechnik für den süddeutschen Raum mit seinen führenden Industrien des Automobil- und Maschinenbaus in der S-TEC Initiative der Forschungseinrichtungen der Universität und der Fraunhofer-Gesellschaft. Die S-TEC bündelt die Kompetenzen und ergänzt diese mit Managementaufgaben für Verwaltung und Koordination sowie der Bereitstellung von Stiftungskapital der S-TEC-Stiftung. \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik mit \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\nDie Stiftung hat bereits zwei eigenständige Gesellschaften gegründet bzw. deren Stammkapital erworben: \r\n\r\n Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute \r\n\r\nDie Institute der S-TEC sind Träger der Graduiertenschule GSaME Graduate School for advanced Manufacturing Engineering, Die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nDie ARENA 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n - Publikationen und Publikationsmarketing
\r\n
\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\nBücher \r\n\r\nVermittlung von Buchprojekten und Unterstützungsleistungen für Autoren \r\n\r\nPublikationsmarketing \r\n\r\nInterviews und Informationen zu Wissen für die Leser \r\n\r\n \r\n\r\n - Technologien und Technologiefolgen
\r\n
\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu neuen Technologiefeldern und Wirkungen auf die Gesellschaft \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n - Seitenumbruch
\r\n
\r\nWertschöpfung = \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion \r\n\r\nDie Industrielle Produktion ist die Basis des Wohlstandes unserer Gesellschaft. Sie bedarf der permanenten Weiterentwicklung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der technischen, sozialen und ökologischen Effizienz durch die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die EWTM hat sich das Ziel gesetzt, Beiträge zum Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu leisten. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle zu erzielen. \r\n\r\n \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nTechnische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. Die Innovationen veränderten die Strukturen der Wirtschaft nachhaltig. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme, Industrie 4.0 und andere. ','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-09-09 22:17:24','2017-09-09 20:17:24','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(97,3,'2017-09-09 22:34:46','2017-09-09 20:34:46','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg','cropped-cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-cropped-cropped-logodesign_ewtm_1-jpg','','','2017-09-09 22:34:46','2017-09-09 20:34:46','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-cropped-cropped-Logodesign_ewtm_1.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(100,3,'2017-09-09 22:44:18','2017-09-09 20:44:18','Der Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch rationellste Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. Dies wird allgemein auch als Wertschöpfung bezeichnet. Rohstoffarme Länder wie Deutschland sind darauf angewiesen, eine Wertsteigerung zu erzielen, welche im internationalen Wettbewerb ausreicht, den Wohlstand zu erhalten und zu mehren. Wertschöpfung mit materiellen \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum steigt auch die Verschwendung von Wissen. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig zu nutzen. \r\n\r\nDer traditionelle Technologietransfer \r\n\r\nDie EWTM unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die Anwendungen zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit \r\n\r\n \r\n\r\n 1. Strategien der Produktion \r\n\r\nDie zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung von Europa bieten: \r\n\r\nHandlungsfelder zur Re-Industrialisierung Europas unter Berücksichtigung globaler Megatrends \r\n\r\nBevölkerungswachstum, Urbanisierung, Individualisierung und, Nachhaltigkeit verändern die Anforderungen und die Bedingungen unter denen zukünftig produziert werden kann. Sie bleiben deshalb nicht ohne Wirkung auf die Fabriken. \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen, und der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft der verarbeitenden Industrie mit seinem Archiv (siehe Blog und download) zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Methodische Vorgehensweisen zur Entwicklung der Produktion
\r\n - Strategische Visionen für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Organisation der strategischen Unternehmensplanung
\r\n - Technologiekalender zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\n \r\n\r\n 2. Wissensvermittlung und Wissenstransfer \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. Die EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie mit einer Vision unter Nutzung modernster Kommunikationstechniken: \r\n\r\n \r\n\r\nVergangenheitswissen bzw. Erfahrungswissen wird durch Beobachtung von Prozessen (Sensoren) erfasst und systematisch analysiert. Dazu tragen statistische Methoden ebenso bei wie Methoden der Korrelation. Das Wissen wird hinsichtlich seiner aktuellen Nutzbarkeit mit Situationen und aktuellen Fragestellungen verknüpft und dient der Stützung von Lerneffekten zur Vorhersage zukünftigen Verhaltens. Produktionssysteme werden auf diese Weise lernfähig. \r\n\r\nDas Wissen lässt sich als Prozesswissen vielen Vergleichbaren Anwendungen zuführen. \r\n\r\nDie EWTM beschäftigt sich weiterhin mit den Konzepten der Wissensverarbeitung in industriellen Anwendungen und über die S-TEC-Stiftung mit modernen Konzepten der Aus- und Weiterbildung.\r\n\r\n 3. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\nDie EWTM unterstützt den Aufbau eines Zentrums der Produktionstechnik für den süddeutschen Raum mit seinen führenden Industrien des Automobil- und Maschinenbaus in der S-TEC Initiative der Forschungseinrichtungen der Universität und der Fraunhofer-Gesellschaft. Die S-TEC bündelt die Kompetenzen und ergänzt diese mit Managementaufgaben für Verwaltung und Koordination sowie der Bereitstellung von Stiftungskapital der S-TEC-Stiftung. \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik mit \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\nDie Stiftung hat bereits zwei eigenständige Gesellschaften gegründet bzw. deren Stammkapital erworben: \r\n\r\n Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute \r\n\r\nDie Institute der S-TEC sind Träger der Graduiertenschule GSaME Graduate School for advanced Manufacturing Engineering, Die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nDie ARENA 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n 4. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\nBücher \r\n\r\nVermittlung von Buchprojekten und Unterstützungsleistungen für Autoren \r\n\r\nPublikationsmarketing \r\n\r\nInterviews und Informationen zu Wissen für die Leser \r\n\r\n 5. Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu neuen Technologiefeldern und Wirkungen auf die Gesellschaft ...\r\n\r\n5. Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion \r\n\r\nDie Industrielle Produktion ist die Basis des Wohlstandes unserer Gesellschaft. Sie bedarf der permanenten Weiterentwicklung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der technischen, sozialen und ökologischen Effizienz durch die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die EWTM hat sich das Ziel gesetzt, Beiträge zum Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu leisten. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle zu erzielen. \r\n\r\n \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nTechnische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. Die Innovationen veränderten die Strukturen der Wirtschaft nachhaltig. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme, Industrie 4.0 und andere. ','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-09-09 22:44:18','2017-09-09 20:44:18','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/2017/09/09/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(111,3,'2018-03-07 08:49:08','2018-03-07 07:49:08',' \nDie EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.
\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\n\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\n\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien.','Startseite','','inherit','closed','closed','','49-autosave-v1','','','2018-03-07 08:49:08','2018-03-07 07:49:08','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/49-autosave-v1/',0,'revision','',0),(112,3,'2017-09-10 07:41:07','2017-09-10 05:41:07',' \r\nThis Site is under construction!!!
\r\nDiese Seite befindet sich im Aufbau!!!
\r\nDie EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.\r\n\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien','Startseite','','inherit','closed','closed','','49-revision-v1','','','2017-09-10 07:41:07','2017-09-10 05:41:07','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/49-revision-v1/',0,'revision','',0),(113,3,'2017-09-10 07:42:12','2017-09-10 05:42:12',' \r\nThis Site is under construction!!!
\r\nDiese Seite befindet sich im Aufbau!!!
\r\nDie EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.\r\n\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien','Home','','inherit','closed','closed','','49-revision-v1','','','2017-09-10 07:42:12','2017-09-10 05:42:12','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/49-revision-v1/',0,'revision','',0),(114,3,'2017-09-10 07:44:00','2017-09-10 05:44:00',' \r\nThis Site is under construction!!!
\r\nDiese Seite befindet sich im Aufbau!!!
\r\nDie EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.\r\n\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien','Startseite','','inherit','closed','closed','','49-revision-v1','','','2017-09-10 07:44:00','2017-09-10 05:44:00','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/49-revision-v1/',0,'revision','',0),(117,3,'2017-09-10 07:50:43','2017-09-10 05:50:43','Engelbert Westkämper \r\n\r\nProfessor Dr.-Ing. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Dr.h.c. mult. \r\n\r\n - Studium Maschinenbau - Fertigungstechnik an der RWTH Aachen
\r\n - Promotion über Flexible Fertigungssysteme
\r\n - 10 Jahre Produktionstechnik Luftfahrtindustrie, München, Hamburg, Bremen
\r\n - 2 Jahre Elektroindustrie, Frankfurt
\r\n - Professor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik TU Braunschweig
\r\n - Professor für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb Univ. Stuttgart
\r\n - Leiter des Fraunhofer-Institutes Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Stuttgart
\r\n
\r\n\r\n - Mitgründer der Graduiertenschule für Manufacturing Engineering (GSaME)
\r\n - Gründer der IAP, Braunschweig und Mitgründer der GPS, Stuttgart
\r\n - Gesellschafter der Tomorrow Labs GmbH, München
\r\n - Mitglied zahlreicher wissenschaftlich technischer Organisationen: WGP, CIRP, Acatech, ManuFuture
\r\n - Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen
\r\n
\r\nBücher von und mit Prof Westkämper \r\n\r\nWestkämper, Engelbert; Löffler, Carina: Strategien der Produktion: Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2016 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert: Towards the Re-Industrialization of Europe - A concept for Manufacturing 2030: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2014 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert; Spath, Dieter; Constantinescu, Carmen; Lentes, Joachim: Digitale Produktion: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 \r\n\r\nJovane, Francesco; Westkämper, Engelbert; Williams, David: The ManuFuture Road: Towards Competitive and Sustainable High-Adding-Value Manufacturing: Springer Verlag Berlin Heidelberg 2009 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert (Hrsg.); Zahn, Erich (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionsunternehmen: Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2009 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer Berlin Heidelberg, 2006 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert (Hrsg.): Null-Fehler-Produktion in Prozessketten: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1996 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert (Hrsg.) Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.);; u.a.: Neue Organisationsformen im Unternehmen: Ein Handbuch für das moderne Management. Springer Berlin Heidelberg, 2003 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert; Warnecke, Hans-Jürgen: Einführung in die Fertigungstechnik: Springer Berlin Heidelberg 2005 ','Prof. Westkämper','','publish','closed','closed','','prof-westkaemper-2','','','2018-08-07 06:53:35','2018-08-07 04:53:35','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=117',0,'page','',0),(119,3,'2017-09-10 07:50:43','2017-09-10 05:50:43','','Prof. Westkämper','','inherit','closed','closed','','117-revision-v1','','','2017-09-10 07:50:43','2017-09-10 05:50:43','',117,'http://www.ewtm-gmbh.de/117-revision-v1/',0,'revision','',0),(120,3,'2017-09-10 07:50:43','2017-09-10 05:50:43',' ','','','publish','closed','closed','','120','','','2017-09-10 07:50:43','2017-09-10 05:50:43','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/120/',3,'nav_menu_item','',0),(121,3,'2017-09-10 07:54:53','2017-09-10 05:54:53','','cropped-cropped-industry-2692453_1920.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-cropped-industry-2692453_1920-jpg','','','2017-09-10 07:54:53','2017-09-10 05:54:53','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2017/09/cropped-cropped-industry-2692453_1920.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(123,3,'2017-09-10 07:57:51','2017-09-10 05:57:51','Engelbert Westkämper \r\n\r\nProfessor Dr.-Ing. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Dr.h.c. mult. \r\n\r\n - Studium Maschinenbau - Fertigungstechnik an der RWTH Aachen
\r\n - Promotion über Flexible Fertigungssysteme
\r\n - 10 Jahre Produktionstechnik Luftfahrtindustrie, München, Hamburg, Bremen
\r\n - 2 Jahre Elektroindustrie, Frankfurt
\r\n - Professor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik TU Braunschweig
\r\n - Professor für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb Univ. Stuttgart
\r\n - Leiter des Fraunhofer-Institutes Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Stuttgart
\r\n
\r\n\r\n - Mitgründer der Graduiertenschule für Manufacturing Engineering (GSaME)
\r\n - Gründer der IAP, Braunschweig und Mitgründer der GPS, Stuttgart
\r\n - Gesellschafter der Tomorrow Labs GmbH, München
\r\n - Mitglied zahlreicher wissenschaftlich technischer Organisationen: WGP, CIRP, Acatech, ManuFuture
\r\n - Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen
\r\n
\r\nBücher von und mit Prof Westkämper \r\n\r\nWestkämper, Engelbert; Löffler, Carina: Strategien der Produktion: Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2016 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert: Towards the Re-Industrialization of Europe - A concept for Manufacturing 2030: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2014 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert; Spath, Dieter; Constantinescu, Carmen; Lentes, Joachim: Digitale Produktion: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 \r\n\r\nJovane, Francesco; Westkämper, Engelbert; Williams, David: The ManuFuture Road: Towards Competitive and Sustainable High-Adding-Value Manufacturing: Springer Verlag Berlin Heidelberg 2009 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert (Hrsg.); Zahn, Erich (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionsunternehmen: Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2009 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer Berlin Heidelberg, 2006 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert (Hrsg.): Null-Fehler-Produktion in Prozessketten: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1996 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert (Hrsg.) Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.);; u.a.: Neue Organisationsformen im Unternehmen: Ein Handbuch für das moderne Management. Springer Berlin Heidelberg, 2003 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert; Warnecke, Hans-Jürgen: Einführung in die Fertigungstechnik: Springer Berlin Heidelberg 2005 ','Prof. Westkämper','','inherit','closed','closed','','117-revision-v1','','','2017-09-10 07:57:51','2017-09-10 05:57:51','',117,'http://www.ewtm-gmbh.de/117-revision-v1/',0,'revision','',0),(126,3,'2017-12-14 12:32:11','2017-12-14 11:32:11','Der Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch rationellste Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. Dies wird allgemein auch als Wertschöpfung bezeichnet. Rohstoffarme Länder wie Deutschland sind darauf angewiesen, eine Wertsteigerung zu erzielen, welche im internationalen Wettbewerb ausreicht, den Wohlstand zu erhalten und zu mehren. Wertschöpfung mit materiellen \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum steigt auch die Verschwendung von Wissen. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig zu nutzen. \r\n\r\nDer traditionelle Technologietransfer \r\n\r\nDie EWTM unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die Anwendungen zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit \r\n\r\n \r\n\r\n 1. Strategien der Produktion \r\n\r\nDie zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung von Europa bieten: \r\n\r\nHandlungsfelder zur Re-Industrialisierung Europas unter Berücksichtigung globaler Megatrends \r\n\r\nBevölkerungswachstum, Urbanisierung, Individualisierung und, Nachhaltigkeit verändern die Anforderungen und die Bedingungen unter denen zukünftig produziert werden kann. Sie bleiben deshalb nicht ohne Wirkung auf die Fabriken. \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen, und der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft der verarbeitenden Industrie mit seinem Archiv (siehe Blog und download) zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Methodische Vorgehensweisen zur Entwicklung der Produktion
\r\n - Strategische Visionen für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Organisation der strategischen Unternehmensplanung
\r\n - Technologiekalender zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\n \r\n\r\n 2. Wissensvermittlung und Wissenstransfer \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. Die EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie mit einer Vision unter Nutzung modernster Kommunikationstechniken: \r\n\r\n \r\n\r\nVergangenheitswissen bzw. Erfahrungswissen wird durch Beobachtung von Prozessen (Sensoren) erfasst und systematisch analysiert. Dazu tragen statistische Methoden ebenso bei wie Methoden der Korrelation. Das Wissen wird hinsichtlich seiner aktuellen Nutzbarkeit mit Situationen und aktuellen Fragestellungen verknüpft und dient der Stützung von Lerneffekten zur Vorhersage zukünftigen Verhaltens. Produktionssysteme werden auf diese Weise lernfähig. \r\n\r\nDas Wissen lässt sich als Prozesswissen vielen Vergleichbaren Anwendungen zuführen. \r\n\r\nDie EWTM beschäftigt sich weiterhin mit den Konzepten der Wissensverarbeitung in industriellen Anwendungen und über die S-TEC-Stiftung mit modernen Konzepten der Aus- und Weiterbildung.\r\n\r\n 3. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\nDie EWTM unterstützt den Aufbau eines Zentrums der Produktionstechnik für den süddeutschen Raum mit seinen führenden Industrien des Automobil- und Maschinenbaus in der S-TEC Initiative der Forschungseinrichtungen der Universität und der Fraunhofer-Gesellschaft. Die S-TEC bündelt die Kompetenzen und ergänzt diese mit Managementaufgaben für Verwaltung und Koordination sowie der Bereitstellung von Stiftungskapital der S-TEC-Stiftung. \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik mit \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Stuttgart. Stiftungszweck ist die Durchführung von eigenen und die Unterstützung von fremden Forschungsprojekte, die Schaffung von Infrastruktur für Forschungsvorhaben und Forschungseinrichtungen, die Förderung des Technologietransfers, die Förderung der Lehre und der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik und ähnlichen Gebieten der Technik. Die Stiftung hat bereits zwei eigenständige Gesellschaften gegründet bzw. deren Stammkapital erworben:\r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC)\r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute.\r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart\r\n\r\nGSaME Graduate School for advanced Manufacturing Engineering. Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie.\r\n\r\nDie ARENA 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt.\r\n\r\n 4. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\nBücher \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats -arbeiten\r\n\r\nPublikationsmarketing \r\n\r\nDurchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen\r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen\r\n\r\nIndustrie 4.0\r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren.\r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren.\r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung.\r\n\r\n 5. Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu neuen Technologiefeldern und Wirkungen auf die Gesellschaft ...\r\n\r\n5. Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion \r\n\r\nDie Industrielle Produktion ist die Basis des Wohlstandes unserer Gesellschaft. Sie bedarf der permanenten Weiterentwicklung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der technischen, sozialen und ökologischen Effizienz durch die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die EWTM hat sich das Ziel gesetzt, Beiträge zum Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu leisten. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle zu erzielen. \r\n\r\n \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nTechnische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. Die Innovationen veränderten die Strukturen der Wirtschaft nachhaltig. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme, Industrie 4.0 und andere. ','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-12-14 12:32:11','2017-12-14 11:32:11','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(128,3,'2017-12-14 12:36:08','2017-12-14 11:36:08','Lernfähigkeit des Systems Produktion\r\n\r\nVon Professor Dr.-Ing. Engelbert Westkämper\r\n\r\nLernen gilt allgemein eine dem Menschen wesensmäßig zugehörige Fähigkeit. Der Mensch lernt während seines ganzen Lebens also nicht nur in seiner Schul- und Ausbildungszeit sondern genauso in seinen beruflichen und privaten Tätigkeiten. In der industriellen Produktion war der Mensch schon immer als lernender Faktor fähig, laufende Verbesserungen zu erreichen. Unter Lernen versteht man den absichtlichen (Ausbildung) oder den beiläufigen Erwerb (Erfahrungen) neuer Fähigkeiten und Kenntnisse. Im System der Produktion geht es um die Nutzung von aktuellem Wissen um die Unternehmensziele zu erreichen. Heute und in der Zukunft wird dem maschinellen Lernen in der Produktion in cyber-physischen Systemen eine revolutionäre Bedeutung zukommen. Damit erwächst den Unternehmen eine Perspektive zur Nutzung lernfähiger Techniken bei der Ausführung technischer und organisationaler Prozesse. Gründe und Perspektiven dieser sich abzeichnenden Entwicklung zu einer technischen Lernfähigkeit und technischen Intelligenz sind Gegenstand dieses Beitrages.\r\n\r\nEs sind letztlich drei Technologiefelder als Schlüssel für eine maschinelle Lernfähigkeit gelten: Die Technik der Prozessbeobachtung (Sensortechnik), die Signalanalytik und die Simulationstechnik. In ihrem Zusammenwirken entstehen die intelligenten Systeme der Zukunft, die sich an biologischen Vorbildern orientieren und deren Architekturen dem „Organic Computing“ folgen.\r\n\r\nSensoren jeglicher Art tragen zur Messbarkeit von Zuständen und zur Beobachtung technischer Prozesse bei. Sie erzeugen digitale Signale, die gespeichert und analysiert werden können und aus denen Verhaltensweisen ableitbar sind. Sensoren lassen sich mobil oder stationär nutzen und besitzen heute eine hohe Verfügbarkeit und Präzision. Sie erlauben Anwendungen in Echtzeit und in wählbaren Zeitskalen so dass sie auch für dynamische Beobachtungen anwendbar sind. Sensoren lassen sich miteinander kombinieren und man spricht deshalb von multi-sensoriellen Anwendungen, mit denen auch unterschiedliche Messtechniken wie z. B. physikalische Größen in ein System integrierbar sind.\r\n\r\nDie Signalanalytik und Signalverarbeitung dient der Visualisierung und Mustererkennung sowie der Auswertung und Verdichtung von messtechnisch erfassten Parametern. Ihr vielfältiges Anwendungsspektrum reicht von Soll-Ist-Vergleichen einzelner Einstellwerte oder Prozessgrößen bis hin zur dynamischen Analyse von des Zeitverhaltens und der Handlungsmuster einschließlich der Historien. Die Signalanalytik liefert die Vektoren von Parametern in einem n-dimensionalen Parameter-Raum, der zur Beherrschung der Prozesse genutzt werden kann. Ferner ist die Signalanalytik eine notwendige Technologie, um Trends und Driften in einem Bereich zu zeigen, der für die taktile Wahrnehmung der Menschen hinreichend ist. Reaktionen auf hohe Geschwindigkeiten oder Kräfte oberhalb der Wahrnehmungsbereiche der Menschen sind durch Signalanalytik technisch beherrschbar: Beispiel Airbag.\r\n\r\nDas Beispiel der Airbag- Systeme zeigt, dass die Sensorik miniaturisierbar ist. Sensoren wie beispielsweise Bildsensoren oder Schwingungssensoren lassen sich immer kleiner bauen und ermöglichen die Kombination mit der Signalverarbeitung durch eingebettete Elektronik. In modernen Geräten der mobilen Kommunikation (Handys, Laptops etc.) sind zahlreiche integrierte und miniaturisierte Bauelemente mit eingebauter Signalverarbeitung enthalten. Sie sind Hardware-Bauelemente in der Systemarchitektur.\r\n\r\nDie dritte Schlüsseltechnologie ist der Reaktion auf Ereignisse oder Zustände zuzuordnen. Hier geht es um das Lernen aus der Zukunft bzw. dem „look ahead“. Um die Folgen von Handlungsweisen zu beurteilen brauchen die Systeme integrierte Modelle der Prozesse, mit denen sich vorausrechnen lässt, was in der Folgegeschieht. Modelle enthalten Wirkzusammenhänge der Prozessparameter und beruhen letztlich auf physikalischen, chemischen oder biologischen Gesetzmäßigkeiten. Sie können auch statistisch begründet sein und als sogenannte „Black-Box“- Modelle angewandt werden, bei denen die Wirkzusammenhänge erlern werden. Letztere sind als KNN-Systeme bekannt. Langfristig geht die Entwicklung aber zu parametrisierten Modellen, die eine Simulation der Prozesse als Bestandteil des Lernfähigen Systems enthalten. Lernfähige Simulationsverfahren beziehen die Modellparameter aus der Signalanalytik und Sensorik und sind fähig sich an Situationen anzupassen.\r\n\r\nDie hier skizzierte Entwicklung ist in Teilbereichen durchaus realisiert, In der industriellen Produktion aber noch eine Zukunftsperspektive, da die Entwicklung parametrisierbarer Prozessmodelle noch auf Grenzen aufgrund der Vielzahl dynamischer Einflussfaktoren stößt. Ferner sind die ICT-Architekturen noch nicht soweit, dass sie die Lernfähigkeit unterstützen. Im System Produktion spielt das Erfahrungswissen eine zentrale Rolle. Dieses zu systematisieren bedarf einer intensiven Forschung.','Hallo Welt!','','inherit','closed','closed','','1-revision-v1','','','2017-12-14 12:36:08','2017-12-14 11:36:08','',1,'http://www.ewtm-gmbh.de/1-revision-v1/',0,'revision','',0),(129,3,'2017-12-14 12:36:34','2017-12-14 11:36:34','Lernfähigkeit des Systems Produktion\r\n\r\nVon Professor Dr.-Ing. Engelbert Westkämper\r\n\r\nLernen gilt allgemein eine dem Menschen wesensmäßig zugehörige Fähigkeit. Der Mensch lernt während seines ganzen Lebens also nicht nur in seiner Schul- und Ausbildungszeit sondern genauso in seinen beruflichen und privaten Tätigkeiten. In der industriellen Produktion war der Mensch schon immer als lernender Faktor fähig, laufende Verbesserungen zu erreichen. Unter Lernen versteht man den absichtlichen (Ausbildung) oder den beiläufigen Erwerb (Erfahrungen) neuer Fähigkeiten und Kenntnisse. Im System der Produktion geht es um die Nutzung von aktuellem Wissen um die Unternehmensziele zu erreichen. Heute und in der Zukunft wird dem maschinellen Lernen in der Produktion in cyber-physischen Systemen eine revolutionäre Bedeutung zukommen. Damit erwächst den Unternehmen eine Perspektive zur Nutzung lernfähiger Techniken bei der Ausführung technischer und organisationaler Prozesse. Gründe und Perspektiven dieser sich abzeichnenden Entwicklung zu einer technischen Lernfähigkeit und technischen Intelligenz sind Gegenstand dieses Beitrages.\r\n\r\nEs sind letztlich drei Technologiefelder als Schlüssel für eine maschinelle Lernfähigkeit gelten: Die Technik der Prozessbeobachtung (Sensortechnik), die Signalanalytik und die Simulationstechnik. In ihrem Zusammenwirken entstehen die intelligenten Systeme der Zukunft, die sich an biologischen Vorbildern orientieren und deren Architekturen dem „Organic Computing“ folgen.\r\n\r\nSensoren jeglicher Art tragen zur Messbarkeit von Zuständen und zur Beobachtung technischer Prozesse bei. Sie erzeugen digitale Signale, die gespeichert und analysiert werden können und aus denen Verhaltensweisen ableitbar sind. Sensoren lassen sich mobil oder stationär nutzen und besitzen heute eine hohe Verfügbarkeit und Präzision. Sie erlauben Anwendungen in Echtzeit und in wählbaren Zeitskalen so dass sie auch für dynamische Beobachtungen anwendbar sind. Sensoren lassen sich miteinander kombinieren und man spricht deshalb von multi-sensoriellen Anwendungen, mit denen auch unterschiedliche Messtechniken wie z. B. physikalische Größen in ein System integrierbar sind.\r\n\r\nDie Signalanalytik und Signalverarbeitung dient der Visualisierung und Mustererkennung sowie der Auswertung und Verdichtung von messtechnisch erfassten Parametern. Ihr vielfältiges Anwendungsspektrum reicht von Soll-Ist-Vergleichen einzelner Einstellwerte oder Prozessgrößen bis hin zur dynamischen Analyse von des Zeitverhaltens und der Handlungsmuster einschließlich der Historien. Die Signalanalytik liefert die Vektoren von Parametern in einem n-dimensionalen Parameter-Raum, der zur Beherrschung der Prozesse genutzt werden kann. Ferner ist die Signalanalytik eine notwendige Technologie, um Trends und Driften in einem Bereich zu zeigen, der für die taktile Wahrnehmung der Menschen hinreichend ist. Reaktionen auf hohe Geschwindigkeiten oder Kräfte oberhalb der Wahrnehmungsbereiche der Menschen sind durch Signalanalytik technisch beherrschbar: Beispiel Airbag.\r\n\r\nDas Beispiel der Airbag- Systeme zeigt, dass die Sensorik miniaturisierbar ist. Sensoren wie beispielsweise Bildsensoren oder Schwingungssensoren lassen sich immer kleiner bauen und ermöglichen die Kombination mit der Signalverarbeitung durch eingebettete Elektronik. In modernen Geräten der mobilen Kommunikation (Handys, Laptops etc.) sind zahlreiche integrierte und miniaturisierte Bauelemente mit eingebauter Signalverarbeitung enthalten. Sie sind Hardware-Bauelemente in der Systemarchitektur.\r\n\r\nDie dritte Schlüsseltechnologie ist der Reaktion auf Ereignisse oder Zustände zuzuordnen. Hier geht es um das Lernen aus der Zukunft bzw. dem „look ahead“. Um die Folgen von Handlungsweisen zu beurteilen brauchen die Systeme integrierte Modelle der Prozesse, mit denen sich vorausrechnen lässt, was in der Folgegeschieht. Modelle enthalten Wirkzusammenhänge der Prozessparameter und beruhen letztlich auf physikalischen, chemischen oder biologischen Gesetzmäßigkeiten. Sie können auch statistisch begründet sein und als sogenannte „Black-Box“- Modelle angewandt werden, bei denen die Wirkzusammenhänge erlern werden. Letztere sind als KNN-Systeme bekannt. Langfristig geht die Entwicklung aber zu parametrisierten Modellen, die eine Simulation der Prozesse als Bestandteil des Lernfähigen Systems enthalten. Lernfähige Simulationsverfahren beziehen die Modellparameter aus der Signalanalytik und Sensorik und sind fähig sich an Situationen anzupassen.\r\n\r\nDie hier skizzierte Entwicklung ist in Teilbereichen durchaus realisiert, In der industriellen Produktion aber noch eine Zukunftsperspektive, da die Entwicklung parametrisierbarer Prozessmodelle noch auf Grenzen aufgrund der Vielzahl dynamischer Einflussfaktoren stößt. Ferner sind die ICT-Architekturen noch nicht soweit, dass sie die Lernfähigkeit unterstützen. Im System Produktion spielt das Erfahrungswissen eine zentrale Rolle. Dieses zu systematisieren bedarf einer intensiven Forschung.','Blog','','inherit','closed','closed','','1-revision-v1','','','2017-12-14 12:36:34','2017-12-14 11:36:34','',1,'http://www.ewtm-gmbh.de/1-revision-v1/',0,'revision','',0),(131,3,'2017-12-14 12:38:57','0000-00-00 00:00:00','Von Professor Dr.-Ing. Engelbert Westkämper\r\n\r\nDie deutsche Ausrüstungsindustrie für Fabriken ist ein zuverlässiger und in vielen Segmenten führender System-Lieferant für flexible und hochautomatisierte Lösungen. Die unternehmen verwenden dafür Komponenten, die in ein Produktionssystem integriert werden können und mit der betrieblichen Informationsverarbeitung vernetzt sind. Die damit erzielbaren Leistungen schöpfen ihr Potential nicht nur aus der Prozessbeherrschung sondern auch aus der Effizienz der Systeme. Dieser Ansatz erhält durch Industrie 4.0 neue Impulse, da es dabei vor allem darum geht, die Brücke zwischen der digitalen Welt und der realen Welt mit Lösungen aus dem Internet zu schließen.\r\n\r\nIn der Vergangenheit war das System Produktion auf die Wertschöpfungsprozesse der Herstellung begrenzt. Zur Leistungssteigerung konnte die Automatisierung dann entscheidend beitragen, wenn sich die Prozessketten dadurch verkürzen ließen und die Prozessparameter wie Geschwindigkeiten in den Grenzbereichen sicher geführt werden konnten. Die Integration der Systemelemente zu einem flexiblen Produktionssystem und deren Verknüpfung mit einem perfektionierten logistischen System kennzeichnete die Lösungsansätze für eine Hochleistungsproduktion im vergangenen Jahrzehnt. Würde es in der Zukunft gelingen, eine stabile und fehlerfreie Prozessführung unter Nutzung des beten verfügbaren Wissens bereits bei der Herstellung erster Bauteile durch technisch intelligente und lernfähige Systeme zu erreichen, so könnte der Aufwand für experimentelles Arbeiten sowie die Prüfung neuer Produkte extrem gesenkt werden. Ferner ließen sich Erfahrungen aus der Nutzung hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit bereits in frühen Phasen der Produkte in die Prozesse transferieren.\r\n\r\nHeute liegt es nahe, die Systemgrenzen auf den gesamten Lebenszyklus der Produkte und die Prozessketten auf frühe Phasen sowie auf den gesamten After-Sales-Bereich bis zum Lebensende zu\r\n\r\nerweitern. Durch die Nutzung flächendeckender Kommunikationssysteme kann das Potential für industrielle Wertschöpfung wesentlich stärker genutzt werden als bisher. Die Kommunikationstechnik ermöglicht prinzipiell die Anbindung aller Produkte in allen Lebensphasen an das IT-System der Hersteller sowie die systematische Beobachtung der Nutzung durch periphere Sensorik. Unternehmen können in einem zukünftigen „Remote-Betrieb“ neue Tätigkeitsfelder gewinnen oder neuartige Geschäftsmodelle realisieren.\r\n\r\nWerden in das erweiterte System Produktion auch periphere Dienstleister eingebunden so lassen sich Wege verkürzen und vor allem regionale Synergieeffekte nutzen. Die Produktivität steigt durch umfassende situationsbezogene Information der operativen Elemente des gesamten Systems. Konkretes und richtiges Wissen wird es möglich machen den indirekten Bereich der Produktion zu verbessern und Kunden mit schnellen zuverlässigen Services zu unterstützen. Das System kann schneller und präziser auf veränderte Produktionsaufgaben und konkrete Situationen reagieren als es bisher möglich war. Technische Intelligenz aber auch Lernfähigkeit werden zu Erfolgsfaktoren zukünftiger Produktionen.\r\n\r\nVoraussetzung hierfür sind eine Breitbandtechnologie mit globalen Standards und eine hohe Datensicherheit sowie ein effektiver Schutz des Knowhows. Dies erfordert nicht allein Techniken sondern auch ein hohes Vertrauen zwischen den im System Produktion vernetzten Unternehmen.\r\n\r\nWachstum im globalen Wettbewerb erfordert strategische Konzepte\r\n\r\nEngelbert Westkämper\r\n\r\nEuropas verarbeitende Industrie steht unter Druck. Ihr Anteil am Bruttosozialprodukt sank seit 40 Jahren und lässt schwere Zeiten befürchten, wenn es nicht gelingt den Prozess der De-Industrialisierung in Europa zu stoppen. Der Rückgang hat viele Ursachen wie z.B. die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierende Migration von Produktion und Konsum in den asiatischen Raum. Zwar sind die Ausrüster von Fabriken in den wachsenden Märkten noch gut positioniert und haben vielfach überlegene Lösungen, die Hersteller in Fernost rücken näher und greifen auch die Spitzenprodukte an.\r\n\r\nDefizite in technisch orientierten Strategien für die Entwicklung der Produktion\r\n\r\nEine Schwäche der verbreiteten Industrie Europas liegt in kurzfristigen Optimierung der Geschäfte und den fehlenden Strategien für die Produktion sowie der Zurückhaltung bei den Investitionen in Sachanlagen für die Produktion. Wie soll in Europa Wachstum entstehen, wenn hier die Bereitschaft zum Investieren gering ist und sich vorwiegend auf den Ersatzbedarf konzentriert. Es mangelt sicher nicht an den Aufwendungen der Staaten und der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung. Diese sind durchweg gestiegen und die internationalen Journale mit technischem Profil verzeichneten im vergangen Jahrzehnt einen regelrechten Boom. Das technische Wissen und Know-how verbreitet sich im Zeitalter der globalen Kommunikation schnell und führt zu einer Angleichung des technischen Standes bei Produkten und Produktionen auf das Niveau der Systemführer.\r\n\r\nDie industrielle Produktion braucht einen langen Atem\r\n\r\nDie industrielle Produktion braucht Strategien zur Erschließung langfristiger Erfolgspotentiale und Vertrauen in die Zukunft eigener Produktionen im High-Tech wie auch im Low-Tech Bereich. Viele\r\n\r\nProdukte könnten in der Zukunft wieder hier in Europa produziert werden, wenn Unternehmen von modernen Technologien und Produktionskonzepten Gebrauch machen würden. Bei der Ausrichtung auf die Zukunft kommen Unternehmen nicht umhin, die wichtigsten globalen Trends wie z.B. die Digitalisierung und die steigende Individualisierung und Urbanisierung oder die älter werdende Gesellschaft mit ihren Wirkungen auf Produkte und Märkte zu berücksichtigen und daraus Chancen anzuleiten.\r\n\r\nStrategische Optionen beziehen sich nicht nur auf die Herstellprozesse sondern auf alle wertschöpfenden Prozesse im gesamten Produktleben und schließen die Fabrikumgebungen mit Lieferanten, Fabrik-Ausrüstern und Dienstleistern ein. Zukunftsstrategien richten sich nicht nur auf die eigene Produktion sondern das gesamte Umfeld mit allen Akteuren, die Einfluss auf die Effizienz der Produktion haben. Dazu gehören auch die lokalen öffentlichen Einrichtungen, die mit den Unternehmen verbunden sind. Eine Schlüsseltechnologie dieses erweiterten Systems Produktion ist die Kommunikationstechnik, die prinzipiell die Wege und Zeiten verkürzt. Allein hieraus resultiert eine erweiterte Sicht auf das System Produktion zu einem ganzheitlichen Wertschöpfungssystem, das mit der Entwicklung beginnt und mit der Verschrottung der Produkte endet. Die dafür notwendige Infrastruktur wie zum Beispiel ein flächendeckendes Breitband für Internet sollte Teil der politischen Aktionen sein und so schnell wie möglich realisiert werden, um Kunden mit Produzenten zu verbinden.\r\n\r\nDie Bilanzgrenzen des Systems Produktion erweitern und Grenzen überwinden\r\n\r\nIm Mittelpunkt strategischer Ziele sollte allein die Rationalität der wertschöpfenden Prozesse stehen. Dabei gilt es, heutige Leistungsgrenzen in Bezug auf Produktivität, Flexibilität, energetischer Effizienz, und Präzision zu überwinden. Bei der Gelegenheit kann auch den Trends zur Miniaturisierung und Integration von technischer Intelligenz in Produkte, Maschinen und Anlagen Rechnung getragen werden. Es ist vielen Ingenieuren klar, dass die Automatisierung der Prozesse einer der Schlüssel zur Leistungssteigerungen ist und die technischen Potentiale für Geschwindigkeiten, Genauigkeiten und technische Intelligenz bei weitem nicht ausgeschöpft sind.\r\n\r\nDie Beherrschung komplexer technischer Systeme ist eine der Kernkompetenzen deutscher Hersteller. Das gilt auch für das System Produktion, dessen Bilanzgrenzen in der Zukunft über den gesamten Lebenszyklus der Produkte erweitert werden müssen, um die Möglichkeiten des „Industrie 4.0“ für Wachstum auszuschöpfen. Das System Produktion ist aber langfristig in einer turbulenten Umgebung nur überlebensfähig, wenn es sich permanent an die jeweiligen Bedingungen anpassen lässt und lernfähig ist.\r\n\r\nAktivierung von Synergien und Kooperation in einer digitalen und vernetzten Umgebung\r\n\r\nIm erweiterten System Produktion geht es um die Aktivierung von Synergiepotentialen in der Vernetzung der Systemelemente. Hier setzen innovative Produktionskonzepte an, die eine langfristige Perspektive haben wie beispielsweise die wandlungsfähige Produktion oder die vernetzte, digitale und lernfähige Produktion. Diese strategischen Ansätze brauchen einen langfristigen Entwicklungsrahmen, da sie mit strukturellen Veränderungen und Investitionen in die betrieblichen und außerbetrieblichen Ressourcen verbunden sind. Wandlungsfähigkeit ist eine Kompetenz zur Anpassung der Systemstrukturen an sich ändernde Produktionsaufgaben und setzt die Fähigkeit zur Re-konfiguration der technischen Anlagen voraus. Die Vernetzung umfasst mehr als die bisherigen Supply Chains in den logistischen Ketten. Sie sucht die Aktivierung regionaler Kompetenzen nach dem Motto „Fabriken haben regionale Wurzeln“ und die Effizienz der Fabriken hängt auch von der Verfügbarkeit von regionalen Dienstleistungen und Synergien ab. Regionale Stärke ist einer der wichtigsten Faktoren auch in der globalen Kooperation.\r\n\r\nDie aktuellen Entwicklungen des Industrie 4.0 sind überfällig. Ihr Kern beruht auf einer Verknüpfung der realen und der digitalen bzw. virtuellen Welt. Sensoren sind Prozessbeobachter, welche massenweise digitale Daten erfassen, die jedoch analysiert und verdichtet werden müssen, um die Führung der Prozesse zu optimieren. Daraus entsteht ein weiter Bedarf an Softwerkzeugen (Apps) mit technischen und methodischen Inhalten, die von der Informatik allein nicht erzeugt werden können, sondern eine enge Zusammenarbeit von IT und Technik erfordern. Es erscheint möglich, eine dezentrale Systemarchitektur der IT zu realisieren, welche schnelle Reaktionen auf Zustände und Veränderungen mit einem realitätsnahen Wissen möglich macht. Nirgendwo auf der Welt gibt es bessere Voraussetzungen diese Technik flächendeckend zu realisieren als in Deutschland, da hier die technischen Kompetenzen verfügbar sind und systematisches Arbeiten zu den Eigenschaften der Gestalter von Produktionssystemen gehört.\r\n\r\nStrategien sind nicht nur Zukunftsvisionen sondern die Folge sinnvoller Maßnahmen mit konkreten Zielen\r\n\r\nStrategische Pläne bleiben wirkungslos, wenn ihnen nicht konkrete Maßnahmen folgen, mit denen sich langfristige Ziele erreichen lassen. Viele Strategen blieben vor allem erfolglos, wenn sie nicht über qualitativ und operativ überlegene Ressourcen verfügten oder zum falschen Zeitpunkt handelten. Der Zeitpunkt zum Handeln ist jetzt in einer Phase des Überganges von der 3. Industriellen Revolution (Diffusion Elektronik) in eine neue Generation industrieller Fertigungen gekommen. Höchstleistung in den Prozessen, wandlungsfähige, vernetzte, digitale und lernfähige Systeme sind die Optionen neuer strategischer Konzepte. Sie haben das Potential für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit durch Systemführung. Es sollte den deutschen Unternehmen gelingen, dies zum Erhalt und zur Rückgewinnung von Wertschöpfung auch gegenüber Regionen mit günstigeren Rahmenbedingungen zu nutzen.','System Produktion mit IT erweitern','','draft','open','open','','','','','2017-12-14 12:38:57','2017-12-14 11:38:57','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?p=131',0,'post','',0),(132,3,'2017-12-14 12:38:57','2017-12-14 11:38:57','Von Professor Dr.-Ing. Engelbert Westkämper\r\n\r\nDie deutsche Ausrüstungsindustrie für Fabriken ist ein zuverlässiger und in vielen Segmenten führender System-Lieferant für flexible und hochautomatisierte Lösungen. Die unternehmen verwenden dafür Komponenten, die in ein Produktionssystem integriert werden können und mit der betrieblichen Informationsverarbeitung vernetzt sind. Die damit erzielbaren Leistungen schöpfen ihr Potential nicht nur aus der Prozessbeherrschung sondern auch aus der Effizienz der Systeme. Dieser Ansatz erhält durch Industrie 4.0 neue Impulse, da es dabei vor allem darum geht, die Brücke zwischen der digitalen Welt und der realen Welt mit Lösungen aus dem Internet zu schließen.\r\n\r\nIn der Vergangenheit war das System Produktion auf die Wertschöpfungsprozesse der Herstellung begrenzt. Zur Leistungssteigerung konnte die Automatisierung dann entscheidend beitragen, wenn sich die Prozessketten dadurch verkürzen ließen und die Prozessparameter wie Geschwindigkeiten in den Grenzbereichen sicher geführt werden konnten. Die Integration der Systemelemente zu einem flexiblen Produktionssystem und deren Verknüpfung mit einem perfektionierten logistischen System kennzeichnete die Lösungsansätze für eine Hochleistungsproduktion im vergangenen Jahrzehnt. Würde es in der Zukunft gelingen, eine stabile und fehlerfreie Prozessführung unter Nutzung des beten verfügbaren Wissens bereits bei der Herstellung erster Bauteile durch technisch intelligente und lernfähige Systeme zu erreichen, so könnte der Aufwand für experimentelles Arbeiten sowie die Prüfung neuer Produkte extrem gesenkt werden. Ferner ließen sich Erfahrungen aus der Nutzung hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit bereits in frühen Phasen der Produkte in die Prozesse transferieren.\r\n\r\nHeute liegt es nahe, die Systemgrenzen auf den gesamten Lebenszyklus der Produkte und die Prozessketten auf frühe Phasen sowie auf den gesamten After-Sales-Bereich bis zum Lebensende zu\r\n\r\nerweitern. Durch die Nutzung flächendeckender Kommunikationssysteme kann das Potential für industrielle Wertschöpfung wesentlich stärker genutzt werden als bisher. Die Kommunikationstechnik ermöglicht prinzipiell die Anbindung aller Produkte in allen Lebensphasen an das IT-System der Hersteller sowie die systematische Beobachtung der Nutzung durch periphere Sensorik. Unternehmen können in einem zukünftigen „Remote-Betrieb“ neue Tätigkeitsfelder gewinnen oder neuartige Geschäftsmodelle realisieren.\r\n\r\nWerden in das erweiterte System Produktion auch periphere Dienstleister eingebunden so lassen sich Wege verkürzen und vor allem regionale Synergieeffekte nutzen. Die Produktivität steigt durch umfassende situationsbezogene Information der operativen Elemente des gesamten Systems. Konkretes und richtiges Wissen wird es möglich machen den indirekten Bereich der Produktion zu verbessern und Kunden mit schnellen zuverlässigen Services zu unterstützen. Das System kann schneller und präziser auf veränderte Produktionsaufgaben und konkrete Situationen reagieren als es bisher möglich war. Technische Intelligenz aber auch Lernfähigkeit werden zu Erfolgsfaktoren zukünftiger Produktionen.\r\n\r\nVoraussetzung hierfür sind eine Breitbandtechnologie mit globalen Standards und eine hohe Datensicherheit sowie ein effektiver Schutz des Knowhows. Dies erfordert nicht allein Techniken sondern auch ein hohes Vertrauen zwischen den im System Produktion vernetzten Unternehmen.\r\n\r\nWachstum im globalen Wettbewerb erfordert strategische Konzepte\r\n\r\nEngelbert Westkämper\r\n\r\nEuropas verarbeitende Industrie steht unter Druck. Ihr Anteil am Bruttosozialprodukt sank seit 40 Jahren und lässt schwere Zeiten befürchten, wenn es nicht gelingt den Prozess der De-Industrialisierung in Europa zu stoppen. Der Rückgang hat viele Ursachen wie z.B. die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierende Migration von Produktion und Konsum in den asiatischen Raum. Zwar sind die Ausrüster von Fabriken in den wachsenden Märkten noch gut positioniert und haben vielfach überlegene Lösungen, die Hersteller in Fernost rücken näher und greifen auch die Spitzenprodukte an.\r\n\r\nDefizite in technisch orientierten Strategien für die Entwicklung der Produktion\r\n\r\nEine Schwäche der verbreiteten Industrie Europas liegt in kurzfristigen Optimierung der Geschäfte und den fehlenden Strategien für die Produktion sowie der Zurückhaltung bei den Investitionen in Sachanlagen für die Produktion. Wie soll in Europa Wachstum entstehen, wenn hier die Bereitschaft zum Investieren gering ist und sich vorwiegend auf den Ersatzbedarf konzentriert. Es mangelt sicher nicht an den Aufwendungen der Staaten und der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung. Diese sind durchweg gestiegen und die internationalen Journale mit technischem Profil verzeichneten im vergangen Jahrzehnt einen regelrechten Boom. Das technische Wissen und Know-how verbreitet sich im Zeitalter der globalen Kommunikation schnell und führt zu einer Angleichung des technischen Standes bei Produkten und Produktionen auf das Niveau der Systemführer.\r\n\r\nDie industrielle Produktion braucht einen langen Atem\r\n\r\nDie industrielle Produktion braucht Strategien zur Erschließung langfristiger Erfolgspotentiale und Vertrauen in die Zukunft eigener Produktionen im High-Tech wie auch im Low-Tech Bereich. Viele\r\n\r\nProdukte könnten in der Zukunft wieder hier in Europa produziert werden, wenn Unternehmen von modernen Technologien und Produktionskonzepten Gebrauch machen würden. Bei der Ausrichtung auf die Zukunft kommen Unternehmen nicht umhin, die wichtigsten globalen Trends wie z.B. die Digitalisierung und die steigende Individualisierung und Urbanisierung oder die älter werdende Gesellschaft mit ihren Wirkungen auf Produkte und Märkte zu berücksichtigen und daraus Chancen anzuleiten.\r\n\r\nStrategische Optionen beziehen sich nicht nur auf die Herstellprozesse sondern auf alle wertschöpfenden Prozesse im gesamten Produktleben und schließen die Fabrikumgebungen mit Lieferanten, Fabrik-Ausrüstern und Dienstleistern ein. Zukunftsstrategien richten sich nicht nur auf die eigene Produktion sondern das gesamte Umfeld mit allen Akteuren, die Einfluss auf die Effizienz der Produktion haben. Dazu gehören auch die lokalen öffentlichen Einrichtungen, die mit den Unternehmen verbunden sind. Eine Schlüsseltechnologie dieses erweiterten Systems Produktion ist die Kommunikationstechnik, die prinzipiell die Wege und Zeiten verkürzt. Allein hieraus resultiert eine erweiterte Sicht auf das System Produktion zu einem ganzheitlichen Wertschöpfungssystem, das mit der Entwicklung beginnt und mit der Verschrottung der Produkte endet. Die dafür notwendige Infrastruktur wie zum Beispiel ein flächendeckendes Breitband für Internet sollte Teil der politischen Aktionen sein und so schnell wie möglich realisiert werden, um Kunden mit Produzenten zu verbinden.\r\n\r\nDie Bilanzgrenzen des Systems Produktion erweitern und Grenzen überwinden\r\n\r\nIm Mittelpunkt strategischer Ziele sollte allein die Rationalität der wertschöpfenden Prozesse stehen. Dabei gilt es, heutige Leistungsgrenzen in Bezug auf Produktivität, Flexibilität, energetischer Effizienz, und Präzision zu überwinden. Bei der Gelegenheit kann auch den Trends zur Miniaturisierung und Integration von technischer Intelligenz in Produkte, Maschinen und Anlagen Rechnung getragen werden. Es ist vielen Ingenieuren klar, dass die Automatisierung der Prozesse einer der Schlüssel zur Leistungssteigerungen ist und die technischen Potentiale für Geschwindigkeiten, Genauigkeiten und technische Intelligenz bei weitem nicht ausgeschöpft sind.\r\n\r\nDie Beherrschung komplexer technischer Systeme ist eine der Kernkompetenzen deutscher Hersteller. Das gilt auch für das System Produktion, dessen Bilanzgrenzen in der Zukunft über den gesamten Lebenszyklus der Produkte erweitert werden müssen, um die Möglichkeiten des „Industrie 4.0“ für Wachstum auszuschöpfen. Das System Produktion ist aber langfristig in einer turbulenten Umgebung nur überlebensfähig, wenn es sich permanent an die jeweiligen Bedingungen anpassen lässt und lernfähig ist.\r\n\r\nAktivierung von Synergien und Kooperation in einer digitalen und vernetzten Umgebung\r\n\r\nIm erweiterten System Produktion geht es um die Aktivierung von Synergiepotentialen in der Vernetzung der Systemelemente. Hier setzen innovative Produktionskonzepte an, die eine langfristige Perspektive haben wie beispielsweise die wandlungsfähige Produktion oder die vernetzte, digitale und lernfähige Produktion. Diese strategischen Ansätze brauchen einen langfristigen Entwicklungsrahmen, da sie mit strukturellen Veränderungen und Investitionen in die betrieblichen und außerbetrieblichen Ressourcen verbunden sind. Wandlungsfähigkeit ist eine Kompetenz zur Anpassung der Systemstrukturen an sich ändernde Produktionsaufgaben und setzt die Fähigkeit zur Re-konfiguration der technischen Anlagen voraus. Die Vernetzung umfasst mehr als die bisherigen Supply Chains in den logistischen Ketten. Sie sucht die Aktivierung regionaler Kompetenzen nach dem Motto „Fabriken haben regionale Wurzeln“ und die Effizienz der Fabriken hängt auch von der Verfügbarkeit von regionalen Dienstleistungen und Synergien ab. Regionale Stärke ist einer der wichtigsten Faktoren auch in der globalen Kooperation.\r\n\r\nDie aktuellen Entwicklungen des Industrie 4.0 sind überfällig. Ihr Kern beruht auf einer Verknüpfung der realen und der digitalen bzw. virtuellen Welt. Sensoren sind Prozessbeobachter, welche massenweise digitale Daten erfassen, die jedoch analysiert und verdichtet werden müssen, um die Führung der Prozesse zu optimieren. Daraus entsteht ein weiter Bedarf an Softwerkzeugen (Apps) mit technischen und methodischen Inhalten, die von der Informatik allein nicht erzeugt werden können, sondern eine enge Zusammenarbeit von IT und Technik erfordern. Es erscheint möglich, eine dezentrale Systemarchitektur der IT zu realisieren, welche schnelle Reaktionen auf Zustände und Veränderungen mit einem realitätsnahen Wissen möglich macht. Nirgendwo auf der Welt gibt es bessere Voraussetzungen diese Technik flächendeckend zu realisieren als in Deutschland, da hier die technischen Kompetenzen verfügbar sind und systematisches Arbeiten zu den Eigenschaften der Gestalter von Produktionssystemen gehört.\r\n\r\nStrategien sind nicht nur Zukunftsvisionen sondern die Folge sinnvoller Maßnahmen mit konkreten Zielen\r\n\r\nStrategische Pläne bleiben wirkungslos, wenn ihnen nicht konkrete Maßnahmen folgen, mit denen sich langfristige Ziele erreichen lassen. Viele Strategen blieben vor allem erfolglos, wenn sie nicht über qualitativ und operativ überlegene Ressourcen verfügten oder zum falschen Zeitpunkt handelten. Der Zeitpunkt zum Handeln ist jetzt in einer Phase des Überganges von der 3. Industriellen Revolution (Diffusion Elektronik) in eine neue Generation industrieller Fertigungen gekommen. Höchstleistung in den Prozessen, wandlungsfähige, vernetzte, digitale und lernfähige Systeme sind die Optionen neuer strategischer Konzepte. Sie haben das Potential für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit durch Systemführung. Es sollte den deutschen Unternehmen gelingen, dies zum Erhalt und zur Rückgewinnung von Wertschöpfung auch gegenüber Regionen mit günstigeren Rahmenbedingungen zu nutzen.','System Produktion mit IT erweitern','','inherit','closed','closed','','131-revision-v1','','','2017-12-14 12:38:57','2017-12-14 11:38:57','',131,'http://www.ewtm-gmbh.de/131-revision-v1/',0,'revision','',0),(134,3,'2017-12-14 12:49:40','2017-12-14 11:49:40','Name und Anschrift
\r\nEngelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\nNobelstr. 15\r\n70569 Stuttgart
\r\nGeschäftsführer\r\nEngelbert Westkämper\r\n\r\nIhr Kontakt zu EWTM GmbH\r\n\r\nEmail:\r\ninfo@\r\n\r\nTelefonzentrale\r\n+49 711\r\n\r\nRegistereintragungen\r\nRegistergericht: Amtsgericht Stuttgart HRB 20233\r\n\r\nUmsatzsteuer-Identifikationsnummer\r\nDE 202293447','Impressum','','inherit','closed','closed','','72-revision-v1','','','2017-12-14 12:49:40','2017-12-14 11:49:40','',72,'http://www.ewtm-gmbh.de/72-revision-v1/',0,'revision','',0),(135,3,'2018-03-07 08:54:40','2018-03-07 07:54:40','Name und Anschrift
\nEngelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\n Schönauerstr. 22\n69198 Schriesheim
\nGeschäftsführer\n Engelbert Westkämper\n\nIhr Kontakt zu EWTM GmbH\n\nEmail:\ninfo@ewtm-gmbh.de\n\nTelefonzentrale\n +49 711 699 85 205\n\nRegistereintragungen\n Registergericht: Amtsgericht Mannheim HRB727283\n\nUmsatzsteuer-Identifikationsnummer\n47202','Impressum','','inherit','closed','closed','','72-autosave-v1','','','2018-03-07 08:54:40','2018-03-07 07:54:40','',72,'http://www.ewtm-gmbh.de/72-autosave-v1/',0,'revision','',0),(136,3,'2017-12-14 12:53:12','2017-12-14 11:53:12','Name und Anschrift
\r\nEngelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\nNobelstr. 15\r\n70569 Stuttgart
\r\nGeschäftsführer\r\nEngelbert Westkämper\r\n\r\nIhr Kontakt zu EWTM GmbH\r\n\r\nEmail:\r\ninfo@\r\n\r\nTelefonzentrale\r\n+49 711\r\n\r\nRegistereintragungen\r\nRegistergericht: Amtsgericht Stuttgart HRB\r\n\r\nUmsatzsteuer-Identifikationsnummer\r\nDE 2','Impressum','','inherit','closed','closed','','72-revision-v1','','','2017-12-14 12:53:12','2017-12-14 11:53:12','',72,'http://www.ewtm-gmbh.de/72-revision-v1/',0,'revision','',0),(137,3,'2018-03-07 09:00:39','2018-03-07 08:00:39','Zentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\n\nGallenklingenstr.41\n\n70195 Stuttgart\n\n0711/ 699 85 205\n\ninfo@','Kontakt','','inherit','closed','closed','','51-autosave-v1','','','2018-03-07 09:00:39','2018-03-07 08:00:39','',51,'http://www.ewtm-gmbh.de/51-autosave-v1/',0,'revision','',0),(138,3,'2017-12-14 14:41:55','2017-12-14 13:41:55','Der Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch rationellste Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. Dies wird allgemein auch als Wertschöpfung bezeichnet. Rohstoffarme Länder wie Deutschland sind darauf angewiesen, eine Wertsteigerung zu erzielen, welche im internationalen Wettbewerb ausreicht, den Wohlstand zu erhalten und zu mehren. Wertschöpfung mit materiellen \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum steigt auch die Verschwendung von Wissen. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig zu nutzen. \r\n\r\nDer traditionelle Technologietransfer \r\n\r\nDie EWTM unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die Anwendungen zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit \r\n\r\n \r\n\r\n 1. Strategien der Produktion \r\n\r\nDie zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung von Europa bieten: \r\n\r\nHandlungsfelder zur Re-Industrialisierung Europas unter Berücksichtigung globaler Megatrends \r\n\r\nBevölkerungswachstum, Urbanisierung, Individualisierung und, Nachhaltigkeit verändern die Anforderungen und die Bedingungen unter denen zukünftig produziert werden kann. Sie bleiben deshalb nicht ohne Wirkung auf die Fabriken. \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen, und der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft der verarbeitenden Industrie mit seinem Archiv (siehe Blog und download) zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Methodische Vorgehensweisen zur Entwicklung der Produktion
\r\n - Strategische Visionen für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Organisation der strategischen Unternehmensplanung
\r\n - Technologiekalender zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\n \r\n\r\n 2. Wissensvermittlung und Wissenstransfer \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. Die EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie mit einer Vision unter Nutzung modernster Kommunikationstechniken: \r\n\r\n \r\n\r\nVergangenheitswissen bzw. Erfahrungswissen wird durch Beobachtung von Prozessen (Sensoren) erfasst und systematisch analysiert. Dazu tragen statistische Methoden ebenso bei wie Methoden der Korrelation. Das Wissen wird hinsichtlich seiner aktuellen Nutzbarkeit mit Situationen und aktuellen Fragestellungen verknüpft und dient der Stützung von Lerneffekten zur Vorhersage zukünftigen Verhaltens. Produktionssysteme werden auf diese Weise lernfähig. \r\n\r\nDas Wissen lässt sich als Prozesswissen vielen Vergleichbaren Anwendungen zuführen. \r\n\r\nDie EWTM beschäftigt sich weiterhin mit den Konzepten der Wissensverarbeitung in industriellen Anwendungen und über die S-TEC-Stiftung mit modernen Konzepten der Aus- und Weiterbildung.\r\n\r\n 3. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\nDie EWTM unterstützt den Aufbau eines Zentrums der Produktionstechnik für den süddeutschen Raum mit seinen führenden Industrien des Automobil- und Maschinenbaus in der S-TEC Initiative der Forschungseinrichtungen der Universität und der Fraunhofer-Gesellschaft. Die S-TEC bündelt die Kompetenzen und ergänzt diese mit Managementaufgaben für Verwaltung und Koordination sowie der Bereitstellung von Stiftungskapital der S-TEC-Stiftung. \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik mit \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Stuttgart. Stiftungszweck ist die Durchführung von eigenen und die Unterstützung von fremden Forschungsprojekte, die Schaffung von Infrastruktur für Forschungsvorhaben und Forschungseinrichtungen, die Förderung des Technologietransfers, die Förderung der Lehre und der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik und ähnlichen Gebieten der Technik. Die Stiftung hat bereits zwei eigenständige Gesellschaften gegründet bzw. deren Stammkapital erworben:\r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC)\r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute.\r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart\r\n\r\nGSaME Graduate School for advanced Manufacturing Engineering. Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie.\r\n\r\nDie ARENA 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt.\r\n\r\n 4. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\nBücher \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats -arbeiten\r\n\r\nPublikationsmarketing \r\n\r\nDurchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen\r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen\r\n\r\nIndustrie 4.0\r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren.\r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren.\r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung.\r\n\r\n 5. Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu neuen Technologiefeldern und Wirkungen auf die Gesellschaft ...\r\n\r\n5. Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion \r\n\r\nDie Industrielle Produktion ist die Basis des Wohlstandes unserer Gesellschaft. Sie bedarf der permanenten Weiterentwicklung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der technischen, sozialen und ökologischen Effizienz durch die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die EWTM hat sich das Ziel gesetzt, Beiträge zum Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu leisten. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle zu erzielen. \r\n\r\n \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nTechnische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. Die Innovationen veränderten die Strukturen der Wirtschaft nachhaltig. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme, Industrie 4.0 und andere. ','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-12-14 14:41:55','2017-12-14 13:41:55','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(139,3,'2017-12-14 14:42:46','2017-12-14 13:42:46','Der Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch rationellste Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. Dies wird allgemein auch als Wertschöpfung bezeichnet. Rohstoffarme Länder wie Deutschland sind darauf angewiesen, eine Wertsteigerung zu erzielen, welche im internationalen Wettbewerb ausreicht, den Wohlstand zu erhalten und zu mehren. Wertschöpfung mit materiellen \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum steigt auch die Verschwendung von Wissen. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig zu nutzen. \r\n\r\nDer traditionelle Technologietransfer \r\n\r\nDie EWTM unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die Anwendungen zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit \r\n\r\n \r\n\r\n 1. Strategien der Produktion \r\n\r\nDie zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung von Europa bieten: \r\n\r\nHandlungsfelder zur Re-Industrialisierung Europas unter Berücksichtigung globaler Megatrends \r\n\r\nBevölkerungswachstum, Urbanisierung, Individualisierung und, Nachhaltigkeit verändern die Anforderungen und die Bedingungen unter denen zukünftig produziert werden kann. Sie bleiben deshalb nicht ohne Wirkung auf die Fabriken. \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen, und der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft der verarbeitenden Industrie mit seinem Archiv (siehe Blog und download) zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Methodische Vorgehensweisen zur Entwicklung der Produktion
\r\n - Strategische Visionen für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Organisation der strategischen Unternehmensplanung
\r\n - Technologiekalender zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\n \r\n\r\n 2. Wissensvermittlung und Wissenstransfer \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. Die EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie mit einer Vision unter Nutzung modernster Kommunikationstechniken: \r\n\r\n \r\n\r\nVergangenheitswissen bzw. Erfahrungswissen wird durch Beobachtung von Prozessen (Sensoren) erfasst und systematisch analysiert. Dazu tragen statistische Methoden ebenso bei wie Methoden der Korrelation. Das Wissen wird hinsichtlich seiner aktuellen Nutzbarkeit mit Situationen und aktuellen Fragestellungen verknüpft und dient der Stützung von Lerneffekten zur Vorhersage zukünftigen Verhaltens. Produktionssysteme werden auf diese Weise lernfähig. \r\n\r\nDas Wissen lässt sich als Prozesswissen vielen Vergleichbaren Anwendungen zuführen. \r\n\r\nDie EWTM beschäftigt sich weiterhin mit den Konzepten der Wissensverarbeitung in industriellen Anwendungen und über die S-TEC-Stiftung mit modernen Konzepten der Aus- und Weiterbildung.\r\n\r\n 3. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\nDie EWTM unterstützt den Aufbau eines Zentrums der Produktionstechnik für den süddeutschen Raum mit seinen führenden Industrien des Automobil- und Maschinenbaus in der S-TEC Initiative der Forschungseinrichtungen der Universität und der Fraunhofer-Gesellschaft. Die S-TEC bündelt die Kompetenzen und ergänzt diese mit Managementaufgaben für Verwaltung und Koordination sowie der Bereitstellung von Stiftungskapital der S-TEC-Stiftung. \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik mit \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Stuttgart. Stiftungszweck ist die Durchführung von eigenen und die Unterstützung von fremden Forschungsprojekte, die Schaffung von Infrastruktur für Forschungsvorhaben und Forschungseinrichtungen, die Förderung des Technologietransfers, die Förderung der Lehre und der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik und ähnlichen Gebieten der Technik. Die Stiftung hat bereits zwei eigenständige Gesellschaften gegründet bzw. deren Stammkapital erworben:\r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC)\r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute.\r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart\r\n\r\nGSaME Graduate School for advanced Manufacturing Engineering. Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie.\r\n\r\nDie ARENA 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt.\r\n\r\n 4. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\nBücher \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats -arbeiten\r\n\r\nPublikationsmarketing \r\n\r\nDurchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen\r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen\r\n\r\nIndustrie 4.0\r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren.\r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren.\r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung.\r\n\r\n 5. Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu neuen Technologiefeldern und Wirkungen auf die Gesellschaft ...\r\n\r\n5. Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion \r\n\r\nDie Industrielle Produktion ist die Basis des Wohlstandes unserer Gesellschaft. Sie bedarf der permanenten Weiterentwicklung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der technischen, sozialen und ökologischen Effizienz durch die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die EWTM hat sich das Ziel gesetzt, Beiträge zum Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu leisten. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle zu erzielen. \r\n\r\n \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nTechnische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. Die Innovationen veränderten die Strukturen der Wirtschaft nachhaltig. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme, Industrie 4.0 und andere. ','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-12-14 14:42:46','2017-12-14 13:42:46','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(140,3,'2017-12-14 14:43:47','2017-12-14 13:43:47','Der Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch rationellste Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. Dies wird allgemein auch als Wertschöpfung bezeichnet. Rohstoffarme Länder wie Deutschland sind darauf angewiesen, eine Wertsteigerung zu erzielen, welche im internationalen Wettbewerb ausreicht, den Wohlstand zu erhalten und zu mehren. Wertschöpfung mit materiellen \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum steigt auch die Verschwendung von Wissen. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig zu nutzen. \r\n\r\nDer traditionelle Technologietransfer \r\n\r\nDie EWTM unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die Anwendungen zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit \r\n\r\n \r\n\r\n 1. Strategien der Produktion \r\n\r\nDie zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung von Europa bieten: \r\n\r\nHandlungsfelder zur Re-Industrialisierung Europas unter Berücksichtigung globaler Megatrends \r\n\r\nBevölkerungswachstum, Urbanisierung, Individualisierung und, Nachhaltigkeit verändern die Anforderungen und die Bedingungen unter denen zukünftig produziert werden kann. Sie bleiben deshalb nicht ohne Wirkung auf die Fabriken. \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen, und der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft der verarbeitenden Industrie mit seinem Archiv (siehe Blog und download) zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Methodische Vorgehensweisen zur Entwicklung der Produktion
\r\n - Strategische Visionen für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Organisation der strategischen Unternehmensplanung
\r\n - Technologiekalender zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\n \r\n\r\n 2. Wissensvermittlung und Wissenstransfer \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. Die EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie mit einer Vision unter Nutzung modernster Kommunikationstechniken: \r\n\r\n \r\n\r\nVergangenheitswissen bzw. Erfahrungswissen wird durch Beobachtung von Prozessen (Sensoren) erfasst und systematisch analysiert. Dazu tragen statistische Methoden ebenso bei wie Methoden der Korrelation. Das Wissen wird hinsichtlich seiner aktuellen Nutzbarkeit mit Situationen und aktuellen Fragestellungen verknüpft und dient der Stützung von Lerneffekten zur Vorhersage zukünftigen Verhaltens. Produktionssysteme werden auf diese Weise lernfähig. \r\n\r\nDas Wissen lässt sich als Prozesswissen vielen Vergleichbaren Anwendungen zuführen. \r\n\r\nDie EWTM beschäftigt sich weiterhin mit den Konzepten der Wissensverarbeitung in industriellen Anwendungen und über die S-TEC-Stiftung mit modernen Konzepten der Aus- und Weiterbildung.\r\n\r\n 3. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\nDie EWTM unterstützt den Aufbau eines Zentrums der Produktionstechnik für den süddeutschen Raum mit seinen führenden Industrien des Automobil- und Maschinenbaus in der S-TEC Initiative der Forschungseinrichtungen der Universität und der Fraunhofer-Gesellschaft. Die S-TEC bündelt die Kompetenzen und ergänzt diese mit Managementaufgaben für Verwaltung und Koordination sowie der Bereitstellung von Stiftungskapital der S-TEC-Stiftung. \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik mit \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Stuttgart. Stiftungszweck ist die Durchführung von eigenen und die Unterstützung von fremden Forschungsprojekte, die Schaffung von Infrastruktur für Forschungsvorhaben und Forschungseinrichtungen, die Förderung des Technologietransfers, die Förderung der Lehre und der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik und ähnlichen Gebieten der Technik. Die Stiftung hat bereits zwei eigenständige Gesellschaften gegründet bzw. deren Stammkapital erworben:\r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC)\r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute.\r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart\r\n\r\nGSaME Graduate School for advanced Manufacturing Engineering. Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie.\r\n\r\nDie ARENA 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt.\r\n\r\n 4. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\nBücher \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats -arbeiten\r\n\r\nPublikationsmarketing \r\n\r\nDurchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen\r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen\r\n\r\nIndustrie 4.0\r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren.\r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren.\r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung.\r\n\r\n 5. Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu neuen Technologiefeldern und Wirkungen auf die Gesellschaft ...\r\n\r\n5. Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion \r\n\r\nDie Industrielle Produktion ist die Basis des Wohlstandes unserer Gesellschaft. Sie bedarf der permanenten Weiterentwicklung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der technischen, sozialen und ökologischen Effizienz durch die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die EWTM hat sich das Ziel gesetzt, Beiträge zum Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu leisten. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle zu erzielen. \r\n\r\n \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nTechnische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. Die Innovationen veränderten die Strukturen der Wirtschaft nachhaltig. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme, Industrie 4.0 und andere. ','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2017-12-14 14:43:47','2017-12-14 13:43:47','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(141,3,'2017-12-14 14:44:21','2017-12-14 13:44:21',' \r\nThis Site is under construction!!!
\r\nDiese Seite befindet sich im Aufbau!!!
\r\nDie EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.\r\n\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien','Startseite','','inherit','closed','closed','','49-revision-v1','','','2017-12-14 14:44:21','2017-12-14 13:44:21','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/49-revision-v1/',0,'revision','',0),(142,3,'2017-12-14 14:44:55','2017-12-14 13:44:55','Engelbert Westkämper \r\n\r\nProfessor Dr.-Ing. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Dr.h.c. mult. \r\n\r\n - Studium Maschinenbau - Fertigungstechnik an der RWTH Aachen
\r\n - Promotion über Flexible Fertigungssysteme
\r\n - 10 Jahre Produktionstechnik Luftfahrtindustrie, München, Hamburg, Bremen
\r\n - 2 Jahre Elektroindustrie, Frankfurt
\r\n - Professor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik TU Braunschweig
\r\n - Professor für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb Univ. Stuttgart
\r\n - Leiter des Fraunhofer-Institutes Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Stuttgart
\r\n
\r\n\r\n - Mitgründer der Graduiertenschule für Manufacturing Engineering (GSaME)
\r\n - Gründer der IAP, Braunschweig und Mitgründer der GPS, Stuttgart
\r\n - Gesellschafter der Tomorrow Labs GmbH, München
\r\n - Mitglied zahlreicher wissenschaftlich technischer Organisationen: WGP, CIRP, Acatech, ManuFuture
\r\n - Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen
\r\n
\r\nBücher von und mit Prof Westkämper \r\n\r\nWestkämper, Engelbert; Löffler, Carina: Strategien der Produktion: Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2016 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert: Towards the Re-Industrialization of Europe - A concept for Manufacturing 2030: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2014 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert; Spath, Dieter; Constantinescu, Carmen; Lentes, Joachim: Digitale Produktion: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 \r\n\r\nJovane, Francesco; Westkämper, Engelbert; Williams, David: The ManuFuture Road: Towards Competitive and Sustainable High-Adding-Value Manufacturing: Springer Verlag Berlin Heidelberg 2009 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert (Hrsg.); Zahn, Erich (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionsunternehmen: Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2009 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer Berlin Heidelberg, 2006 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert (Hrsg.): Null-Fehler-Produktion in Prozessketten: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1996 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert (Hrsg.) Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.);; u.a.: Neue Organisationsformen im Unternehmen: Ein Handbuch für das moderne Management. Springer Berlin Heidelberg, 2003 \r\n\r\nWestkämper, Engelbert; Warnecke, Hans-Jürgen: Einführung in die Fertigungstechnik: Springer Berlin Heidelberg 2005 ','Prof. Westkämper','','inherit','closed','closed','','117-revision-v1','','','2017-12-14 14:44:55','2017-12-14 13:44:55','',117,'http://www.ewtm-gmbh.de/117-revision-v1/',0,'revision','',0),(143,3,'2017-12-14 14:45:40','2017-12-14 13:45:40','Lernfähigkeit des Systems Produktion\r\n\r\nVon Professor Dr.-Ing. Engelbert Westkämper\r\n\r\nLernen gilt allgemein eine dem Menschen wesensmäßig zugehörige Fähigkeit. Der Mensch lernt während seines ganzen Lebens also nicht nur in seiner Schul- und Ausbildungszeit sondern genauso in seinen beruflichen und privaten Tätigkeiten. In der industriellen Produktion war der Mensch schon immer als lernender Faktor fähig, laufende Verbesserungen zu erreichen. Unter Lernen versteht man den absichtlichen (Ausbildung) oder den beiläufigen Erwerb (Erfahrungen) neuer Fähigkeiten und Kenntnisse. Im System der Produktion geht es um die Nutzung von aktuellem Wissen um die Unternehmensziele zu erreichen. Heute und in der Zukunft wird dem maschinellen Lernen in der Produktion in cyber-physischen Systemen eine revolutionäre Bedeutung zukommen. Damit erwächst den Unternehmen eine Perspektive zur Nutzung lernfähiger Techniken bei der Ausführung technischer und organisationaler Prozesse. Gründe und Perspektiven dieser sich abzeichnenden Entwicklung zu einer technischen Lernfähigkeit und technischen Intelligenz sind Gegenstand dieses Beitrages.\r\n\r\nEs sind letztlich drei Technologiefelder als Schlüssel für eine maschinelle Lernfähigkeit gelten: Die Technik der Prozessbeobachtung (Sensortechnik), die Signalanalytik und die Simulationstechnik. In ihrem Zusammenwirken entstehen die intelligenten Systeme der Zukunft, die sich an biologischen Vorbildern orientieren und deren Architekturen dem „Organic Computing“ folgen.\r\n\r\nSensoren jeglicher Art tragen zur Messbarkeit von Zuständen und zur Beobachtung technischer Prozesse bei. Sie erzeugen digitale Signale, die gespeichert und analysiert werden können und aus denen Verhaltensweisen ableitbar sind. Sensoren lassen sich mobil oder stationär nutzen und besitzen heute eine hohe Verfügbarkeit und Präzision. Sie erlauben Anwendungen in Echtzeit und in wählbaren Zeitskalen so dass sie auch für dynamische Beobachtungen anwendbar sind. Sensoren lassen sich miteinander kombinieren und man spricht deshalb von multi-sensoriellen Anwendungen, mit denen auch unterschiedliche Messtechniken wie z. B. physikalische Größen in ein System integrierbar sind.\r\n\r\nDie Signalanalytik und Signalverarbeitung dient der Visualisierung und Mustererkennung sowie der Auswertung und Verdichtung von messtechnisch erfassten Parametern. Ihr vielfältiges Anwendungsspektrum reicht von Soll-Ist-Vergleichen einzelner Einstellwerte oder Prozessgrößen bis hin zur dynamischen Analyse von des Zeitverhaltens und der Handlungsmuster einschließlich der Historien. Die Signalanalytik liefert die Vektoren von Parametern in einem n-dimensionalen Parameter-Raum, der zur Beherrschung der Prozesse genutzt werden kann. Ferner ist die Signalanalytik eine notwendige Technologie, um Trends und Driften in einem Bereich zu zeigen, der für die taktile Wahrnehmung der Menschen hinreichend ist. Reaktionen auf hohe Geschwindigkeiten oder Kräfte oberhalb der Wahrnehmungsbereiche der Menschen sind durch Signalanalytik technisch beherrschbar: Beispiel Airbag.\r\n\r\nDas Beispiel der Airbag- Systeme zeigt, dass die Sensorik miniaturisierbar ist. Sensoren wie beispielsweise Bildsensoren oder Schwingungssensoren lassen sich immer kleiner bauen und ermöglichen die Kombination mit der Signalverarbeitung durch eingebettete Elektronik. In modernen Geräten der mobilen Kommunikation (Handys, Laptops etc.) sind zahlreiche integrierte und miniaturisierte Bauelemente mit eingebauter Signalverarbeitung enthalten. Sie sind Hardware-Bauelemente in der Systemarchitektur.\r\n\r\nDie dritte Schlüsseltechnologie ist der Reaktion auf Ereignisse oder Zustände zuzuordnen. Hier geht es um das Lernen aus der Zukunft bzw. dem „look ahead“. Um die Folgen von Handlungsweisen zu beurteilen brauchen die Systeme integrierte Modelle der Prozesse, mit denen sich vorausrechnen lässt, was in der Folgegeschieht. Modelle enthalten Wirkzusammenhänge der Prozessparameter und beruhen letztlich auf physikalischen, chemischen oder biologischen Gesetzmäßigkeiten. Sie können auch statistisch begründet sein und als sogenannte „Black-Box“- Modelle angewandt werden, bei denen die Wirkzusammenhänge erlern werden. Letztere sind als KNN-Systeme bekannt. Langfristig geht die Entwicklung aber zu parametrisierten Modellen, die eine Simulation der Prozesse als Bestandteil des Lernfähigen Systems enthalten. Lernfähige Simulationsverfahren beziehen die Modellparameter aus der Signalanalytik und Sensorik und sind fähig sich an Situationen anzupassen.\r\n\r\nDie hier skizzierte Entwicklung ist in Teilbereichen durchaus realisiert, In der industriellen Produktion aber noch eine Zukunftsperspektive, da die Entwicklung parametrisierbarer Prozessmodelle noch auf Grenzen aufgrund der Vielzahl dynamischer Einflussfaktoren stößt. Ferner sind die ICT-Architekturen noch nicht soweit, dass sie die Lernfähigkeit unterstützen. Im System Produktion spielt das Erfahrungswissen eine zentrale Rolle. Dieses zu systematisieren bedarf einer intensiven Forschung.','Blog','','inherit','closed','closed','','1-revision-v1','','','2017-12-14 14:45:40','2017-12-14 13:45:40','',1,'http://www.ewtm-gmbh.de/1-revision-v1/',0,'revision','',0),(144,3,'2017-12-14 14:49:55','2017-12-14 13:49:55','Name und Anschrift
\r\nEngelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n Schönauerstr. 22\r\n69198 Schriesheim
\r\nGeschäftsführer\r\n Engelbert Westkämper\r\n\r\nIhr Kontakt zu EWTM GmbH\r\n\r\nEmail:\r\n info@\r\n\r\nTelefonzentrale\r\n +49 711\r\n\r\nRegistereintragungen\r\n Registergericht: Amtsgericht Mannheim HRB727283\r\n\r\nUmsatzsteuer-Identifikationsnummer\r\n DE 2','Impressum','','inherit','closed','closed','','72-revision-v1','','','2017-12-14 14:49:55','2017-12-14 13:49:55','',72,'http://www.ewtm-gmbh.de/72-revision-v1/',0,'revision','',0),(146,3,'2018-02-14 15:33:14','2018-02-14 14:33:14',' \r\nThis Site is under construction!!!
\r\nDiese Seite befindet sich im Aufbau!!!
\r\nDie EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.\r\n\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien.','Startseite','','inherit','closed','closed','','49-revision-v1','','','2018-02-14 15:33:14','2018-02-14 14:33:14','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/49-revision-v1/',0,'revision','',0),(147,3,'2018-02-14 15:41:17','2018-02-14 14:41:17','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nDie Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n
\r\n\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n
\r\n\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n
\r\n\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n
\r\n\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n
\r\n\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\nAbbildung S-TEC \r\n\r\n \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n
\r\n\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder \r\n\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart \r\n\r\nISW…. \r\n\r\nIWF.. Labor für Schwingungstechnik \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: Publikationen \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-02-14 15:41:17','2018-02-14 14:41:17','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(148,3,'2018-02-14 15:43:23','2018-02-14 14:43:23','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nDie Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n
\r\n\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n
\r\n\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\nAbbildung S-TEC \r\n\r\n \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n
\r\n\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder \r\n\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart \r\n\r\nISW…. \r\n\r\nIWF.. Labor für Schwingungstechnik \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: Publikationen \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-02-14 15:43:23','2018-02-14 14:43:23','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(150,3,'2018-03-07 08:05:46','2018-03-07 07:05:46','','ewtm-logo','','inherit','open','closed','','ewtm-logo','','','2018-03-07 08:05:46','2018-03-07 07:05:46','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/03/ewtm-logo.png',0,'attachment','image/png',0),(151,3,'2018-03-07 08:07:52','2018-03-07 07:07:52','','ewtm-logo','','inherit','open','closed','','ewtm-logo-2','','','2018-03-07 08:07:52','2018-03-07 07:07:52','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/03/ewtm-logo-1.png',0,'attachment','image/png',0),(152,3,'2018-03-07 08:08:16','2018-03-07 07:08:16','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/03/cropped-ewtm-logo-1.png','cropped-ewtm-logo-1.png','','inherit','open','closed','','cropped-ewtm-logo-1-png','','','2018-03-07 08:08:16','2018-03-07 07:08:16','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/03/cropped-ewtm-logo-1.png',0,'attachment','image/png',0),(154,3,'2018-03-07 08:10:29','2018-03-07 07:10:29','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/03/cropped-ewtm-logo-1-1.png','cropped-ewtm-logo-1-1.png','','inherit','open','closed','','cropped-ewtm-logo-1-1-png','','','2018-03-07 08:10:29','2018-03-07 07:10:29','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/03/cropped-ewtm-logo-1-1.png',0,'attachment','image/png',0),(156,3,'2018-03-07 08:12:12','2018-03-07 07:12:12',' \r\n\r\nDie EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.\r\n\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien.','Startseite','','inherit','closed','closed','','49-revision-v1','','','2018-03-07 08:12:12','2018-03-07 07:12:12','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/49-revision-v1/',0,'revision','',0),(157,3,'2018-03-07 08:33:24','2018-03-07 07:33:24','','startseite','','inherit','open','closed','','startseite-2','','','2018-03-07 08:33:24','2018-03-07 07:33:24','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/03/startseite.png',0,'attachment','image/png',0),(158,3,'2018-03-07 08:33:33','2018-03-07 07:33:33','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nDie Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n
\r\n\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n
\r\n\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\nAbbildung S-TEC \r\n\r\n \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n
\r\n\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder \r\n\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart \r\n\r\nISW…. \r\n\r\nIWF.. Labor für Schwingungstechnik \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: Publikationen \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-03-07 08:33:33','2018-03-07 07:33:33','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(159,3,'2018-03-07 08:35:00','2018-03-07 07:35:00','','startseite','','inherit','open','closed','','startseite-3','','','2018-03-07 08:35:00','2018-03-07 07:35:00','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/03/startseite-1.png',0,'attachment','image/png',0),(160,3,'2018-03-07 08:47:26','2018-03-07 07:47:26','Die EWTM GmbH ist eine Gesellschaft zur Förderung von Innovationen in der verarbeitenden Industrie durch Transformation von Wissen aus der Forschung in die Praxis.
\r\nDie EWTM gründet sich auf langjährigen Erfahrungen von Professor Westkämper in Industrie und Forschung und unterstützt die Aktivitäten der Institute rund um den Campus der Universität Stuttgart mit Dienstleistungen für den Technologietransfer.\r\n\r\nProfessor Westkämper öffnet sein gesamtes Archiv aus Forschungsarbeiten, Vorlesungen, Vorträgen und Publikationen aus der Forschung an den Universitäten Braunschweig und Stuttgart sowie aus seiner Zeit als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart.\r\n\r\nDas Forum greift aktuelle Themen auf und bietet eine fachliche Diskussion von Anwendungen und Folgen neuer Technologien.','Startseite','','inherit','closed','closed','','49-revision-v1','','','2018-03-07 08:47:26','2018-03-07 07:47:26','',49,'http://www.ewtm-gmbh.de/49-revision-v1/',0,'revision','',0),(162,3,'2018-03-07 08:54:53','2018-03-07 07:54:53','Name und Anschrift
\r\nEngelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n Schönauerstr. 22\r\n69198 Schriesheim
\r\nGeschäftsführer\r\n Engelbert Westkämper\r\n\r\nIhr Kontakt zu EWTM GmbH\r\n\r\nEmail:\r\ninfo@ewtm-gmbh.de\r\n\r\nTelefonzentrale\r\n +49 711 699 85 205\r\n\r\nRegistereintragungen\r\n Registergericht: Amtsgericht Mannheim HRB727283\r\n\r\nUmsatzsteuer-Identifikationsnummer\r\n47202/36101','Impressum','','inherit','closed','closed','','72-revision-v1','','','2018-03-07 08:54:53','2018-03-07 07:54:53','',72,'http://www.ewtm-gmbh.de/72-revision-v1/',0,'revision','',0),(163,3,'2018-03-07 08:58:39','2018-03-07 07:58:39','','map','','inherit','open','closed','','map','','','2018-03-07 08:58:39','2018-03-07 07:58:39','',51,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/03/map.png',0,'attachment','image/png',0),(164,3,'2018-03-07 09:01:28','2018-03-07 08:01:28','Zentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\ninfo@ewtm-gmbh.de\r\n\r\nengelbert.westkaemper@ewtm-gmbh.de','Kontakt','','inherit','closed','closed','','51-revision-v1','','','2018-03-07 09:01:28','2018-03-07 08:01:28','',51,'http://www.ewtm-gmbh.de/51-revision-v1/',0,'revision','',0),(165,3,'2018-03-07 09:01:41','2018-03-07 08:01:41','Zentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\ninfo@ewtm-gmbh.de\r\n\r\nengelbert.westkaemper@ewtm-gmbh.de','Kontakt','','inherit','closed','closed','','51-revision-v1','','','2018-03-07 09:01:41','2018-03-07 08:01:41','',51,'http://www.ewtm-gmbh.de/51-revision-v1/',0,'revision','',0),(168,3,'2018-07-04 08:55:44','2018-07-04 06:55:44','Datenschutzerklärung\r\n\r\nDie nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots //www.ewtm-gmbh.de (nachfolgend „Website“).\r\n\r\nWir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).\r\n1 Verantwortlicher
\r\nVerantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist\r\n\r\nZentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\nSofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.\r\n\r\nSie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.\r\n2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
\r\nWir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website.\r\n3 Welche Daten wir verwenden und warum
\r\n3.1 Hosting
\r\nDie von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.\r\n\r\nHierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.\r\n3.2 Zugriffsdaten
\r\nWir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:\r\n\r\n - Name und URL der abgerufenen Datei
\r\n - Datum und Uhrzeit des Abrufs
\r\n - übertragene Datenmenge
\r\n - Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
\r\n - Browsertyp und Browserversion
\r\n - Betriebssystem
\r\n - Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
\r\n - Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
\r\n - Internet-Service-Provider des Nutzers
\r\n - IP-Adresse und der anfragende Provider
\r\n
\r\nWir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nWir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).\r\n3.3 Cookies
\r\nWir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.\r\n\r\nWir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.\r\n\r\nUnser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.\r\n\r\nIn den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:\r\n\r\n - Log-In-Informationen
\r\n - Spracheinstellungen
\r\n - eingegebene Suchbegriffe
\r\n - Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.
\r\n
\r\nBei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.\r\n\r\nSie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.\r\n3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
\r\nWir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.\r\n\r\nDie Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.\r\n\r\nDie Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.\r\n3.5 Nutzerkonto
\r\nSie können auf unserer Website ein Nutzerkonto anlegen. Wünschen Sie dies, so benötigen wir die beim Login abgefragten personenbezogenen Daten. Beim späteren Einloggen werden nur Ihre Email bzw. Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort benötigt.\r\n\r\nFür die Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) und Zahlungsdaten (Bankverbindung) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort).\r\n\r\nUm Ihre ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und unautorisierte Anmeldungen durch Dritte zu verhindern, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Aktivierungslink per E-Mail, um Ihren Account zu aktivieren. Erst nach erfolgter Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem System.\r\n\r\nSie können ein einmal angelegtes Nutzerkonto jederzeit von uns löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen.\r\n\r\nRechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.\r\n3.6 Newsletter
\r\nZur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden (\"Double Opt-in\"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können.\r\n\r\nSie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.\r\n\r\nWir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.\r\n\r\nRechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.\r\n\r\nSie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.\r\n3.7 Produktempfehlungen
\r\nWir senden Ihnen unabhängig vom Newsletter regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die Sie sich auf Grundlage Ihrer letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.\r\n\r\nRechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO iVm § 7 Abs. 3 UWG.\r\n3.8 E-Mail Kontakt
\r\nWenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.\r\n\r\nErfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.\r\n\r\nWeitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.\r\n4 Google Analytics
\r\nWir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nGoogle hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.\r\n\r\nWir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert (anonymizeIp). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.\r\n\r\nDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.\r\n\r\nSie können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.\r\n\r\nAlternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): [Google Analytics deaktivieren]\r\n5 Speicherdauer
\r\nSofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.\r\n\r\nIn einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.\r\n6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
\r\nNach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.\r\n\r\nNachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.\r\n6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
\r\nSie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:\r\n\r\n - die Verarbeitungszwecke;
\r\n - die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
\r\n - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
\r\n - falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
\r\n - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
\r\n - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
\r\n - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
\r\n - das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß 22Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
\r\n
\r\nWerden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.\r\n6.2 Recht auf Berichtigung
\r\nSie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.\r\n6.3 Recht auf Löschung (\"Recht auf Vergessenwerden\")
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:\r\n\r\n - Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
\r\n - Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
\r\n - Sie legen gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
\r\n - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8Abs. 1 DSGVO erhoben.
\r\n
\r\nHaben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.\r\n6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:\r\n\r\n - die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
\r\n - die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
\r\n - wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
\r\n - Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
\r\n
\r\n6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
\r\nSie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern\r\n\r\n - die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
\r\n - die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
\r\n
\r\nBei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.\r\n6.6 Widerspruchsrecht
\r\nSie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.\r\n\r\nWerden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.\r\n6.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
\r\nSie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.\r\n\r\nEine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.\r\n6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
\r\nSie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.\r\n6.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
\r\nSie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.\r\n7 Datensicherheit
\r\nWir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.\r\n\r\nIhre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.\r\n\r\nZur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.\r\n\r\nWir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.\r\n8 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
\r\nGrundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.\r\n\r\nWenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.\r\n\r\nFür den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.\r\n\r\nEine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.\r\n9 Datenschutzbeauftragter
\r\nSollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:\r\n\r\nEngelbert Westkämper \r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205','Datenschutz','','publish','closed','closed','','datenschutz','','','2018-07-04 09:13:05','2018-07-04 07:13:05','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=168',0,'page','',0),(170,3,'2018-07-04 08:55:44','2018-07-04 06:55:44','','Datenschutz','','inherit','closed','closed','','168-revision-v1','','','2018-07-04 08:55:44','2018-07-04 06:55:44','',168,'http://www.ewtm-gmbh.de/168-revision-v1/',0,'revision','',0),(171,3,'2018-07-04 08:55:44','2018-07-04 06:55:44',' ','','','publish','closed','closed','','171','','','2018-07-04 08:55:44','2018-07-04 06:55:44','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/171/',8,'nav_menu_item','',0),(172,3,'2018-07-04 08:56:37','2018-07-04 06:56:37','','ewtm_website_logo','','inherit','open','closed','','ewtm_website_logo','','','2018-07-04 08:56:37','2018-07-04 06:56:37','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/ewtm_website_logo.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(173,3,'2018-07-04 08:57:02','2018-07-04 06:57:02','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-ewtm_website_logo.jpg','cropped-ewtm_website_logo.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-ewtm_website_logo-jpg','','','2018-07-04 08:57:02','2018-07-04 06:57:02','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-ewtm_website_logo.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(175,3,'2018-07-04 09:03:51','2018-07-04 07:03:51','','xx','','inherit','open','closed','','xx','','','2018-07-04 09:03:51','2018-07-04 07:03:51','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/xx.png',0,'attachment','image/png',0),(176,3,'2018-07-04 09:04:10','2018-07-04 07:04:10','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-xx.png','cropped-xx.png','','inherit','open','closed','','cropped-xx-png','','','2018-07-04 09:04:10','2018-07-04 07:04:10','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-xx.png',0,'attachment','image/png',0),(178,3,'2018-07-04 09:13:36','2018-07-04 07:13:36','Datenschutzerklärung\r\n\r\n \r\n\r\nDie nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots //www.ewtm-gmbh.de (nachfolgend „Website“).\r\n\r\nWir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).\r\n1 Verantwortlicher
\r\nVerantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist\r\n\r\nZentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\nSofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.\r\n\r\nSie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.\r\n2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
\r\nWir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website.\r\n3 Welche Daten wir verwenden und warum
\r\n3.1 Hosting
\r\nDie von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.\r\n\r\nHierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.\r\n3.2 Zugriffsdaten
\r\nWir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:\r\n\r\n - Name und URL der abgerufenen Datei
\r\n - Datum und Uhrzeit des Abrufs
\r\n - übertragene Datenmenge
\r\n - Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
\r\n - Browsertyp und Browserversion
\r\n - Betriebssystem
\r\n - Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
\r\n - Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
\r\n - Internet-Service-Provider des Nutzers
\r\n - IP-Adresse und der anfragende Provider
\r\n
\r\nWir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nWir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).\r\n3.3 Cookies
\r\nWir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.\r\n\r\nWir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.\r\n\r\nUnser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.\r\n\r\nIn den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:\r\n\r\n - Log-In-Informationen
\r\n - Spracheinstellungen
\r\n - eingegebene Suchbegriffe
\r\n - Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.
\r\n
\r\nBei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.\r\n\r\nSie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.\r\n3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
\r\nWir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.\r\n\r\nDie Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.\r\n\r\nDie Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.\r\n3.5 Nutzerkonto
\r\nSie können auf unserer Website ein Nutzerkonto anlegen. Wünschen Sie dies, so benötigen wir die beim Login abgefragten personenbezogenen Daten. Beim späteren Einloggen werden nur Ihre Email bzw. Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort benötigt.\r\n\r\nFür die Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) und Zahlungsdaten (Bankverbindung) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort).\r\n\r\nUm Ihre ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und unautorisierte Anmeldungen durch Dritte zu verhindern, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Aktivierungslink per E-Mail, um Ihren Account zu aktivieren. Erst nach erfolgter Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem System.\r\n\r\nSie können ein einmal angelegtes Nutzerkonto jederzeit von uns löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen.\r\n\r\nRechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.\r\n3.6 Newsletter
\r\nZur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden (\"Double Opt-in\"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können.\r\n\r\nSie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.\r\n\r\nWir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.\r\n\r\nRechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.\r\n\r\nSie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.\r\n3.7 Produktempfehlungen
\r\nWir senden Ihnen unabhängig vom Newsletter regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die Sie sich auf Grundlage Ihrer letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.\r\n\r\nRechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO iVm § 7 Abs. 3 UWG.\r\n3.8 E-Mail Kontakt
\r\nWenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.\r\n\r\nErfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.\r\n\r\nWeitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.\r\n4 Google Analytics
\r\nWir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nGoogle hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.\r\n\r\nWir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert (anonymizeIp). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.\r\n\r\nDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.\r\n\r\nSie können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.\r\n\r\nAlternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): [Google Analytics deaktivieren]\r\n5 Speicherdauer
\r\nSofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.\r\n\r\nIn einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.\r\n6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
\r\nNach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.\r\n\r\nNachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.\r\n6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
\r\nSie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:\r\n\r\n - die Verarbeitungszwecke;
\r\n - die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
\r\n - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
\r\n - falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
\r\n - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
\r\n - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
\r\n - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
\r\n - das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß 22Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
\r\n
\r\nWerden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.\r\n6.2 Recht auf Berichtigung
\r\nSie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.\r\n6.3 Recht auf Löschung (\"Recht auf Vergessenwerden\")
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:\r\n\r\n - Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
\r\n - Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
\r\n - Sie legen gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
\r\n - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8Abs. 1 DSGVO erhoben.
\r\n
\r\nHaben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.\r\n6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:\r\n\r\n - die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
\r\n - die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
\r\n - wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
\r\n - Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
\r\n
\r\n6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
\r\nSie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern\r\n\r\n - die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
\r\n - die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
\r\n
\r\nBei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.\r\n6.6 Widerspruchsrecht
\r\nSie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.\r\n\r\nWerden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.\r\n6.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
\r\nSie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.\r\n\r\nEine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.\r\n6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
\r\nSie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.\r\n6.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
\r\nSie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.\r\n7 Datensicherheit
\r\nWir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.\r\n\r\nIhre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.\r\n\r\nZur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.\r\n\r\nWir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.\r\n8 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
\r\nGrundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.\r\n\r\nWenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.\r\n\r\nFür den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.\r\n\r\nEine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.\r\n9 Datenschutzbeauftragter
\r\nSollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:\r\n\r\nEngelbert Westkämper \r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205','Datenschutz','','publish','closed','closed','','datenschutz-2','','','2018-07-04 09:13:36','2018-07-04 07:13:36','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/?page_id=178',0,'page','',0),(179,3,'2018-07-04 09:08:49','2018-07-04 07:08:49','','Datenschutz','','inherit','closed','closed','','178-revision-v1','','','2018-07-04 09:08:49','2018-07-04 07:08:49','',178,'http://www.ewtm-gmbh.de/178-revision-v1/',0,'revision','',0),(180,3,'2018-07-04 09:09:08','2018-07-04 07:09:08','Datenschutzerklärung\r\n\r\n \r\n\r\nDie nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots //www.ewtm-gmbh.de (nachfolgend „Website“).\r\n\r\nWir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).\r\n1 Verantwortlicher
\r\nVerantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist\r\n\r\nZentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\nSofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.\r\n\r\nSie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.\r\n2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
\r\nWir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website.\r\n3 Welche Daten wir verwenden und warum
\r\n3.1 Hosting
\r\nDie von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.\r\n\r\nHierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.\r\n3.2 Zugriffsdaten
\r\nWir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:\r\n\r\n - Name und URL der abgerufenen Datei
\r\n - Datum und Uhrzeit des Abrufs
\r\n - übertragene Datenmenge
\r\n - Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
\r\n - Browsertyp und Browserversion
\r\n - Betriebssystem
\r\n - Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
\r\n - Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
\r\n - Internet-Service-Provider des Nutzers
\r\n - IP-Adresse und der anfragende Provider
\r\n
\r\nWir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nWir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).\r\n3.3 Cookies
\r\nWir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.\r\n\r\nWir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.\r\n\r\nUnser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.\r\n\r\nIn den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:\r\n\r\n - Log-In-Informationen
\r\n - Spracheinstellungen
\r\n - eingegebene Suchbegriffe
\r\n - Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.
\r\n
\r\nBei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.\r\n\r\nSie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.\r\n3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
\r\nWir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.\r\n\r\nDie Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.\r\n\r\nDie Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.\r\n3.5 Nutzerkonto
\r\nSie können auf unserer Website ein Nutzerkonto anlegen. Wünschen Sie dies, so benötigen wir die beim Login abgefragten personenbezogenen Daten. Beim späteren Einloggen werden nur Ihre Email bzw. Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort benötigt.\r\n\r\nFür die Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) und Zahlungsdaten (Bankverbindung) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort).\r\n\r\nUm Ihre ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und unautorisierte Anmeldungen durch Dritte zu verhindern, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Aktivierungslink per E-Mail, um Ihren Account zu aktivieren. Erst nach erfolgter Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem System.\r\n\r\nSie können ein einmal angelegtes Nutzerkonto jederzeit von uns löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen.\r\n\r\nRechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.\r\n3.6 Newsletter
\r\nZur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden (\"Double Opt-in\"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können.\r\n\r\nSie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.\r\n\r\nWir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.\r\n\r\nRechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.\r\n\r\nSie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.\r\n3.7 Produktempfehlungen
\r\nWir senden Ihnen unabhängig vom Newsletter regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die Sie sich auf Grundlage Ihrer letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.\r\n\r\nRechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO iVm § 7 Abs. 3 UWG.\r\n3.8 E-Mail Kontakt
\r\nWenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.\r\n\r\nErfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.\r\n\r\nWeitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.\r\n4 Google Analytics
\r\nWir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nGoogle hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.\r\n\r\nWir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert (anonymizeIp). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.\r\n\r\nDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.\r\n\r\nSie können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.\r\n\r\nAlternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): [Google Analytics deaktivieren]\r\n5 Speicherdauer
\r\nSofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.\r\n\r\nIn einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.\r\n6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
\r\nNach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.\r\n\r\nNachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.\r\n6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
\r\nSie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:\r\n\r\n - die Verarbeitungszwecke;
\r\n - die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
\r\n - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
\r\n - falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
\r\n - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
\r\n - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
\r\n - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
\r\n - das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß 22Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
\r\n
\r\nWerden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.\r\n6.2 Recht auf Berichtigung
\r\nSie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.\r\n6.3 Recht auf Löschung (\"Recht auf Vergessenwerden\")
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:\r\n\r\n - Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
\r\n - Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
\r\n - Sie legen gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
\r\n - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8Abs. 1 DSGVO erhoben.
\r\n
\r\nHaben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.\r\n6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:\r\n\r\n - die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
\r\n - die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
\r\n - wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
\r\n - Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
\r\n
\r\n6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
\r\nSie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern\r\n\r\n - die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
\r\n - die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
\r\n
\r\nBei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.\r\n6.6 Widerspruchsrecht
\r\nSie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.\r\n\r\nWerden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.\r\n6.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
\r\nSie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.\r\n\r\nEine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.\r\n6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
\r\nSie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.\r\n6.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
\r\nSie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.\r\n7 Datensicherheit
\r\nWir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.\r\n\r\nIhre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.\r\n\r\nZur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.\r\n\r\nWir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.\r\n8 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
\r\nGrundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.\r\n\r\nWenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.\r\n\r\nFür den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.\r\n\r\nEine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.\r\n9 Datenschutzbeauftragter
\r\nSollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:\r\n\r\nEngelbert Westkämper \r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205','Datenschutz','','inherit','closed','closed','','178-revision-v1','','','2018-07-04 09:09:08','2018-07-04 07:09:08','',178,'http://www.ewtm-gmbh.de/178-revision-v1/',0,'revision','',0),(181,3,'2018-07-04 09:09:23','2018-07-04 07:09:23','Datenschutzerklärung\r\n\r\n \r\n\r\nDie nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots //www.ewtm-gmbh.de (nachfolgend „Website“).\r\n\r\nWir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).\r\n1 Verantwortlicher
\r\nVerantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist\r\n\r\nZentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\nSofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.\r\n\r\nSie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.\r\n2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
\r\nWir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website.\r\n3 Welche Daten wir verwenden und warum
\r\n3.1 Hosting
\r\nDie von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.\r\n\r\nHierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.\r\n3.2 Zugriffsdaten
\r\nWir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:\r\n\r\n - Name und URL der abgerufenen Datei
\r\n - Datum und Uhrzeit des Abrufs
\r\n - übertragene Datenmenge
\r\n - Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
\r\n - Browsertyp und Browserversion
\r\n - Betriebssystem
\r\n - Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
\r\n - Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
\r\n - Internet-Service-Provider des Nutzers
\r\n - IP-Adresse und der anfragende Provider
\r\n
\r\nWir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nWir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).\r\n3.3 Cookies
\r\nWir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.\r\n\r\nWir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.\r\n\r\nUnser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.\r\n\r\nIn den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:\r\n\r\n - Log-In-Informationen
\r\n - Spracheinstellungen
\r\n - eingegebene Suchbegriffe
\r\n - Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.
\r\n
\r\nBei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.\r\n\r\nSie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.\r\n3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
\r\nWir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.\r\n\r\nDie Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.\r\n\r\nDie Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.\r\n3.5 Nutzerkonto
\r\nSie können auf unserer Website ein Nutzerkonto anlegen. Wünschen Sie dies, so benötigen wir die beim Login abgefragten personenbezogenen Daten. Beim späteren Einloggen werden nur Ihre Email bzw. Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort benötigt.\r\n\r\nFür die Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) und Zahlungsdaten (Bankverbindung) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort).\r\n\r\nUm Ihre ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und unautorisierte Anmeldungen durch Dritte zu verhindern, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Aktivierungslink per E-Mail, um Ihren Account zu aktivieren. Erst nach erfolgter Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem System.\r\n\r\nSie können ein einmal angelegtes Nutzerkonto jederzeit von uns löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen.\r\n\r\nRechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.\r\n3.6 Newsletter
\r\nZur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden (\"Double Opt-in\"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können.\r\n\r\nSie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.\r\n\r\nWir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.\r\n\r\nRechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.\r\n\r\nSie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.\r\n3.7 Produktempfehlungen
\r\nWir senden Ihnen unabhängig vom Newsletter regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die Sie sich auf Grundlage Ihrer letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.\r\n\r\nRechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO iVm § 7 Abs. 3 UWG.\r\n3.8 E-Mail Kontakt
\r\nWenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.\r\n\r\nErfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.\r\n\r\nWeitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.\r\n4 Google Analytics
\r\nWir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nGoogle hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.\r\n\r\nWir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert (anonymizeIp). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.\r\n\r\nDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.\r\n\r\nSie können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.\r\n\r\nAlternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): [Google Analytics deaktivieren]\r\n5 Speicherdauer
\r\nSofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.\r\n\r\nIn einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.\r\n6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
\r\nNach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.\r\n\r\nNachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.\r\n6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
\r\nSie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:\r\n\r\n - die Verarbeitungszwecke;
\r\n - die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
\r\n - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
\r\n - falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
\r\n - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
\r\n - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
\r\n - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
\r\n - das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß 22Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
\r\n
\r\nWerden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.\r\n6.2 Recht auf Berichtigung
\r\nSie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.\r\n6.3 Recht auf Löschung (\"Recht auf Vergessenwerden\")
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:\r\n\r\n - Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
\r\n - Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
\r\n - Sie legen gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
\r\n - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8Abs. 1 DSGVO erhoben.
\r\n
\r\nHaben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.\r\n6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:\r\n\r\n - die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
\r\n - die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
\r\n - wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
\r\n - Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
\r\n
\r\n6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
\r\nSie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern\r\n\r\n - die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
\r\n - die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
\r\n
\r\nBei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.\r\n6.6 Widerspruchsrecht
\r\nSie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.\r\n\r\nWerden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.\r\n6.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
\r\nSie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.\r\n\r\nEine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.\r\n6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
\r\nSie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.\r\n6.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
\r\nSie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.\r\n7 Datensicherheit
\r\nWir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.\r\n\r\nIhre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.\r\n\r\nZur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.\r\n\r\nWir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.\r\n8 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
\r\nGrundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.\r\n\r\nWenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.\r\n\r\nFür den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.\r\n\r\nEine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.\r\n9 Datenschutzbeauftragter
\r\nSollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:\r\n\r\nEngelbert Westkämper \r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205','Datenschutz','','inherit','closed','closed','','168-revision-v1','','','2018-07-04 09:09:23','2018-07-04 07:09:23','',168,'http://www.ewtm-gmbh.de/168-revision-v1/',0,'revision','',0),(182,3,'2018-07-04 09:11:38','2018-07-04 07:11:38','Datenschutzerklärung\r\n\r\n \r\n\r\nDie nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots //www.ewtm-gmbh.de (nachfolgend „Website“).\r\n\r\nWir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).\r\n1 Verantwortlicher
\r\nVerantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist\r\n\r\nZentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\nSofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.\r\n\r\nSie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.\r\n2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
\r\nWir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website.\r\n3 Welche Daten wir verwenden und warum
\r\n3.1 Hosting
\r\nDie von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.\r\n\r\nHierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.\r\n3.2 Zugriffsdaten
\r\nWir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:\r\n\r\n - Name und URL der abgerufenen Datei
\r\n - Datum und Uhrzeit des Abrufs
\r\n - übertragene Datenmenge
\r\n - Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
\r\n - Browsertyp und Browserversion
\r\n - Betriebssystem
\r\n - Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
\r\n - Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
\r\n - Internet-Service-Provider des Nutzers
\r\n - IP-Adresse und der anfragende Provider
\r\n
\r\nWir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nWir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).\r\n3.3 Cookies
\r\nWir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.\r\n\r\nWir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.\r\n\r\nUnser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.\r\n\r\nIn den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:\r\n\r\n - Log-In-Informationen
\r\n - Spracheinstellungen
\r\n - eingegebene Suchbegriffe
\r\n - Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.
\r\n
\r\nBei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.\r\n\r\nSie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.\r\n3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
\r\nWir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.\r\n\r\nDie Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.\r\n\r\nDie Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.\r\n3.5 Nutzerkonto
\r\nSie können auf unserer Website ein Nutzerkonto anlegen. Wünschen Sie dies, so benötigen wir die beim Login abgefragten personenbezogenen Daten. Beim späteren Einloggen werden nur Ihre Email bzw. Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort benötigt.\r\n\r\nFür die Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) und Zahlungsdaten (Bankverbindung) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort).\r\n\r\nUm Ihre ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und unautorisierte Anmeldungen durch Dritte zu verhindern, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Aktivierungslink per E-Mail, um Ihren Account zu aktivieren. Erst nach erfolgter Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem System.\r\n\r\nSie können ein einmal angelegtes Nutzerkonto jederzeit von uns löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen.\r\n\r\nRechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.\r\n3.6 Newsletter
\r\nZur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden (\"Double Opt-in\"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können.\r\n\r\nSie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.\r\n\r\nWir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.\r\n\r\nRechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.\r\n\r\nSie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.\r\n3.7 Produktempfehlungen
\r\nWir senden Ihnen unabhängig vom Newsletter regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die Sie sich auf Grundlage Ihrer letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.\r\n\r\nRechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO iVm § 7 Abs. 3 UWG.\r\n3.8 E-Mail Kontakt
\r\nWenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.\r\n\r\nErfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.\r\n\r\nWeitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.\r\n4 Google Analytics
\r\nWir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nGoogle hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.\r\n\r\nWir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert (anonymizeIp). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.\r\n\r\nDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.\r\n\r\nSie können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.\r\n\r\nAlternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): [Google Analytics deaktivieren]\r\n5 Speicherdauer
\r\nSofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.\r\n\r\nIn einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.\r\n6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
\r\nNach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.\r\n\r\nNachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.\r\n6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
\r\nSie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:\r\n\r\n - die Verarbeitungszwecke;
\r\n - die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
\r\n - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
\r\n - falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
\r\n - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
\r\n - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
\r\n - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
\r\n - das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß 22Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
\r\n
\r\nWerden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.\r\n6.2 Recht auf Berichtigung
\r\nSie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.\r\n6.3 Recht auf Löschung (\"Recht auf Vergessenwerden\")
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:\r\n\r\n - Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
\r\n - Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
\r\n - Sie legen gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
\r\n - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8Abs. 1 DSGVO erhoben.
\r\n
\r\nHaben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.\r\n6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:\r\n\r\n - die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
\r\n - die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
\r\n - wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
\r\n - Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
\r\n
\r\n6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
\r\nSie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern\r\n\r\n - die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
\r\n - die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
\r\n
\r\nBei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.\r\n6.6 Widerspruchsrecht
\r\nSie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.\r\n\r\nWerden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.\r\n6.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
\r\nSie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.\r\n\r\nEine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.\r\n6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
\r\nSie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.\r\n6.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
\r\nSie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.\r\n7 Datensicherheit
\r\nWir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.\r\n\r\nIhre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.\r\n\r\nZur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.\r\n\r\nWir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.\r\n8 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
\r\nGrundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.\r\n\r\nWenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.\r\n\r\nFür den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.\r\n\r\nEine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.\r\n9 Datenschutzbeauftragter
\r\nSollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:\r\n\r\nEngelbert Westkämper \r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205','Datenschutz','','inherit','closed','closed','','168-revision-v1','','','2018-07-04 09:11:38','2018-07-04 07:11:38','',168,'http://www.ewtm-gmbh.de/168-revision-v1/',0,'revision','',0),(183,3,'2018-07-04 09:13:05','2018-07-04 07:13:05','Datenschutzerklärung\r\n\r\nDie nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots //www.ewtm-gmbh.de (nachfolgend „Website“).\r\n\r\nWir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).\r\n1 Verantwortlicher
\r\nVerantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist\r\n\r\nZentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\nSofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.\r\n\r\nSie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.\r\n2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
\r\nWir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website.\r\n3 Welche Daten wir verwenden und warum
\r\n3.1 Hosting
\r\nDie von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.\r\n\r\nHierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.\r\n3.2 Zugriffsdaten
\r\nWir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:\r\n\r\n - Name und URL der abgerufenen Datei
\r\n - Datum und Uhrzeit des Abrufs
\r\n - übertragene Datenmenge
\r\n - Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
\r\n - Browsertyp und Browserversion
\r\n - Betriebssystem
\r\n - Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
\r\n - Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
\r\n - Internet-Service-Provider des Nutzers
\r\n - IP-Adresse und der anfragende Provider
\r\n
\r\nWir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nWir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).\r\n3.3 Cookies
\r\nWir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.\r\n\r\nWir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.\r\n\r\nUnser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.\r\n\r\nIn den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:\r\n\r\n - Log-In-Informationen
\r\n - Spracheinstellungen
\r\n - eingegebene Suchbegriffe
\r\n - Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.
\r\n
\r\nBei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.\r\n\r\nSie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.\r\n3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
\r\nWir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.\r\n\r\nDie Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.\r\n\r\nDie Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.\r\n3.5 Nutzerkonto
\r\nSie können auf unserer Website ein Nutzerkonto anlegen. Wünschen Sie dies, so benötigen wir die beim Login abgefragten personenbezogenen Daten. Beim späteren Einloggen werden nur Ihre Email bzw. Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort benötigt.\r\n\r\nFür die Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) und Zahlungsdaten (Bankverbindung) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort).\r\n\r\nUm Ihre ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und unautorisierte Anmeldungen durch Dritte zu verhindern, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Aktivierungslink per E-Mail, um Ihren Account zu aktivieren. Erst nach erfolgter Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem System.\r\n\r\nSie können ein einmal angelegtes Nutzerkonto jederzeit von uns löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen.\r\n\r\nRechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.\r\n3.6 Newsletter
\r\nZur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden (\"Double Opt-in\"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können.\r\n\r\nSie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.\r\n\r\nWir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.\r\n\r\nRechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.\r\n\r\nSie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.\r\n3.7 Produktempfehlungen
\r\nWir senden Ihnen unabhängig vom Newsletter regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die Sie sich auf Grundlage Ihrer letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.\r\n\r\nRechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO iVm § 7 Abs. 3 UWG.\r\n3.8 E-Mail Kontakt
\r\nWenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.\r\n\r\nErfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.\r\n\r\nWeitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.\r\n4 Google Analytics
\r\nWir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.\r\n\r\nHierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.\r\n\r\nGoogle hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.\r\n\r\nWir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert (anonymizeIp). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.\r\n\r\nDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.\r\n\r\nSie können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.\r\n\r\nAlternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): [Google Analytics deaktivieren]\r\n5 Speicherdauer
\r\nSofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.\r\n\r\nIn einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.\r\n6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
\r\nNach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.\r\n\r\nNachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.\r\n6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
\r\nSie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:\r\n\r\n - die Verarbeitungszwecke;
\r\n - die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
\r\n - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
\r\n - falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
\r\n - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
\r\n - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
\r\n - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
\r\n - das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß 22Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
\r\n
\r\nWerden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.\r\n6.2 Recht auf Berichtigung
\r\nSie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.\r\n6.3 Recht auf Löschung (\"Recht auf Vergessenwerden\")
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:\r\n\r\n - Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
\r\n - Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
\r\n - Sie legen gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
\r\n - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
\r\n - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8Abs. 1 DSGVO erhoben.
\r\n
\r\nHaben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.\r\n6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
\r\nIn einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:\r\n\r\n - die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
\r\n - die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
\r\n - wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
\r\n - Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
\r\n
\r\n6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
\r\nSie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern\r\n\r\n - die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
\r\n - die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
\r\n
\r\nBei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.\r\n6.6 Widerspruchsrecht
\r\nSie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.\r\n\r\nIm Einzelnen:\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.\r\n\r\nWerden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.\r\n\r\nSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.\r\n6.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
\r\nSie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.\r\n\r\nEine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.\r\n6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
\r\nSie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.\r\n6.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
\r\nSie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.\r\n7 Datensicherheit
\r\nWir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.\r\n\r\nIhre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.\r\n\r\nZur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.\r\n\r\nWir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.\r\n8 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
\r\nGrundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.\r\n\r\nWenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.\r\n\r\nFür den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.\r\n\r\nEine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.\r\n9 Datenschutzbeauftragter
\r\nSollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:\r\n\r\nEngelbert Westkämper \r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205','Datenschutz','','inherit','closed','closed','','168-revision-v1','','','2018-07-04 09:13:05','2018-07-04 07:13:05','',168,'http://www.ewtm-gmbh.de/168-revision-v1/',0,'revision','',0),(184,3,'2018-07-04 09:14:08','2018-07-04 07:14:08','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-cropped-ewtm_website_logo.jpg','cropped-cropped-ewtm_website_logo.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-cropped-ewtm_website_logo-jpg','','','2018-07-04 09:14:08','2018-07-04 07:14:08','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-cropped-ewtm_website_logo.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(186,3,'2018-07-04 10:23:56','2018-07-04 08:23:56','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-cropped-ewtm_website_logo-1.jpg','cropped-cropped-ewtm_website_logo-1.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-cropped-ewtm_website_logo-1-jpg','','','2018-07-04 10:23:56','2018-07-04 08:23:56','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-cropped-ewtm_website_logo-1.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(189,3,'2018-07-17 11:23:41','2018-07-17 09:23:41','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-ewtm_website_logo-1.jpg','cropped-ewtm_website_logo-1.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-ewtm_website_logo-1-jpg','','','2018-07-17 11:23:41','2018-07-17 09:23:41','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-ewtm_website_logo-1.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(195,3,'2018-07-17 11:55:17','2018-07-17 09:55:17','','xxx','','inherit','open','closed','','xxx','','','2018-07-17 11:55:17','2018-07-17 09:55:17','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/xxx.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(196,3,'2018-07-17 12:05:39','2018-07-17 10:05:39','','xxx','','inherit','open','closed','','xxx-2','','','2018-07-17 12:05:39','2018-07-17 10:05:39','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/xxx-1.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(197,3,'2018-07-17 12:06:46','2018-07-17 10:06:46','','xxx','','inherit','open','closed','','xxx-3','','','2018-07-17 12:06:46','2018-07-17 10:06:46','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/xxx-2.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(198,3,'2018-07-17 12:08:28','2018-07-17 10:08:28','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nDie Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n
\r\n\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n
\r\n\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n
\r\n\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n
Abbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder
\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart \r\n\r\nISW…. \r\n\r\nIWF.. Labor für Schwingungstechnik \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: Publikationen \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-07-17 12:08:28','2018-07-17 10:08:28','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(199,3,'2018-07-17 12:12:59','2018-07-17 10:12:59','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nDie Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n
\r\n\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n
\r\n\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n
\r\n\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n\r\n
\r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder \r\n\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen:\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF Prof. Bauernhansl
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB Prof. Gadow
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW Prof. Graf
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT Prof. Wehking
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU Prof. Liewald
\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IfW Prof. Sawodny
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP Prof. Sauer
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW Prof. Verl
\r\n - Institut für Technische Optik ITO Prof. Osten
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT Prof. Bonten
\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS Prof. Mitschang
\r\n
\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: Publikationen \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-07-17 12:12:59','2018-07-17 10:12:59','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(200,3,'2018-07-17 12:15:57','2018-07-17 10:15:57','','r2','','inherit','open','closed','','r2','','','2018-07-17 12:15:57','2018-07-17 10:15:57','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/r2.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(201,3,'2018-07-17 12:18:37','2018-07-17 10:18:37','','r3','','inherit','open','closed','','r3','','','2018-07-17 12:18:37','2018-07-17 10:18:37','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/r3.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(202,3,'2018-07-17 12:19:16','2018-07-17 10:19:16','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\n
\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion
\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n
\r\n\r\n Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n
\r\n\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n
\r\n\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n
\r\n\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n
Abbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder
\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart \r\n\r\nISW…. \r\n\r\nIWF.. Labor für Schwingungstechnik \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: Publikationen \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-07-17 12:19:16','2018-07-17 10:19:16','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(203,3,'2018-07-17 12:22:06','2018-07-17 10:22:06','','r4','','inherit','open','closed','','r4','','','2018-07-17 12:22:06','2018-07-17 10:22:06','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/r4.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(204,3,'2018-07-17 12:24:18','2018-07-17 10:24:18','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\n
\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion
\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n
\r\n\r\n Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n
\r\n\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n
\r\n\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n
\r\n\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n
Abbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder
\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart \r\n\r\nISW…. \r\n\r\nIWF.. Labor für Schwingungstechnik \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n
Abbildung: Publikationen
\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\n \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-07-17 12:24:18','2018-07-17 10:24:18','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(205,3,'2018-07-17 12:27:57','2018-07-17 10:27:57','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\n
\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion
\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n
\r\n\r\n Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n
\r\n\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n
Abbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder
\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen der Universität Stuttgart \r\n\r\nISW…. \r\n\r\nIWF.. Labor für Schwingungstechnik \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n
Abbildung: Publikationen
\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\n \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-07-17 12:27:57','2018-07-17 10:27:57','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(206,3,'2018-07-17 12:29:49','2018-07-17 10:29:49','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\n
\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion
\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n
\r\n\r\n Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n
Abbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder
\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n
Abbildung: Publikationen
\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\n \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-07-17 12:29:49','2018-07-17 10:29:49','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(207,3,'2018-07-17 12:32:33','2018-07-17 10:32:34','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nDie Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n
\r\n\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen
\r\n - zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n
\r\n\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n
\r\n\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n
\r\n\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n\r\n
\r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder \r\n\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC- Stiftung über die beteiligten Institute folgende Einrichtungen:\r\n\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF Prof. Bauernhansl
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB Prof. Gadow
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW Prof. Graf
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT Prof. Wehking
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU Prof. Liewald
\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IfW Prof. Sawodny
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP Prof. Sauer
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW Prof. Verl
\r\n - Institut für Technische Optik ITO Prof. Osten
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT Prof. Bonten
\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS Prof. Mitschang
\r\n
\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n\r\n \r\n\r\nAbbildung: Publikationen \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\nSeitenumbruch \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-07-17 12:32:33','2018-07-17 10:32:34','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(208,3,'2018-07-17 12:35:42','2018-07-17 10:35:42','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\n
\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion
\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n
\r\n\r\n Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n
Abbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder
\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n
Abbildung: Publikationen
\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\n \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-07-17 12:35:42','2018-07-17 10:35:42','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(209,3,'2018-07-17 12:37:01','2018-07-17 10:37:01','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\n
\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion
\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n
\r\n\r\n Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n 4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n
Abbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder
\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n
Abbildung: Publikationen
\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-revision-v1','','','2018-07-17 12:37:01','2018-07-17 10:37:01','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-revision-v1/',0,'revision','',0),(210,3,'2018-07-17 13:00:31','2018-07-17 11:00:31','1. Das System Produktion \r\n\r\nDie EWTM GmbH unterstützt neue Wege und Formen des Technologietransfers in die industrielle Anwendung zur Steigerung von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und bietet Beratungen und Dienstleistungen für nahezu alle Sektoren der Industrie. Die EWTM hat eine erweiterte, ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. \r\n\r\nDie moderne Sicht auf die industrielle Produktion \r\n\r\nDer Zweck einer industriellen Produktion ist die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung von Bedarfen in Haushalten und in der Industrie selbst, um durch fertigungstechnische Prozesse und minimalstem Einsatz von Ressourcen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und die Menschen zu erzielen. \r\n\r\nDas Wissen um die Art und Weise der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen und die ökonomische, soziale und ökologische Effizienz ist nicht nur ein „enabler“ sondern auch der kritische Erfolgsfaktor ganzer Volkswirtschaften. Weltweit wächst das Wissen durch Forschung und durch praktische Erfahrungen exponentiell. Mit dem Wachstum des Wissens steigt auch ihre Verschwendung. Es bedarf also hoher Anstrengungen und strategischer Orientierungen sowie konkreter Maßnahmen zum Technologietransfer, um Wissen richtig für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. \r\n\r\nWertschöpfung und Nachhaltigkeit im System Produktion: Erweiterung der Systemgrenzen im digitalen Zeitalter \r\n\r\nDie industrielle Produktion wird als ein sozio-technisches System der Erzeugung von materiellen und immateriellen Gütern verstanden. Sie beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion der Produkte und endet üblicherweise mit ihrem Verkauf. Die Wirtschaft hat gelernt, die Produktentwicklung auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und in der Fertigung und Logistik flexible Subsysteme zu realisieren. \r\n\r\n
\r\nAbbildung: Die erweiterte Systemsicht auf die industrielle Produktion
\r\nHeute und in der Zukunft können die Grenzen des Systems Produktion auf den gesamten Lebenszyklus und alle darin enthaltenen Prozesse der Wertschöpfung erweitert werden. Das System sollte ferner auch alle peripheren Organisationen, die Einfluss auf die Wertschöpfung einer Produktion haben, einschließen. \r\n\r\nDer Bilanzrahmen des „Systems Produktion“ folgt dabei einem erweiterten Modell von der Generierung der Produkte über deren Herstellung und Nutzung bis zu ihrem Lebensende. Dabei sollte es das Ziel sein, aus jedem Produkt, das durch den Einsatz von Ressourcen erzeugt wird, bis zu seinem Lebensende ein Maximum an Nutzen für alle Akteure zu erzielen und die Prozesse in einer erweiterten Systemsicht so zu harmonisieren, dass eine optimale Systemeffizienz erzielt werden kann. \r\n\r\nDas System Produktion - mit seinem Kern der Herstellung technischer Produkte (Fabrik) - kann als ein „ Produkt“ verstanden werden, welches aus vernetzen und kooperierenden Elementen (Relationen) besteht. Das Produkt „Fabrik“ ist ein komplexes, langlebiges Produkt, das permanent verändert und an die Bedingungen angepasst werden muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Wandlungsfähigkeit). \r\n\r\nAkteure des Systems Produktion sind nicht allein die Hersteller sondern alle, deren Operationen Einfluss auf den Herstellungsprozess, die Nutzung und die Rückgewinnung materieller Lösungen im Lebenslauf der Produkte haben. Dies schließt die peripheren Dienstleister ebenso ein wie die öffentlichen Instanzen, Gesetzgeber und Betreiber der Infrastruktur. In einer digitalen Umgebung erscheint es dabei möglich, verlässliches Wissen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur maximalen Nutzung der Ressourcen heranzuziehen. \r\n\r\nZukunft: Technische Intelligenz in Produkten und Prozessen \r\n\r\nDie industrielle Produktion war ein experimenteller Sektor der Ökonomie, der durch Erfindungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu Innovationen getrieben wurde. In der Zukunft tragen Wissenschaft und Forschung verstärkt zur technischen Entwicklung der Produkte bei, indem sie neue Felder erschließen, Grenzen überwinden lassen und zur Rationalität der Prozesse beitragen. Zusammen mit den Informations- und Kommunikationstechniken entstehen in der Zukunft technisch-intelligente Systeme, welche die gesamte Wirtschaft und die Lebensweisen der Menschen gravierend verändern. Experten bezeichnen dies als neue industrielle Revolution und benutzen dafür Schlagworte wie Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0. \r\n\r\nTechnische Intelligenz als Merkmal zukünftiger Systeme ergibt sich aus der Beobachtung und Analyse der Zustände der Prozesse und ihrer Einflussfaktoren (Prozessmodelle) sowie der Reaktion und Einstellung für Operationen unter Einbeziehung aktuellen Wissens und einer Lernfähigkeit der Elemente und Aktoren. Die EWTM hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung technischer Intelligenz in der Anwendung zu fördern. \r\n\r\nVisionen und Leitbilder der Produktion (Strategien der Produktion) \r\n\r\n Die zentrale Herausforderung für die deutsche und Europäische Industrie liegt im Erhalt und in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter dem Einfluss globaler Megatrends. Zu diesen zählen, die Globalisierung, die Individualisierung, das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und das „Ageing“ und andere. Diese Megatrends verändern die Nachfrage nach industriell hergestellten Produkten und die Art der Nutzung. Sie verändern aber auch die Tätigkeitsprofile und die Infrastruktur für die Produktion. Treiber dieser Veränderungen sind technische Innovationen. Technische Innovationen folgen der Forschung in Naturwissenschaft und Technik und suchen nach Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, indem sie bekannte Grenzen in der Leistung, Zuverlässigkeit und im Verbrauch von Ressourcen zu überwinden. Wissensbasiertes Engineering stellt die Rationalität der Lösungen bei der Gestaltung des Systems Produktion durch Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher und schafft den Raum für die optimale Herstellung zukünftiger Produkte. Die Darstellung zeigt die wesentlichen Treiber und die daraus folgenden langfristigen Veränderungen des Systems Produktion. \r\n\r\n
\r\n\r\n Die Diskussion mit führenden Persönlichkeiten zahlreicher Produktionssektoren führte zu Handlungsfeldern, die ausreichend Potential für die Zukunft zur Re-Industrialisierung und Wachstum von Europa bieten. Leitbilder zukünftiger Fabriken folgen den Erfordernissen der Märkte und den erschließbaren Potentialen der neuen Technologien. Aktuell gibt es vier Leitbilder für Fabriken der Zukunft: \r\n\r\n - Fabriken, die in urbanen Ballungszentren angesiedelt sind: kundennah, an den Marktplätzen, flexibel, wandlungsfähig, designorientierte Produkte, (null)Emissionen
\r\n - Hochleistungs- (high Performance) Fabriken für Serielle Produkte, spezialisiert und hochautomatisiert, hochintegriert in Zulieferketten und Kommunikationsnetze
\r\n - Lean, Clean, Green Fabriken mit extremer Ausrichtung auf Material- und Energieeffizienz sowie auf Umweltverträglichkeit
\r\n - Digitale, cyber-physische Konzepte (Industrie 4.0)
\r\n
\r\nTechnische Intelligenz fördert den Automatisierungs- und Integrationsgrad der Produktion. Merkmale von Produktionssystemen mit technischer Intelligenz sind: Hoher Automatisierungsgrad, Vernetzung und Kooperation, Lernfähigkeit. Derartige Technologien werden in langer Zukunft den Remote-Betrieb möglich machen. \r\n\r\n2. Strategien zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nProfessor Westkämper hat eine mehr als 30 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Strategien und Konzepte industrieller Produktionen und hat der europäischen Community zahlreiche Ideen zur Gestaltung der Fabriken der Zukunft geliefert. Er stellt seine Erfahrungen aus der Industrie und aus der Forschung sowie aus Diskussionen um die Fabriken der Zukunft zur Verfügung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören: \r\n\r\n - Zukunftsszenarien und methodische Vorgehensweise für die Fabriken der Zukunft
\r\n - Strategieplanung, Technologiekalender und Organisation
\r\n - Systemverändernde Technologien von Produkten und Prozessen zur Synchronisation von Produkt- und Prozesstechnologien
\r\n - Vernetzung, Automatisierung und Integration
\r\n - Flexibe Fertigung, Wandlungs- und lernfähige Produktion
\r\n - ICT Architekturen und Industrie 4.0
\r\n
\r\nProf. Westkämper bietet sein Wissen und seine Erfahrungen mit strategischen Konzepten für langfristige Perspektiven beratend an: \r\n\r\n - Studien zu neuen Produktionstechnologien (auf Anfrage)
\r\n - Downloads Vorträge, Bilder, Publikationen aus dem Archiv von Prof. Westkämper
\r\n
\r\nDie EWTM liefert Wissen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Produktion \r\n\r\nWissen ist der Motor der Innovation. Es hat viele Quellen und viele Wissensträger (Menschen). Nie gab es eine derartige Wissensexplosion wie in den vergangenen Jahrzehnten. Es war auch noch nie möglich, Wissen mit Hilfe der Kommunikationstechnik oder über das Internet so schnell zu verbreiten wie heute. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Transfers von Wissen in die Anwendung heutzutage der kritische Erfolgsfaktor schlechthin. \r\n\r\nAls Quellen des Wissens stehen der EWTM die einschlägigen Forschungsergebnisse, Publikationen und eigene Ergebnisse sowie das Archiv von Professor Westkämper (siehe Download) zur Verfügung. \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n3. Wissen und Wissenstransfer \r\n\r\nDie EWTM fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Anwendung der Industrie über die S-TEC-Stiftung \r\n\r\nS-TEC Stuttgarter Technologie- und Entwicklungs-Campus ist eine Initiative der am Standort Stuttgart ansässigen produktionstechnischen Forschungsinstitute der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft zur Koordination und gemeinschaftlichen Entwicklung und Bündelung der Kompetenzen für die Fabrik der Zukunft. Kooperationsprojekte mit Leuchtturmcharakter für die Produktion sind geplant und werden 2018 gestartet. \r\n\r\nS-TEC Institute \r\n\r\nUniversität Stuttgart \r\n\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
\r\n - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF
\r\n - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile IFKB
\r\n - Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
\r\n - Institut für Fördertechnik und Logistik IFT
\r\n - Institut für Umformtechnik IFU
\r\n - Institut für Werkzeugmaschinen IFW
\r\n - Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
\r\n - Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
\r\n - Institut für Technische Optik
\r\n - Institut für Kunststofftechnik IKT
\r\n - Institut für Parallele und Verteilte Systeme IPVS
\r\n
\r\nFraunhofer-Institute \r\n\r\n - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
\r\n - Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO
\r\n
\r\n \r\n\r\n4. Management der S-TEC Stiftung \r\n\r\n \r\n\r\nEin Element der S-TEC als virtuelles Institutszentrum der Stuttgarter Institute ist eine Stiftung zur Förderung der Forschung, der Aus- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung von Dienstleistungen für die Forschung: S-TEC- Stiftung \r\n\r\nDie S-TEC- Stiftung wurde durch den Verein zur Förderung der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart e.V. (VFF) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik am Standort Stuttgart mit: \r\n\r\n - Durchführung von eigenen und fremden Forschungsprojekten
\r\n - Schaffung von Infrastruktur für Forschung
\r\n - Förderung von Technologietransfer
\r\n - Förderung von Lehre, Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Produktionstechnik
\r\n - Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
\r\n
\r\nDas Management-Modell der S-TEC-Stiftung ergänzt die Projekte der Forschungsinstitute der Produktionstechnik auf dem Campus der Universität Stuttgart mit eigenständigen und unabhängigen Unternehmen. \r\n
Abbildung: S-TEC-Stiftung und ihre Arbeitsfelder
\r\nDie S-TEC-Stiftung verfügt über ein eigenes Stiftungskapital, das zur Bündelung der Forschungskompetenzen und für Dienstleistungen zur Etablierung eines führenden Zentrums der Produktionstechnik eingesetzt werden soll. \r\n\r\nDie S-TEC Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Verwaltung und das Stiftungsmanagement hat die EWTM GmbH übernommen. \r\n\r\nDas begrenzte Stiftungskapital wir für unternehmerische Initiativen verwendet, die wiederum ihre Erträge an die Stiftung zurückführen. Folgende Unternehmen werden von der S-TEC-Stiftung (100% Anteil am Stammkapital) \r\n\r\nStuttgarter Produktionsakademie gGmbH (SPA) für Aus- und Weiterbildung und Technologietransfer durch Seminare und Konferenzen sowie neuartige Formen der Wissensvermittlung (MOOC) \r\n\r\nS-TEC Innovation Services GmbH mit Angeboten zur Personalberatung und Personalvermittlung sowie weiteren Dienstleistungen für die ansässigen Institute. \r\n\r\nFerner fördert die S-TEC die Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME). Die GSaME ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung mit Promotionsrecht, die mit ihrem neuartigen Modell der dualen Promotion qualifiziertem Führungsnachwuchs heranzieht. Die GSaME erhält Förderung durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative und aus Kooperationen mit der Industrie. \r\n\r\nInstitute der S-TEC sind an der ARENA 2036 mit Unterstützung durch die S-TEC-Stiftung beteiligt.Die Arena 2036 ist wie die GSaME eine Einrichtung der Universität Stuttgart in Kooperation mit Unternehmen, welche auf dem Campus der Universität industrielle Konzepte für die Automobilproduktion der Zukunft vorantreibt. \r\n\r\n5. Publikationen und Publikationsmarketing \r\n\r\nNeue Technologien bedürfen der intensiven Diskussion um Wissen über Wirkzusammenhänge und Grenzen, um sie erfolgreich in Anwendungen zu überführen. Die EWTM bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Fachleuten die Möglichkeit zur Diskussion und Publikation mit ihren kompetenten Verbindungen zu Verlagen. \r\n
Abbildung: Publikationen
\r\nDie EWTM GmbH unterstützt Autoren technischer Publikationen durch eine Vermittlung von Buchprojekten bei namhaften Verlagen und Unterstützungsleistungen für Autoren wie Lektorats –arbeiten und übernimmt das Publikationsmarketing. Zu den Leistungsangeboten der EWTM GmbH gehört die Durchführung von Interviews zur Bekanntmachung der Publikationen und Wissensgebiete und elektronische Veröffentlichung dieser Interviews auf verschiedenen Plattformen der Verlage. \r\n\r\nKonferenzmanagement \r\n\r\nDie EWTM bietet den Instituten der S-TEC das Management internationaler wissenschaftlicher Tagungen und Konferenzen: Programmgestaltung, Registrierung, Call of Papers, Management der Evaluation, Publikation, Konferenzservices \r\n\r\nDiskussions- und Informationsveranstaltungen zu Technologien und Technologiefolgen \r\n\r\nDie technische Entwicklung cyber-physischer Systeme verändert die Strukturen industrieller Arbeit ebenso wie der Lebensweisen der Gesellschaft. Sie bietet einerseits Potentiale zum nachhaltigen Wachstum wird aber begrenzt durch neue Gefahren. \r\n\r\nEin weiteres aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Abgase von Verbrennungsmotoren. Die EWTM bietet die Möglichkeit, neue oder auch herkömmliche Technologien und Wirkungen auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu diskutieren. \r\n\r\n \r\n\r\n6. Technologien und Technologiefolgen - Forum \r\n\r\nEin Forum mit namhaften Experten diskutiert aktuelle Themenfelder mit ihren gesellschaftlichen Folgen mit Bezug zu Neuerscheinungen von Büchern aus der Wissenschaft und Forschung \r\n\r\nForumsbeiträge \r\n\r\n - Lernfähigkeit des Systems Produktion
\r\n - System Produktion mit IT erweitern
\r\n - Wachstum im globalen Wettbewerb erfordert Strategien
\r\n - Was erwartet den Maschinenbau
\r\n
','Arbeitsgebiete','','inherit','closed','closed','','50-autosave-v1','','','2018-07-17 13:00:31','2018-07-17 11:00:31','',50,'http://www.ewtm-gmbh.de/50-autosave-v1/',0,'revision','',0),(213,3,'2018-07-17 14:15:00','2018-07-17 12:15:00','','Curriculum Langfassung','Curriculum Download','inherit','open','closed','','curriculum-langfassung','','','2018-07-17 14:16:49','2018-07-17 12:16:49','',88,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/Curriculum-Langfassung.pdf',0,'attachment','application/pdf',0),(214,3,'2018-07-17 14:17:16','2018-07-17 12:17:16','Curriculum Langfassung','Downloads','','inherit','closed','closed','','88-autosave-v1','','','2018-07-17 14:17:16','2018-07-17 12:17:16','',88,'http://www.ewtm-gmbh.de/88-autosave-v1/',0,'revision','',0),(215,3,'2018-07-17 14:17:10','2018-07-17 12:17:10','Curriculum Langfassung','Downloads','','inherit','closed','closed','','88-revision-v1','','','2018-07-17 14:17:10','2018-07-17 12:17:10','',88,'http://www.ewtm-gmbh.de/88-revision-v1/',0,'revision','',0),(216,3,'2018-07-17 14:18:19','2018-07-17 12:18:19','Curriculum Langfassung','Downloads','','inherit','closed','closed','','88-revision-v1','','','2018-07-17 14:18:19','2018-07-17 12:18:19','',88,'http://www.ewtm-gmbh.de/88-revision-v1/',0,'revision','',0),(217,3,'2018-07-17 16:18:34','2018-07-17 14:18:34','','welog','','inherit','open','closed','','welog','','','2018-07-17 16:18:34','2018-07-17 14:18:34','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/welog.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(218,3,'2018-07-17 16:18:57','2018-07-17 14:18:57','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-welog.jpg','cropped-welog.jpg','','inherit','open','closed','','cropped-welog-jpg','','','2018-07-17 16:18:57','2018-07-17 14:18:57','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-welog.jpg',0,'attachment','image/jpeg',0),(220,3,'2018-07-17 16:24:52','2018-07-17 14:24:52','','welog','','inherit','open','closed','','welog-2','','','2018-07-17 16:24:52','2018-07-17 14:24:52','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/welog.png',0,'attachment','image/png',0),(221,3,'2018-07-17 16:24:59','2018-07-17 14:24:59','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-welog.png','cropped-welog.png','','inherit','open','closed','','cropped-welog-png','','','2018-07-17 16:24:59','2018-07-17 14:24:59','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-welog.png',0,'attachment','image/png',0),(223,3,'2018-07-17 16:26:27','2018-07-17 14:26:27','','welog','','inherit','open','closed','','welog-3','','','2018-07-17 16:26:52','2018-07-17 14:26:52','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/welog-1.png',0,'attachment','image/png',0),(224,3,'2018-07-17 16:32:12','2018-07-17 14:32:12','','test','','inherit','open','closed','','test','','','2018-07-17 16:32:12','2018-07-17 14:32:12','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/test.png',0,'attachment','image/png',0),(225,3,'2018-07-17 16:32:18','2018-07-17 14:32:18','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-test.png','cropped-test.png','','inherit','open','closed','','cropped-test-png','','','2018-07-17 16:32:18','2018-07-17 14:32:18','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-test.png',0,'attachment','image/png',0),(227,3,'2018-07-17 16:33:16','2018-07-17 14:33:16','','rr','','inherit','open','closed','','rr','','','2018-07-17 16:33:16','2018-07-17 14:33:16','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/rr.png',0,'attachment','image/png',0),(228,3,'2018-07-17 16:33:28','2018-07-17 14:33:28','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-rr.png','cropped-rr.png','','inherit','open','closed','','cropped-rr-png','','','2018-07-17 16:33:28','2018-07-17 14:33:28','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-rr.png',0,'attachment','image/png',0),(229,3,'2018-07-17 16:39:36','2018-07-17 14:39:36','','ttttt','','inherit','open','closed','','ttttt','','','2018-07-17 16:39:36','2018-07-17 14:39:36','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/ttttt.png',0,'attachment','image/png',0),(230,3,'2018-07-17 16:39:46','2018-07-17 14:39:46','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-ttttt.png','cropped-ttttt.png','','inherit','open','closed','','cropped-ttttt-png','','','2018-07-17 16:39:46','2018-07-17 14:39:46','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-ttttt.png',0,'attachment','image/png',0),(232,3,'2018-07-17 16:43:34','2018-07-17 14:43:34','','verenaw','','inherit','open','closed','','verenaw','','','2018-07-17 16:43:34','2018-07-17 14:43:34','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/verenaw.png',0,'attachment','image/png',0),(233,3,'2018-07-17 16:43:45','2018-07-17 14:43:45','http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-verenaw.png','cropped-verenaw.png','','inherit','open','closed','','cropped-verenaw-png','','','2018-07-17 16:43:45','2018-07-17 14:43:45','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/wp-content/uploads/2018/07/cropped-verenaw.png',0,'attachment','image/png',0),(236,3,'2018-08-07 06:55:27','2018-08-07 04:55:27','Zentrale Engelbert Westkämper Technologiemanagement GmbH\r\n\r\nGallenklingenstr.41\r\n\r\n70195 Stuttgart\r\n\r\n0711/ 699 85 205\r\n\r\ninfo@ewtm-gmbh.de\r\n\r\nengelbert.westkaemper@ewtm-gmbh.de','Kontakt','','inherit','closed','closed','','51-revision-v1','','','2018-08-07 06:55:27','2018-08-07 04:55:27','',51,'http://www.ewtm-gmbh.de/51-revision-v1/',0,'revision','',0),(239,3,'2019-01-03 12:57:14','2019-01-03 11:57:14','.site-info {\n visibility: hidden;\n }','twentysixteen','','publish','closed','closed','','twentysixteen','','','2019-01-03 12:57:14','2019-01-03 11:57:14','',0,'http://www.ewtm-gmbh.de/twentysixteen/',0,'custom_css','',0),(240,3,'2019-01-03 12:57:14','2019-01-03 11:57:14','.site-info {\n visibility: hidden;\n }','twentysixteen','','inherit','closed','closed','','239-revision-v1','','','2019-01-03 12:57:14','2019-01-03 11:57:14','',239,'http://www.ewtm-gmbh.de/239-revision-v1/',0,'revision','',0);
/*!40000 ALTER TABLE `wp_posts` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_term_relationships`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_term_relationships`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_term_relationships` (
`object_id` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`term_taxonomy_id` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`term_order` int(11) NOT NULL DEFAULT '0',
PRIMARY KEY (`object_id`,`term_taxonomy_id`),
KEY `term_taxonomy_id` (`term_taxonomy_id`)
) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_term_relationships`
--
LOCK TABLES `wp_term_relationships` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_term_relationships` DISABLE KEYS */;
INSERT INTO `wp_term_relationships` VALUES (1,1,0),(60,2,0),(61,2,0),(63,2,0),(65,3,0),(66,3,0),(67,3,0),(75,2,0),(91,2,0),(120,2,0),(131,1,0),(171,2,0);
/*!40000 ALTER TABLE `wp_term_relationships` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_term_taxonomy`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_term_taxonomy`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_term_taxonomy` (
`term_taxonomy_id` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`term_id` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`taxonomy` varchar(32) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`description` longtext COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL,
`parent` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`count` bigint(20) NOT NULL DEFAULT '0',
PRIMARY KEY (`term_taxonomy_id`),
UNIQUE KEY `term_id_taxonomy` (`term_id`,`taxonomy`),
KEY `taxonomy` (`taxonomy`)
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=4 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_term_taxonomy`
--
LOCK TABLES `wp_term_taxonomy` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_term_taxonomy` DISABLE KEYS */;
INSERT INTO `wp_term_taxonomy` VALUES (1,1,'category','',0,1),(2,2,'nav_menu','',0,7),(3,3,'nav_menu','',0,3);
/*!40000 ALTER TABLE `wp_term_taxonomy` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_termmeta`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_termmeta`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_termmeta` (
`meta_id` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`term_id` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`meta_key` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci DEFAULT NULL,
`meta_value` longtext COLLATE utf8mb4_unicode_ci,
PRIMARY KEY (`meta_id`),
KEY `term_id` (`term_id`),
KEY `meta_key` (`meta_key`(191))
) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_termmeta`
--
LOCK TABLES `wp_termmeta` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_termmeta` DISABLE KEYS */;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_termmeta` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_terms`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_terms`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_terms` (
`term_id` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`name` varchar(200) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`slug` varchar(200) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`term_group` bigint(10) NOT NULL DEFAULT '0',
PRIMARY KEY (`term_id`),
KEY `slug` (`slug`(191)),
KEY `name` (`name`(191))
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=4 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_terms`
--
LOCK TABLES `wp_terms` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_terms` DISABLE KEYS */;
INSERT INTO `wp_terms` VALUES (1,'Allgemein','allgemein',0),(2,'Oberes Menü','oberes-menue',0),(3,'Social-Links-Menü','social-links-menue',0);
/*!40000 ALTER TABLE `wp_terms` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_usermeta`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_usermeta`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_usermeta` (
`umeta_id` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`user_id` bigint(20) unsigned NOT NULL DEFAULT '0',
`meta_key` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci DEFAULT NULL,
`meta_value` longtext COLLATE utf8mb4_unicode_ci,
PRIMARY KEY (`umeta_id`),
KEY `user_id` (`user_id`),
KEY `meta_key` (`meta_key`(191))
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=57 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_usermeta`
--
LOCK TABLES `wp_usermeta` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_usermeta` DISABLE KEYS */;
INSERT INTO `wp_usermeta` VALUES (1,1,'nickname','sem'),(2,1,'first_name',''),(3,1,'last_name',''),(4,1,'description',''),(5,1,'rich_editing','true'),(6,1,'comment_shortcuts','false'),(7,1,'admin_color','fresh'),(8,1,'use_ssl','0'),(9,1,'show_admin_bar_front','true'),(10,1,'locale',''),(11,1,'wp_capabilities','a:1:{s:13:\"administrator\";b:1;}'),(12,1,'wp_user_level','10'),(13,1,'dismissed_wp_pointers','wp496_privacy'),(14,1,'show_welcome_panel','1'),(16,1,'wp_dashboard_quick_press_last_post_id','241'),(17,1,'community-events-location','a:1:{s:2:\"ip\";s:11:\"129.233.4.0\";}'),(18,2,'nickname','cn'),(19,2,'first_name','Corinna'),(20,2,'last_name','Noltenius'),(21,2,'description',''),(22,2,'rich_editing','true'),(23,2,'comment_shortcuts','false'),(24,2,'admin_color','fresh'),(25,2,'use_ssl','0'),(26,2,'show_admin_bar_front','true'),(27,2,'locale',''),(28,2,'wp_capabilities','a:1:{s:13:\"administrator\";b:1;}'),(29,2,'wp_user_level','10'),(30,2,'dismissed_wp_pointers',''),(31,3,'nickname','veg'),(32,3,'first_name','Verena'),(33,3,'last_name','Egner'),(34,3,'description',''),(35,3,'rich_editing','true'),(36,3,'comment_shortcuts','false'),(37,3,'admin_color','fresh'),(38,3,'use_ssl','0'),(39,3,'show_admin_bar_front','true'),(40,3,'locale',''),(41,3,'wp_capabilities','a:1:{s:13:\"administrator\";b:1;}'),(42,3,'wp_user_level','10'),(43,3,'dismissed_wp_pointers','text_widget_custom_html'),(46,3,'wp_dashboard_quick_press_last_post_id','237'),(47,3,'community-events-location','a:1:{s:2:\"ip\";s:12:\"95.208.250.0\";}'),(48,3,'wp_user-settings','libraryContent=browse&editor=tinymce&hidetb=1&align=center&imgsize=full&urlbutton=post'),(49,3,'wp_user-settings-time','1531829825'),(50,3,'closedpostboxes_page','a:0:{}'),(51,3,'metaboxhidden_page','a:6:{i:0;s:12:\"revisionsdiv\";i:1;s:10:\"postcustom\";i:2;s:16:\"commentstatusdiv\";i:3;s:11:\"commentsdiv\";i:4;s:7:\"slugdiv\";i:5;s:9:\"authordiv\";}'),(52,3,'nav_menu_recently_edited','2'),(53,3,'managenav-menuscolumnshidden','a:5:{i:0;s:11:\"link-target\";i:1;s:11:\"css-classes\";i:2;s:3:\"xfn\";i:3;s:11:\"description\";i:4;s:15:\"title-attribute\";}'),(54,3,'metaboxhidden_nav-menus','a:2:{i:0;s:12:\"add-post_tag\";i:1;s:15:\"add-post_format\";}'),(55,3,'session_tokens','a:2:{s:64:\"1bee83cfa06a0c80442f519f0f41b1d2ec1a428c2101ed4d4549961ce7e72463\";a:4:{s:10:\"expiration\";i:1546683854;s:2:\"ip\";s:14:\"92.218.213.248\";s:2:\"ua\";s:76:\"Mozilla/5.0 (X11; Ubuntu; Linux x86_64; rv:64.0) Gecko/20100101 Firefox/64.0\";s:5:\"login\";i:1546511054;}s:64:\"fc7a50c1845afbb47f3c0d542cdd7c5c1bb5455d68358129dee00aba8e5e8053\";a:4:{s:10:\"expiration\";i:1546689244;s:2:\"ip\";s:13:\"95.208.250.27\";s:2:\"ua\";s:114:\"Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/71.0.3578.98 Safari/537.36\";s:5:\"login\";i:1546516444;}}'),(56,1,'session_tokens','a:1:{s:64:\"3b40733c712ceadbeb09e3f9239340f7d1135096cac1541627e8ec4086ee1acc\";a:4:{s:10:\"expiration\";i:1558680172;s:2:\"ip\";s:13:\"129.233.4.233\";s:2:\"ua\";s:129:\"Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/64.0.3282.140 Safari/537.36 Edge/17.17134\";s:5:\"login\";i:1558507372;}}');
/*!40000 ALTER TABLE `wp_usermeta` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
--
-- Table structure for table `wp_users`
--
DROP TABLE IF EXISTS `wp_users`;
/*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */;
/*!40101 SET character_set_client = utf8 */;
CREATE TABLE `wp_users` (
`ID` bigint(20) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`user_login` varchar(60) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`user_pass` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`user_nicename` varchar(50) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`user_email` varchar(100) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`user_url` varchar(100) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`user_registered` datetime NOT NULL DEFAULT '0000-00-00 00:00:00',
`user_activation_key` varchar(255) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
`user_status` int(11) NOT NULL DEFAULT '0',
`display_name` varchar(250) COLLATE utf8mb4_unicode_ci NOT NULL DEFAULT '',
PRIMARY KEY (`ID`),
KEY `user_login_key` (`user_login`),
KEY `user_nicename` (`user_nicename`),
KEY `user_email` (`user_email`)
) ENGINE=InnoDB AUTO_INCREMENT=4 DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
/*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */;
--
-- Dumping data for table `wp_users`
--
LOCK TABLES `wp_users` WRITE;
/*!40000 ALTER TABLE `wp_users` DISABLE KEYS */;
INSERT INTO `wp_users` VALUES (1,'sem','$P$Bz6.gKB4QhKtvCZ2wopjtutF4hvfKT.','sem','marquardt@seba-it.de','','2017-07-22 12:17:02','',0,'sem'),(2,'cn','$P$BMV7dOOSJH8nB6lZ20pZQZytRTYBHM1','cn','info@s-tech-stiftung.de','','2017-07-22 12:19:01','1500725941:$P$BMtWumcbVAG7kkq9XeUnO.TsnUI6sg/',0,'Corinna Noltenius'),(3,'veg','$P$B9tn0y0xN2CMyFul2UDOF0r3KFVx3I0','veg','egner@ewtm-gmbh.de','','2017-09-08 10:28:52','1504866532:$P$BX4e9KGLC7/Pbv2RH4CnLTdgm.e5Uy/',0,'Verena Egner');
/*!40000 ALTER TABLE `wp_users` ENABLE KEYS */;
UNLOCK TABLES;
/*!40103 SET TIME_ZONE=@OLD_TIME_ZONE */;
/*!40101 SET SQL_MODE=@OLD_SQL_MODE */;
/*!40014 SET FOREIGN_KEY_CHECKS=@OLD_FOREIGN_KEY_CHECKS */;
/*!40014 SET UNIQUE_CHECKS=@OLD_UNIQUE_CHECKS */;
/*!40101 SET CHARACTER_SET_CLIENT=@OLD_CHARACTER_SET_CLIENT */;
/*!40101 SET CHARACTER_SET_RESULTS=@OLD_CHARACTER_SET_RESULTS */;
/*!40101 SET COLLATION_CONNECTION=@OLD_COLLATION_CONNECTION */;
/*!40111 SET SQL_NOTES=@OLD_SQL_NOTES */;
-- Dump completed on 2019-07-14 0:30:02